Werbung

Nachricht vom 12.05.2021    

Katharina Würden-Templin als Prädikantin ordiniert

Die 29-jährige Katharina Würden-Templin, die aus Idelberg stammt und von ihrem ehemaligen Hilgenrother Gemeindepfarrer Hans-Jürgen Volk durch die mehrjährige Zurüstung zur Prädikantin begleitet wurde, ist eine von mittlerweile 20 Prädikanten im Evangelischen Kirchenkreis Altenkirchen.

In einem Ordinationsgottesdienst in der Hilgenrother Kirche wurde Prädikantin Katharina Würden-Templin (Bildmitte) offiziell in ihr neues Amt eingeführt. Es freuten sich mit: (v. l.) Mentor und ehemaliger Gemeindepfarrer Hans-Jürgen Volk, Gemeindepfarrer Joachim Triebel-Kulpe, Superintendentin Andrea Auf-derheide, Julia Beil und Pfarrerin Nicole Eker. Foto: Seda Erker

Hilgenroth. „Betet auch für die Könige und alle übrigen Machthaber. Denn wir wollen ein ruhiges und stilles Leben führen – in ungehinderter Ausübung unseres Glaubens und in Würde“. In Pandemie-Zeiten, wo die „Könige und alle übrigen Machthaber“ schwere Aufgaben bewältigen müssen, ist der Predigttext aus dem Neuen Testament (1. Timotheus 2,1-6) eine „Steilvorlage“. Katharina Würden-Templin aus Betzdorf legte ihn nun bei ihrer Ordination zur Prädikantin der Evangelischen Kirche im Rheinland in einem Gottesdienst in Hilgenroth aus.

In dem Gottesdienst in Hilgenroth, der aufgrund der Pandemielage nur im kleinen Kreis stattfinden konnte, wurde die Betzdorferin durch Superintendentin Andrea Aufderheide ordiniert. Sie darf nun – wie alle der mehr als 650 Prädikanten in der Rheinischen Kirche – ihren ehrenamtlichen Dienst „an Wort und Sakrament“ vollziehen.

Begleitet wurde Katharina Würden-Templin bei ihrem Ordinationsgelübde von ihrem ehemaligen Hilgenrother Gemeindepfarrer und Mentor Hans-Jürgen Volk, Gemeindepfarrer Joachim Triebel-Kulpe, ihrer Freundin und Kollegin beim Bibellesebund Julia Beil und Pfarrerin Nicole Eker aus Betzdorf. Nach den Segnungen zum Dienst nahm die frischgebackene Prädikantin die Gottesdienstbesucher mit auf eine kleine und natürlich coronakonforme Gedanken-Zeitreise in das erste Jahrhundert nach Christus in die Stadt Ephesus (in der heutigen Türkei) und predigte darüber, warum Christen für „Könige und Machthaber“ beten sollten. Denn so „bitten wir Gott, dass er ihnen beisteht und ihnen hilft, ihr Amt verantwortungsvoll auszufüllen.“

Der aufgezeichnete Ordinationsgottesdienst ist im Nachgang später auf dem YouTube-Kanal der Kirchengemeinden Almersbach und Birnbach („Kirchen AL-BB“) hier anzuschauen.

Dankbar ist Katharina Würden-Templin über den Einsatz von Annette Roßbach (Orgel), Küsterin und Mutter Andrea Schlaug und für die Mithilfe von Thorsten Scholl und Hanne Becker. „Sie alle sorgten dafür, dass der Ordinationsgottesdienst trotz der besonderen Pandemiesituation zu einem sehr feierlichen Moment wurde“, freut sie sich.

Dankbar ist sie auch für die Begleitung durch die mehrjährige Zurüstungszeit hier ihrem Ehemann Marcus Templin, der sie rege unterstützte, ermutigte und „sich so manche Probe-Predigt oder neue Erkenntnisse über liturgische Abläufe anhören musste“. Mit ihren 13 Kollegen aus dem „Prädikantenkurs 2/18“ – sie kommen aus dem gesamten Rheinland – verbindet Katharina Würden-Templin eine schöne Zeit: „Wir hatten viel Spaß miteinander, haben viel gelacht und sind gemeinsam in die Geheimnisse der Predigtvorbereitung, der Liturgie des Abendmahls, der Führung von Taufgesprächen und der korrekten Armhaltung beim Segnen eingetaucht. Ich habe den Austausch mit ihnen sehr genossen und wir haben viel voneinander gelernt!“

