Werbung

Nachricht vom 10.05.2021    

Jede vierte Stelle im AK-Land befristet – Gewerkschaft warnt

Im vergangenen Jahr hatten 25 Prozent aller Neueinstellungen im Landkreis ein Verfallsdatum. Vor diesem Hintergrund erneuert die Industriegewerkschaft Bau ihre Forderung, Befristungen ohne einen sogenannten Sachgrund einzudämmen. Doch es gibt auch Befürworter der derzeitigen Gesetzeslage.

Befristete Stellen sind in Branchen wie der Gebäudereinigung und der Landwirtschaft stark verbreitet. (Foto: IG Bau)

Kreisgebiet. Von rund 1.600 Arbeitsverträgen, die im zweiten Quartal neu abgeschlossen wurden, waren etwa 400 befristet, so die Industriegewerkschaft (IG) Bau unter Verweis auf eine aktuelle Auswertung des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung. Infolge der Corona-Pandemie trügen Beschäftigte, die im Kreis Altenkirchen einen befristeten Arbeitsvertrag haben, ein besonders hohes Risiko, ihre Stelle zu verlieren. Davor warnt die IG BAU nun in einer Pressemitteilung und schreibt, dass die Pandemie gezeigt habe, dass neben den kaum abgesicherten Minijobs und Leiharbeitsverhältnissen auch Befristungen alles andere als krisenfest seien.

„Die Zahlen zeigen, dass auf dem heimischen Arbeitsmarkt etwas aus dem Ruder gelaufen ist. In der Corona-Krise können Befristungen für die Betroffenen leicht zur Falle werden, wenn Unternehmen solche Stellen nicht mehr verlängern“, sagt Walter Schneider, Bezirksvorsitzender der IG BAU Koblenz-Bad Kreuznach.

Nach Beobachtung des Gewerkschafters sind befristete Stellen in Branchen wie der Gebäudereinigung und der Landwirtschaft stark verbreitet. Junge Beschäftigte seien besonders häufig betroffen. „Wer als Berufseinsteiger eine Wohnung finden oder einen Kredit aufnehmen will, der hat mit einem befristeten Vertrag schlechte Karten. Wegen der Unsicherheit muss manchmal sogar der Wunsch nach eigenen Kindern vertagt werden“, kritisiert Schneider.

Die IG BAU fordert die Bundesregierung dazu auf, ihr Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag umzusetzen und Befristungen ohne einen sogenannten Sachgrund einzudämmen. Als Sachgründe gelten etwa eine Schwangerschaftsvertretung oder eine Probezeit.

Ein aktueller Gesetzentwurf von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) sieht vor, dass sachgrundlose Befristungen künftig nur maximal 18 anstatt bisher 24 Monate andauern und in diesem Zeitraum nur noch einmal statt wie bisher dreimal verlängert werden dürfen. In Betrieben mit mehr als 75 Beschäftigten sollen solche Verträge auf höchstens 2,5 Prozent der Belegschaft begrenzt werden. Wie unter anderem das Handelsblatt berichtet, bringt Heil den Entwurf erst jetzt auf den Weg, weil der Widerstand zu groß war und sein Miniterium wegen der Corona-Pandemie ausgelastet war.



Wirtschaftsvertreter kritisieren das Vorhaben. Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) verteidigt befristete Arbeitsverhältnisse. Sie seien „ein erfolgreicher Weg für einen Erst- oder Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt“. In einer laut Handelsblatt ungewöhnlichen Allianz hatten auch der Arbeitgeberverband Gesamtmetall und der Beamtenbund versucht, die Pläne zu verhindern.

„Bisher stand die Union bei diesem Vorhaben auf der Bremse. Aber das Gesetz ist überfällig – und es bleiben nur noch wenige Wochen, um es in dieser Legislaturperiode durch den Bundestag zu bringen“, betont Gewerkschafter Schneider. Dem Handelsblatt zufolge bemängelte der arbeitsmarktpolitische Sprecher der Unionsfraktion, Peter Weiß (CDU), dass der Gesetzesentwurf so kurz vor Ende der Legislaturperiode eingebracht wird. Zudem fehle eine ebenfalls im Koalitionsvertrag vereinbarte Vorraussetzung: Es sei nämlich vorgesehen gewesen, parallel zum erwähnten Gesetzesentwurf Pläne zur Flexibilisierung des Arbeitszeitgesetzes vorzulegen.

