Werbung

Nachricht vom 02.05.2021    

Der Luchs – ein heimlicher Waldbewohner kehrt zurück

Der Luchs ist an einigen Stellen in Deutschland wieder unterwegs und macht unsere Natur ein Stück reicher. Doch lässt er sich vom Menschen in freier Wildbahn nur selten beobachten.

Luchs Lucky. Foto: Annina Prüssing / snu.rlp.de

Mainz. Denn wie das Sprichwort "Ohren wie ein Luchs" schon sagt, sind die Tiere äußerst hellhörig und vorsichtig. Dazu kommt, dass sie vor allem in der Dämmerung und nachts auf die Pirsch gehen. Der BUND arbeitet an der Vision, dass Luchse in Mitteleuropa wieder flächendeckend in geeignete Lebensräume zurückkehren können.

Luchsland Deutschland
Deutschland war mal Luchsland. In nahezu allen unseren Wäldern war der Eurasische Luchs (Lynx lynx) unterwegs. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde das letzte Tier erschossen. Seine Geschichte ähnelt der vieler großer Beutegreifer.

Der BUND engagiert sich seit den 1970er Jahren für die Heimkehr der Luchse. Es ist ein Gewinn für unsere heimische Artenvielfalt, dass heute, laut Bundesamt für Naturschutz, wieder 125 bis 135 erwachsene Luchse durch Deutschland streifen – aber viel zu wenige, um ihr Überleben dauerhaft zu sichern.

Die meisten Luchse leben im Harz und im Bayerischen Wald. Die scheuen Katzen tauchen aber auch vermehrt in Nordhessen, Thüringen, Sachsen, Baden-Württemberg und Brandenburg auf. Im Pfälzerwald werden seit 2016 Luchse durch Aussetzungen aktiv wieder angesiedelt – auch unter Beteiligung des BUND. Insgesamt sollen dort 20 Luchse aus der Schweiz und Südosteuropa freigelassen werden. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis die Pinselohren auch den Norden des Landes durchstreifen.



Doch selbst in Nordthüringen, wo bereits mehrfach Luchs-Nachwuchs festgestellt wurde, bleibt das Leben für die Luchse gefährlich: Straßen zerschneiden auch hier ihre Lebensräume. Und deren Überquerung kann für die Tiere zur tödlichen Falle werden. Immer wieder werden Luchse in Deutschland überfahren. Auch Krankheiten wie die Räude und illegale Tötungen setzen den wenigen Luchsen hierzulande zu.

Der BUND setzt sich für die Erhaltung der letzten unzerschnittenen Lebensräume ein, kämpft für mehr Grünbrücken und Wildtunnel an Straßen und gegen Wildtierkriminalität, also die illegale Tötung von Luchsen.

Er engagiert sich zudem dafür, Luchse in geeignete Lebensräume auszusetzen, damit sie überlebensfähige Bestände aufbauen und sich die voneinander isolierten Luchs-Vorkommen miteinander vernetzen können.

Weitere Informationen auf der Homepage des BUND.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Naturschutz  
Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Vereine


Großer Andrang beim Kinderfest der SG Mittelhof/Niederhövels

Das Vereinsgelände der SG Mittelhof/Niederhövels verwandelte sich auch in diesem Jahr in einen farbenfrohen ...

Oliver Schmidt wird neuer Schützenkönig in Gebhardshain

Am ersten Augustwochenende steht Gebhardshain ganz im Zeichen des traditionellen Schützenfestes. Bereits ...

Neue Arbeit e.V.: Erfolgreiche Transformationsbegleitung für Unternehmen und Einzelpersonen

In Zeiten stetigen Wandels wird die Fähigkeit zur Anpassung immer wichtiger. Der Verein neue arbeit e.V. ...

Gaby und Dieter Glöckner triumphieren bei Deutscher Meisterschaft im Bogenschießen

Bei der Deutschen Meisterschaft Feld & Jagd des Deutschen Feldbogen Sportverbandes (DFBV) in Torgelow ...

Neue Majestät in Wissen: Philip Kubalski hatte das bessere Ende für sich

Am Samstag (5. Juli) wurden die Majestäten der Jungschützen und der Schüler ermittelt. Der Sonntag (6. ...

Der Festsonntag in Altenkirchen: Feiern und Frust - Der Umzug musste abgesagt werden

Am Schützenfestsonntag (6. Juli) fand, aus Anlass des 180-jährigen Jubiläums der Schützengesellschaft, ...

Weitere Artikel


Nicole nörgelt… über Impffrust und Lockerungsneid

Alles klar, ich bin neidisch. Immer mehr Menschen aus meinem Bekanntenkreis und meinem Umfeld haben ihren ...

Imkern ist ein traditioneller Ausbildungsberuf

Bienenhaltung ist zum Trend geworden. Berufsverband der Imker fordert Einführung eines „Imkerführerschein" ...

Bundesweite Verkehrszählung: Auch das AK-Land steuert Daten bei

Alle fünf Jahre wieder: Die republikweite Straßenverkehrszählung auf den Bundesfernstraßen macht auch ...

Ideen aus der Natur: Online-Naturworkshop am Familientag

Am Samstag, 15. Mai, feiert Rheinland-Pfalz den Tag der Familie. Die Familienbildung des Landkreises ...

Ingelbach: PKW liegt nach Verkehrsunfall auf dem Dach

Die Mainacht ist für eine 31-Jährige in Ingelbach nicht gut verlaufen: Nachdem sie die Kontrolle über ...

Buchtipp: „Bloß ‘ne Katze - dass ich nicht lache!“ von Karin Klasen

Die Westerwälderin Karin Klasen beweist in ihren Büchern immer wieder eine besonders hohe Sensibilität ...

Werbung