Schon früh hat sich die heutige Redakteurin der Bibellese-Zeitschrift „Pur“ und Projektkoordinatorin beim Bibellesebund, in ihrer Heimatgemeinde Hilgenroth engagiert. Zunächst im Kindergottesdienst-Team, später in der der Jungschararbeit und im Teenagerkreis der EG Helmeroth/EfG Altenkirchen: „Ich mochte es sehr, für die Kinder Geschichten aus der Bibel vorzubereiten und sie ihnen dann zu erzählen. Und natürlich kam das gemeinsame Spielen nicht zu kurz!“



Auch am Hilgenrother Gemeindebrief arbeitete sie über Jahre mit – bis zum Ausbildungsbeginn als Prädikantin – und engagierte sich als Mitarbeiterin bei Kinder-Bibelwochenenden und Konfirmandenfreizeiten. An manche besonderen Momente ihrer Ausbildungszeit – darunter sind zahlreiche Gottesdienste – erinnert sich Katharina Würden-Templin ganz besonders, etwa ihren ersten Gottesdienst im Januar 2019 oder eine Taufe in Almersbach im Sommer des Vorjahres.

Ein großes Anliegen ist der 29-Jährigen, dass Landes- und Freikirchen sich besser gegenseitig annehmen können, ohne einander zu verurteilen. Katharina Würden-Templin freut sich auf ihre künftigen Einsätze im Prädikantendienst. Auch wenn derzeit pandemiebedingt alles etwas anders ablaufen muss, wird es künftig viele Menschen geben, die sie in Sonntagsgottesdiensten oder bei Amtshandlungen begleiten wird. Die Prädikantin gehört nun als „volles Mitglied“ zum Prädikantenkonvent des Kirchenkreises. Hier trifft man sich regelmäßig zum Austausch und zur gegenseitigen Unterstützung.

Ein weiterer Kollege aus dem Kirchenkreis befindet sich derzeit in der Ausbildung, weitere sind in den Vorplanungen dazu. PES.


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Kita St. Nikolaus im Rennen um den Deutschen Kita-Preis 2025

Die Kita St. Nikolaus aus Kirchen (Sieg) hat es ins Finale des Deutschen Kita-Preises 2025 geschafft ...

Erste Schritte im Hochwasserschutz: Verbandsgemeinde übergibt Maßnahmen an Ortsgemeinden

Am 29. September hat die Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld erste Maßnahmen des Hochwasser- und ...

K 9 bei Flammersfeld gesperrt: Gehölzarbeiten sorgen für Umleitung

Wegen notwendiger Gehölzarbeiten wird die Kreisstraße 9 zwischen Flammersfeld und Seelbach voll gesperrt. ...

Silbernes Dienstjubiläum beim Kirchener Bauhof

Sein 25-jähriges Dienstjubiläum beim Bauhof der Stadt Kirchen feiert in diesem Monat Gemeindearbeiter ...

Im Sturm zum Sieg: Tobias Schütz trotzt den Brocken-Extremen

Radsportler des RSC Betzdorf schließt seine äußerst erfolgreiche Saison als Masters-2-Sieger im Bergzeitfahren ...

Autorenlesung in Wissen: Unterstützung für pflegende Angehörige

Ein plötzlicher Pflegebedarf des Partners stellt viele Menschen vor große Herausforderungen. Eine Autorenlesung ...

Weitere Artikel


Leserbrief: Impfen im Schneckentempo?

"Wie wäre es, wenn das Land oder der Landkreis mal ein bisschen Dampf beim Impfen macht?" Das fragt sich ...

DJK Wissen-Selbach sucht neue Leitung der Kinderturngruppen

Der Sportverein DJK Wissen-Selbach sucht eine neue Übungsleitung für die Kinderturngruppen: Das Kinderturnen ...

Corona-Pandemie im AK-Land: 26 neue Infektionen am Mittwoch

Am Mittwoch meldet das Kreisgesundheitsamt 26 neue Corona-Infektionen. Aktuell sind 436 Personen im Kreis ...

Der Spermüll muss weg: Abfallwirtschaftsbetriebe geben Tipps

Die Entsorgung von Sperrabfällen im Landkreis Altenkirchen hat sich über viele Jahre gut etabliert. Damit ...

Auenlandweg wieder geöffnet: Ordnungsamt kontrolliert Falschparker

Seit Anfang Mai ist der Erlebnisweg Sieg „Auenlandweg“ nahe Wissen wieder für Besucher geöffnet. Die ...

"Tag der Pflege": Dank an alle Schwestern und Pfleger

"Danke für alles …" Dieses große Dankeschön an alle Schwestern und Pfleger steht über dem "Internationalen ...

Werbung