Werbung

Nachricht vom 04.05.2021    

Bierretter-Brötchen - gemacht mit Bier statt Wasser

Eine schöne partnerschaftliche Aktion zweier Westerwälder Traditionsunternehmen, die zeigt, wie man sich in der Krise untereinander helfen kann.

Freuen sich über die gemeinsame Bierrettungs-Aktion: von links: Vertriebsmitarbeiter Gastronomie Fabian Hüsch, Geschäftsführung Marco Müller und Linda Hartwig vom Backhaus Hehl und Benny Walkenbach, Vertriebsleiter Gastronomie und Handel. Foto: Röder-Moldenhauer

Hachenburg. Das Westerwälder Backhaus Hehl aus Müschenbach bei Hachenburg „rettet“ mit den „Bierretter-Brötchen“ Hachenburger Fassbier, welches überschüssig produziert wurde und verarbeitet auf diese Weise das regionale Gut handwerklich weiter.

Nach einer nunmehr länger als sechsmonatigen Schließung der Gastronomie und der Veranstaltungsbranche hatte sich die Westerwald-Brauerei kürzlich dazu entschieden, sämtliche Fassbiere, die nur noch eine kurze Haltbarkeit haben, von ihren Kunden aus der Gastronomie zurückzunehmen und auch zu 100 Prozent im Wert zu erstatten. „Das war für uns Ehrensache gemäß unserer Qualitätsphilosophie und unserem Service am Kunden“, sagte Benny Walkenbach, Vertriebsleiter Gastronomie und Handel, „und wir sehen es als eine weitere Wirtschaftsförderungsaktion unseres Hauses, unsere Gastronomen zu unterstützen.“

Doch was tun mit dem überschüssigen Bier? „Uns war sofort klar, dass wir hier an einem gemeinsamen Strang ziehen müssen“, erklärt Hehl-Geschäftsführer Marco Müller. „Denn auch uns als Westerwälder Unternehmen liegen Werte wie Qualität und die Verwurzelung mit unserer Region sehr am Herzen, das verbindet uns schon lange partnerschaftlich mit der Westerwald-Brauerei. Wir haben daher „Bierretter-Brötchen“ entwickelt, die statt mit Wasser zu 100 Prozent mit Hachenburger Bieren gebacken werden. Sie haben eine schöne knackige Kruste und schmecken außergewöhnlich aromatisch“, freut sich Marco Müller. Ab sofort wird das Backhaus Hehl die Bierretter-Brötchen an allen Standorten anbieten. „Bei der Aktion geht es darum, das mit Herz und Liebe produzierte Bier vor dem Wegwerfen zu retten. Wir hoffen, dass wir mit dem Bierretter-Brötchen den Geschmack unserer Region treffen“, meint Marco Müller.



„Wir freuen uns sehr über diese innovative Aktion“, resümiert Benny Walkenbach. Gleichzeitig hofft er jedoch sehr, dass keine weiteren „Rettungsaktionen“ folgen müssen. Denn nicht nur die Sehnsucht vieler Menschen nach Gastronomie ist groß. In Betrieben wie der Westerwald-Brauerei und insbesondere beim Getränkefachgroßhandel, über den niemand spricht, ist die Lage wirklich ernst.



Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Eventagentur "MyDearCaptain" organisiert ersten inklusiven Hafengeburtstag in Hamburg

Von Freitag bis Sonntag, 9. bis 11. Mai, findet in Hamburg der größte Hafengeburtstag der Welt statt. ...

TraForce Workshop in Hachenburg: Mit Instagram zur starken Arbeitgebermarke

ANZEIGE | Am 20. Mai 2025 findet in Hachenburg ein kostenloser TraForce Workshop statt, der zeigt, wie ...

Wirtschaftsgespräch 2025: Netzwerken und Innovationen im Kreis Altenkirchen

Die IHK-Regionalgeschäftsstelle Altenkirchen und die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen laden Unternehmer ...

Hachenburger Osterhasen überraschen mit neuer Limmo aus der Westerwald-Brauerei

In der Osternacht erlebten viele Haushalte im Westerwald eine unerwartete Überraschung. Hunderte als ...

DGB lädt zum Tag der Arbeit ins Kulturwerk Wissen ein

Am 1. Mai, dem Tag der Arbeit, öffnet das Kulturwerk Wissen seine Türen für eine besondere Veranstaltung ...

Digitalisierung trifft Energiewende: Der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg

Am Dienstag, 6. Mai, lädt der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg zu einem spannenden Abend bei "MANN ...

Weitere Artikel


SPD-Ortsverein Wisserland ehrt seine Jubilare trotz Corona

Jubilare ehren in Corona-Zeiten? Gar nicht so einfach, wie der SPD-Ortsverein Wisserland nun festgestellt ...

So arbeitet die Corona-Teststelle Kirchen

Seit 11. März betreibt das DRK-Krankenhaus mit Unterstützung der Stadt das Schnelltest-Zentrum auf dem ...

Die Tafel Wissen hilft auch in Corona-Zeiten

Nachdem die Tafel Wissen pandemiebedingt einige Wochen schließen musste, sind die Mitarbeiter seit Anfang ...

Neues aus dem Wald - Verzögerung beim Laubaustrieb

In den letzten Jahren häufen sich die Witterungsextreme. Nach mehreren trockenen und überdurchschnittlich ...

Gebäudebrand in Obersteinebach: Mehrere Feuerwehren im Einsatz

Am Montag, 3. Mai, gegen 16.40 Uhr wurden mehrere freiwillige Feuerwehren zu einem Brand in Obersteinebach ...

"Reiß keine Lücke": SSV95 Wissen dankt seinen Mitgliedern

Der Deutsche Handballbund (DHB) hat mit der Aktion "Reiß keine Lücke" eine Kampagne gestartet, um bei ...

Werbung