Werbung

Nachricht vom 06.05.2021    

CDU-Kirchen sieht Windkraftpläne der Ampel-Koalition mit Sorge

Mit großer Sorge hat die CDU in der Verbandsgemeinde Kirchen die Pläne der SPD-geführten Landesregierung zur Kenntnis genommen, die Windkraft in Rheinland-Pfalz auszubauen. Dieses Ziel ist im Entwurf der Koalitionsvereinbarung genannt, die in dieser Woche in Mainz vorgestellt wurde.

Symbolfoto Archiv

Mudersbach. Bis 2030 plant die Ampelkoalition aus SPD, Grünen und FDP die Leistung aus der Windenergie zu verdoppeln. Windräder könnten in Zukunft auch wieder näher an Wohngebiete rücken. Laut der CDU in der Verbandsgemeinde Kirchen wolle die bei der letzten Landtagswahl bestätigte Landesregierung auch geschützte Flächen für Windkraft freigeben, die bisher tabu waren.

Laut einer entsprechenden Pressemitteilung wurde das Thema auch auf einer Sitzung der CDU in der Verbandsgemeinde Kirchen behandelt. Demzufolge brachte der Gemeindeverbandsvorsitzende der Partei, Christian Ruf, seine Sorge darüber zum Ausdruck, wonach nun „auch wieder die Bereiche des Höh- und Giebelwaldes und des Wildenburger Landes als Standorte für Windkraft infrage kämen“.

Bereits in der Vergangenheit sei durch Bürgerproteste und klare Positionen von Bürgerinitiativen deutlich geworden, dass man in der Verbandsgemeinde Kirchen nicht „die Zerstörung von Natur und Umwelt durch monströse Windräder möchte“.

In der Diskussion sei auch klar geworden, dass die CDU für Klimaschutz sei, wie Partei in der Pressemeldung schreibt. Allerdings könne man nicht einerseits auf die Bedeutung des Waldes bei der Erderwärmung als CO2-Speicher hinweisen, um diesen dann für Windräder „zu zerstören“. Gerade in der Verbandsgemeinde Kirchen gebe es zahlreiche Flächen, die für den Artenschutz besonders wertvoll seien. Diese gelte es, deshalb zu schützen.



CDU-Bürgermeister-Kandidat Michael Conrad sprach sich in der Runde für einen „Klimaschutz mit Augenmaß“ aus, zum Beispiel durch Energieeinsparung. Das weltweit wichtige Thema müsse man auch in der Verbandsgemeinde Kirchen angehen. Er halte jedoch nichts von „purem Aktionismus“, sondern setze sich für Gespräche mit Fachleuten vor Ort aus, um ausgewogene Konzepte zu entwickeln. In der Verwaltung könne dazu durch Energieberatung Hilfe gegeben werden. Vor allem müssten die Menschen und die Wirtschaft eingebunden und mitgenommen werden. „Nur wo Akzeptanz, Konsens und Innovation erreicht würden, seien letztlich sinnvolle Maßnahmen umzusetzen“, so die CDU abschließend in der Pressemitteilung. (PM/Red.)


Mehr dazu:   Windkraft   CDU  
Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Politik


Zukunft der Gesundheitsversorgung: Bätzing-Lichtenthäler im Dialog mit Minister Hoch

In Daaden trafen sich Sabine Bätzing-Lichtenthäler und Gesundheitsminister Clemens Hoch, um über die ...

CDU lädt zur Diskussion über Bildungsgerechtigkeit ein

Am 24. November um 19 Uhr bietet sich in Horhausen die Gelegenheit, an einer offenen Diskussionsrunde ...

Steuererhöhungen in Freudenberg unausweichlich

Die Stadt Freudenberg steht vor großen finanziellen Herausforderungen. Trotz geplanter Investitionen ...

Diskussion über Straßen- und Radwege in Rheinland-Pfalz

Am Montag, 17. November, lädt die Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler zu einer Diskussionsveranstaltung ...

Sabine Bätzing-Lichtenthäler lädt zur "AnsprechBar" auf dem Betzdorfer Wochenmarkt ein

Am Freitag, 7. November, steht die Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler den Bürgern ihres ...

Freie Wähler in Rheinland-Pfalz: Abgeordneter Alscher muss gehen

Ein Jahr nach einem internen Richtungsstreit bei den Freien Wählern in Rheinland-Pfalz zieht ein weiteres ...

Weitere Artikel


Wald weg, Waldbesitzer arm, Bauholz teuer und knapp

In ihrer Reihe „Impulse digital“ erörterte die CDU-Kreistagsfraktion am Mittwoch, 5. Mai das für Kommunen, ...

Wolf „GW1896m“: Acht Nutztierrisse gehen auf das Konto des Einzelgängers

Erinnerungen werden wach an das Jahr 2006, als ein „Problembär“ namens Bruno im Freistaat Bayern eine ...

Uni Siegen in Oberstadt: Das bedeutet der geplante Umzug für die Stadt

Neue Campus-Standorte, neue Fahrrad- und Fußwege, zusätzliche Grünflächen und das Verkehrskonzept – der ...

Würde ein Westerwälder Würmer essen?

Was in Asien schon lange normal ist, wird nun auch in Europa Einzug halten. Als erste Insekten geben ...

Tourismusland Rheinland-Pfalz braucht Öffnungsperspektive

Die Industrie- und Handelskammer Koblenz (IHK) fordert eine kurzfristige und verlässliche Öffnungsperspektive ...

Altenkirchener Schützen bekommen Fördermittel für elektronische Trefferanzeige

Die Altenkirchener Schützengesellschaft 1895 e.V. erhält aus dem Sonderprogramm des Landes zur Förderung ...

Werbung