Werbung

Nachricht vom 04.05.2021    

HwK Koblenz: Ausbildungssituation verbessert sich deutlich

Handwerk startet mit viel Schwung ins neue Lehrjahr: 14 Prozent mehr Ausbildungsverträge. Das sind mehr als 100 zusätzlich abgeschlossene Ausbildungsverhältnisse im Vergleich zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres.

Lehrlinge im Rahmen der überbetrieblichen Lehrunterweisung bei der Handwerkskammer Koblenz. Foto: HwK Koblenz

Koblenz. Eine Ausbildungsoffensive, die ankommt, ein deutliches Plus neu abgeschlossener Lehrverhältnisse und ein Perspektivplan für handwerksinteressierte Jugendliche: das Handwerk im Bezirk der Handwerkskammer (HwK) Koblenz ist mit viel Schwung ins Lehrjahr 2021 gestartet. „Die Momentaufnahme zeigt ein Plus von 14 Prozent. Diese Entwicklung ist kein Zufall und auch kein Selbstläufer“, kommentiert die HwK-Spitze diese deutliche Steigerung im Corona-Umfeld.

807 neue Lehrverhältnisse zum 30. April 2021 – das sind mehr als 100 zusätzlich abgeschlossene Ausbildungsverhältnisse im Vergleich zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres. „Sehen wir das Gesamtminus zum Jahresende 2020 von acht Prozent, ist diese Kehrtwende beeindruckend und optimistisch. Nun müssen wir alles unternehmen, diese Welle weiter anzutreiben“, kommentieren HwK- Hauptgeschäftsführer Ralf Hellrich und Präsident Kurt Krautscheid diese Entwicklung.

Da auch die Zahl offener Lehrstellen deutlich gestiegen ist, „können wir eindeutig festhalten: Das Ausbildungsengagement im Handwerk ist hoch! Anderslautende Schlagzeilen, die Betriebe würden sich zurückziehen und Jugendlichen keine Ausbildungsplätze anbieten, haben mit der tatsächlichen Lage im Handwerk unseres Kammerbezirks nichts zu tun“. Das lässt sich auch über Zahlen belegen: 1.360 freie Ausbildungsstellen sind für das Jahr 2021 noch zu vergeben. Ende April 2020 waren es gerade einmal 225. „Rechnen wir die bereits abgeschlossenen Lehrverhältnisse 2021 mit der Zahl offener Stellen zusammen, liegen wir weit über 2.000. Das ist Rekordniveau – trotz Corona!“

Die Pandemie-bedingten Einschränkungen wirken sich nach wie vor auf die Vermittlung von Ausbildungsplätzen aus, „doch diese Rahmenbedingungen kennen wir nun aus den zurückliegenden Monaten, haben sie analysiert und neue Lösungen bei der Ansprache Jugendlicher für das Handwerk erschlossen“, erklären Krautscheid und Hellrich. Denn auch wenn Ausbildungsmessen oder Praktika in den Betrieben wie Präsenzveranstaltungen insgesamt immer noch mit angezogener Handbremse oder nur digital stattfinden können, sind die Handwerksbetriebe ansprechbar und stehen unter Einhaltung der Corona-Auflagen offen. So bei der Praktikumsoffensive „Eine Woche – Deine Chance“, die nach der erfolgreichen Premiere in den Osterferien mit 100 teilnehmenden Praktikanten nun auch in den Pfingstferien durchgeführt wird. „Mit Test und FFP-2-Maske sind Praktika Corona-konform möglich. Warum sollten wir, die Betriebe und Jugendlichen also diese Chance nicht nutzen? Das es etwas bringt, zeigen die Zahlen!“.



