Werbung

Nachricht vom 30.04.2021    

Neuer Band: Betzdorfer Geschichten, Sehenswertes, Denk- und Merkwürdiges

Der Vorstand des Vereins „Betzdorfer Geschichte“ (BGV) stellte jetzt seine neueste Veröffentlichung vor. Viele interessante Tete und Fotos erwarten die Leser im Band 8 der „Betzdorfer Geschichte(n)“. Den Anreiz für die Erstellung gaben viele Anfragen aus der Bevölkerung und aus der Mitgliederschaft.

Sie stellten den neuen Band 8 der BGV-Schriftenreihe vor (von links): Bürgermeister Benjamin Geldsetzer, BGV-Vorsitzender Heinz Stock, BGV-Geschäftsführer und Autor Gerd Bäumer, Co-Autor Thomas Bartolosch (Foto: BGV)

Betzdorf. In Pandemie-bedingt kleinem Rahmen präsentierte der Verein im „Haus der Betzdorfer Geschichte“ dieser Tage den Band Nr. 8 der Schriftenreihe „Betzdorfer Geschichte(n)“ mit dem Titel „Der BGV erinnert an... (Teil 2)“. Bereits der Untertitel sagt allen Interessierten, worum es inhaltlich geht: um „Betzdorfer Geschichte, Geschichten, Sehenswertes, Denk- und Merkwürdiges“. Vorliegender Band ist die Fortsetzung von Band 6 der Schriftenreihe. Den Anreiz für die Erstellung gaben viele Anfragen aus der Bevölkerung und aus der Mitgliederschaft, was auch erkennen lässt, dass die Artikel im örtlichen Mitteilungsblatt gern gelesen werden.

BGV-Geschäftsführer und Autor Gerd Bäumer nannte die wichtigsten Daten zum neuen Druckwerk: Aus den 194 Artikeln, die bisher im Betzdorfer Mitteilungsblatt erschienen sind, wählte der Verein 60 Beiträge aus und stellte sie thematisch geordnet zu einem 128 Seiten starken Bändchen zusammen. 63 Fotos, zu einem großen Teil farbig, illustrieren und ergänzen die kurzen Texte. Betzdorfs Stadtbürgermeister Benjamin Geldsetzer schrieb ein Vorwort, über den Gastbeitrag des Historikers Thomas Bartolosch zum Thema „Straßennamen in Betzdorf“ freut sich der BGV ganz besonders.



Der Inhalt ist sachlich gegliedert in die Bereiche Straßennamen, Geschäfte und Kaufhäuser, Gaststätten und Hotels, sowie Vermischtes. Der Leser findet Artikel aus allen Betzdorfer Stadtteilen. Das Titelbild stammt von Vereinsmitglied Simon Bäumer und zeigt eine grafisch bearbeitete Ansichtskarte der Wilhelmstraße aus dem Jahre 1922. Die Grafik lässt erahnen, womit sich der BGV intensiv und vorrangig beschäftigt: Mit der heimatlichen Geschichte.

„Mit diesem kleinen Büchlein unterstreicht der Verein erneut seinen Anspruch, die Betzdorfer Geschichte dem interessierten Publikum sichtbar zu machen und zu präsentieren. Ein weiteres Mal ist dies sehr gut gelungen!“, so BGV-Vorsitzender Heinz Stock ergänzend.

Band Nr. 8 kann zum Preis von 11,50 Euro bei den Vorstandsmitgliedern des BGV, per E-Mail betzdorf-geschichte@bgev.de und bei der Buchhandlung Mankelmuth erworben werden. (PM)


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


30 Jahre Bürgerhaus Hasselbach

Am Sonntag, dem 7. September 2025 feierte Hasselbach das 30-jährige Bestehen seines Bürgerhauses. Die ...

Vereinskonferenz in Wissen: Informationen, Anregungen und Gespräche waren das Ziel

Der Hintergrund einer solchen Veranstaltung ist der Austausch von Ideen und das Aufzeigen von Möglichkeiten ...

Auseinandersetzung im Straßenverkehr: Mercedes-Fahrer attackiert anderen Autofahrer

Am 15. September 2025 kam es in Daaden zu einem brisanten Vorfall im Straßenverkehr. Ein Mercedes-Fahrer ...

Flucht eines Rollerfahrers vor der Polizei endet in einer Verfolgungsjagd durch Kirchen

Am Abend des 15. September 2025 kam es im Stadtgebiet von Kirchen zu einem ungewöhnlichen Vorfall. Ein ...

Verkehrskontrollen in Daaden: Sicherer Schulweg im Fokus

In Daaden führte die Polizeiinspektion Betzdorf am Schulschluss gezielte Verkehrskontrollen durch. Dabei ...

Biolandhof Schürdt feierte: 40-jähriges Jubiläum und Hoffest wurden ein Erfolg

Seit 1984 wird nach den strengen Bioland-Richtlinien gearbeitet. Der verantwortungsvolle Umgang mit den ...

Weitere Artikel


VG Kirchen: Flächenentwicklung nach Bedarfen der Betriebe

Die Wirtschaftsförderung der Verbandsgemeinde Kirchen möchte den Forderungen der Unternehmen nachkommen ...

Wettbewerb Kreativsonar 2021 startet

Kreative Wirtschaft fördern – mit diesem Ziel loben Rheinland-Pfalz und das Saarland zum sechsten Mal ...

Westerwaldwetter: Zu kalter April - kühler Start in den Mai

Warmes Frühlingswetter ist in diesem Jahr - ganz im Gegensatz zu den Vorjahren - eher Mangelware. Nach ...

Heupelzen will touristisches Handlungskonzept

Kosten in Höhe von 18.000 bis 20.000 Euro erwartet der Ortsgemeinderat Heupelzen für die Ausarbeitung ...

Neue Regionalgeschäftsführerin: Wechsel bei IHK in Kreisen Altenkirchen und Neuwied

Nach acht Jahren an der Spitze der IHK-Regionalgeschäftsstelle Altenkirchen verlässt Oliver Rohrbach ...

Montaplast in Morsbach: Keine komplette Quarantäne

Der AK-Kurier erhielt den Hinweis, dass die Firma Montaplast am Standort Morsbach sich in kompletter ...

Werbung