Zurück zur IG Bau. Sie weist auf Zahlen des gewerkschaftsnahen Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut hin. Demnach seien im zweiten Quartal vergangenen Jahres im bundesweiten Durchschnitt gut 39 Prozent aller Neueinstellungen befristet gewesen. In der Altersgruppe bis 25 Jahren hätten knapp 51 Prozent aller neu abgeschlossenen Verträge ein Ablaufdatum (Azubis nicht mitgerechnet) gehabt. Frauen seien häufiger von Befristungen betroffen als Männer, auch ein Migrationshintergrund wirke sich negativ aus, schreibt die IG Bau mit Verweis auf das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Im vergangenen Jahr seien befristete Verträge laut IAB seltener verlängert worden, die Personalabgänge nach Befristungsende angestiegen und die Zahl der Übernahmen in unbefristete Beschäftigung deutlich gesunken. (PM/ddp)








Mehr dazu:   SPD   CDU   Coronavirus  
Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Eventagentur "MyDearCaptain" organisiert ersten inklusiven Hafengeburtstag in Hamburg

Von Freitag bis Sonntag, 9. bis 11. Mai, findet in Hamburg der größte Hafengeburtstag der Welt statt. ...

TraForce Workshop in Hachenburg: Mit Instagram zur starken Arbeitgebermarke

ANZEIGE | Am 20. Mai 2025 findet in Hachenburg ein kostenloser TraForce Workshop statt, der zeigt, wie ...

Wirtschaftsgespräch 2025: Netzwerken und Innovationen im Kreis Altenkirchen

Die IHK-Regionalgeschäftsstelle Altenkirchen und die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen laden Unternehmer ...

Hachenburger Osterhasen überraschen mit neuer Limmo aus der Westerwald-Brauerei

In der Osternacht erlebten viele Haushalte im Westerwald eine unerwartete Überraschung. Hunderte als ...

DGB lädt zum Tag der Arbeit ins Kulturwerk Wissen ein

Am 1. Mai, dem Tag der Arbeit, öffnet das Kulturwerk Wissen seine Türen für eine besondere Veranstaltung ...

Digitalisierung trifft Energiewende: Der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg

Am Dienstag, 6. Mai, lädt der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg zu einem spannenden Abend bei "MANN ...

Weitere Artikel


Projekt "Königskinder": Das geheime Leben einer Orgel erkundet

Um die Orgel der Altenkirchener Christuskirche ranken sich zur Zeit einige Aktivitäten des Projekts „Königskinder". ...

Online-Stadtführungen in Altenkirchen: Resonanz stellt sehr zufrieden

Erst war es nur ein Versuch, inzwischen werden die Alternativen gerne genommen. In einem vorläufigen ...

Trotz Corona: „WoKiMen-Spendenlauf“ zugunsten der Tafel in Altenkirchen

Mandy Jung und Julia Roch, die Köpfe von „MaJU SRL United e.V.“ aus Altenkirchen sind es als begeisterte ...

Bachelor Professional in Bilanzbuchhaltung

„Wer Bachelor werden möchte, muss an einer Hochschule studieren“, so lautete bisher das Kredo. Jedoch ...

Martin Diedenhofen erneut in SPD-Landesvorstand gewählt

In der vergangenen Woche hielten Landes- und Bundespartei der SPD ihre Parteitage ab – abgestimmt wurde ...

Nach Lockdown-Pause: Ball rollt wieder bei Jugendspielgemeinschaft Siegtal/ Heller

Auf diesem Moment hatten die Kids der JSG Siegtal/Heller lange gewartet. Unter Corona-Bedingungen konnte ...

Werbung