Auch die Arbeit der Ausbildungs-Coaches direkt an der Schnittstelle zwischen Ausbildungsbetrieben, Jugendlichen, Elternhaus und Schule haben auf die Corona-Situation reagiert und die Werbemöglichkeiten und Aktivitäten intensiviert. Im Ergebnis verzeichnen die Ausbildungszahlen in einigen Gewerken starke Zuwächse. Beispielhaft werden die Bau- und Ausbauberufe genannt. Spitzenreiter sind hier die Straßenbauer (von 18 Lehrverträgen in April 2020 auf aktuell 30) wie auch Maler und Lackierer mit einer Verdopplung neuer Lehrverträge zum 30. April 2021. Auch die Handwerksberufe der Kfz-Branche, zuletzt mit Rückgängen, stehen in diesem Frühjahr mit Pluszeichen da. „Besonders erfreulich: auch bei den Nahrungsmittelhandwerken haben wir mehr Auszubildende. Spitzenreiter hier sind momentan die Fleischer!“

„Die gute Entwicklung wird durch die Breite getragen. Das stimmt uns sehr optimistisch beim Blick auf den weiteren Verlauf des Ausbildungsjahres 2021. Das Plus motiviert und sollte die richtigen Signale an die Öffentlichkeit senden. Das Handwerk ist attraktiv und gefragt! Jungen Fachkräften wird eine berufliche Perspektive geboten in einem gesunden, wirtschaftlichen Umfeld. Denn auch das hat die Corona-Krise bewiesen: das Handwerk hat sich als stabilisierende Säule der Wirtschaft behauptet!“

Kontakt zur Ausbildungsberatung der Handwerkskammer Koblenz: 0261/ 398-304, ausbildung@hwk-koblenz.de, www.hwk-koblenz.de.
Infos und Anmeldung zur Praktikumsoffensive „Eine Woche – Deine Chance“: www.jazubi.eu


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Einblick in die DRK-Tagespflege Horhausen: SPD erkundet modernes Pflegekonzept

Mitglieder der SPD-Fraktionen aus Altenkirchen-Flammersfeld und Horhausen besuchten die DRK-Tagespflege ...

Feierlicher Abschluss für IHK-Absolventen in Altenkirchen

Anfang Juli wurden im KulturWerk in Wissen die Absolventen der Sommerprüfung 2025 aus dem Landkreis Altenkirchen ...

Freisprechungsfeier der Tischlerinnung Neuwied in besonderem Ambiente

In Neuwied fand die diesjährige Freisprechungsfeier der Tischlerinnung an einem geschichtsträchtigen ...

Neue Veranstaltungsreihe der IHK Koblenz für Unternehmer

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz startet ein neues Format, das sich speziell an Solo-Selbstständige ...

INNO FRICTION GmbH stärkt Marktposition durch Übernahme von TMD Friction Services

ANZEIGE | Zum 1. Juli hat die INNO FRICTION GmbH den Geschäftsbereich Industrielle Reibmaterialien der ...

IHK kritisiert gesplittete Grundsteuer in Rheinland-Pfalz

Die Einführung gesplitteter Grundsteuerhebesätze hat in Rheinland-Pfalz zu kontroversen Diskussionen ...

Weitere Artikel


Entscheidung über Fortführung des Bitburger Rheinlandpokals

Im Hinblick auf den Finaltag der Amateure und den weiteren Verlauf des Bitburger Rheinlandpokals hat ...

Westerwälder Rezepte: Eierlikör und Eierlikörkuchen

Heimat tut gut und schmeckt gut! Aus diesem Grund veröffentlichen wir regelmäßig Rezepte aus dem Westerwald ...

Der Marienmonat Mai steht ganz unter der Kraft des Frühlings

Im Frühlingsmonat Mai gedenkt die Kirche der Gottesmutter Maria. In der St. Bonifatius Kirche in Elkhausen ...

Klage auf „jagdrechtliche Befriedung“ von Grundstückseigentum hat Erfolg

Das Verwaltungsgericht Koblenz hat der Klage von zwei Grundstückseigentümern stattgegeben, auf ihren ...

Niederhövels: Feuer in einem Holzstapel setzt Baum in Brand

Die freiwillige Feuerwehr Wissen wurde am Dienstag, 4. Mai, gegen 6.45 Uhr am Morgen zu einem brennenden ...

„Star Wars“-Tage: Der Sternenkrieger aus Wallmenroth

Am 4. und 5. Mai werden jedes Jahr inoffiziell die Star-Wars-Filme gefeiert. Für Jannik Bachmann aus ...

Werbung