Werbung

Nachricht vom 18.11.2010    

Weichen für den Fortbestand der ARGE gestellt

Die Arbeitsgemeinschaft Westerwald (ARGE) hat Zukunft – davon sind Heike Strack, Leiterin der Agentur für Arbeit Montabaur, und der Landrat des Westerwaldkreises, Achim Schwickert, überzeugt. Nach dem einstimmigen Votum des Kreistages für den Fortbestand des Jobcenters im Westerwaldkreis könnten nun die Weichen für das Jahr 2011 gestellt werden, erklären beide übereinstimmend und zeigen sich zufrieden mit dieser Entwicklung.

Westerwaldkreis/Montabaur. Die Trägerversammlung der ARGE Westerwald mit je drei Vertretern von Arbeitsagentur und Landkreis entschied in ihrer jüngsten Versammlung, dass der bisherige ARGE-Geschäftsführer Hans-Peter Krämer diese Aufgabe kommissarisch behält. Dies war unter anderem Bestandteil der Vereinbarungen zwischen dem Westerwaldkreis und der Agentur für Arbeit in Montabaur.

Die ARGE betreut im gesamten Landkreis die Empfänger von Arbeitslosengeld II und deren Familien, die in so genannten Bedarfsgemeinschaften leben. „Der große Vorteil für diese Menschen ist: Sie bekommen weiterhin Leistungen aus einer Hand – in einer gemeinsamen Einrichtung“, betont Heike Strack. „Damit wird eines der Hauptziele gewahrt, die in der großen Arbeitsmarktreform umgesetzt wurden.“

Gemeint ist das „Vierte Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt“, das als „Hartz IV“ in den Sprachgebrauch einging. Es trat im Januar 2005 in Kraft. Sein Kern: Sozial- und Arbeitslosenhilfe wurden zum neuen Arbeitslosengeld II zusammengelegt. Zum Aufgabenbereich der ARGE gehören Vermittlung, Beratung und die Auszahlung des Arbeitslosengelds II sowie der Kosten für Unterkunft und Heizung.

Bundesweit sind die ARGEn – für die ab dem 1. Januar 2011 einheitlich der Begriff “Jobcenter” benutzt wird - die „gängige“ Einrichtung. In der Minderzahl sind Optionskommunen, in denen die jeweilige Stadt oder Gemeinde sämtliche Aufgaben wahrnimmt sowie getrennte Trägerschaften, in denen Arbeitsagenturen und Kommunen unabhängig voneinander ihre jeweiligen Tätigkeiten ausüben.

Die ARGEn kamen auf den Prüfstand, als das Bundesverfassungsgericht sie als verfassungswidrige Mischverwaltung einstufte und wurden dann durch eine entsprechende Änderung des Grundgesetzes als Institution erhalten. Getrennte Trägerschaften wird es künftig nicht mehr geben. Zugleich wurde die maximale Zahl der Optionskommunen von bislang 69 auf 110 heraufgesetzt.



In einer Phase der Neuorientierung konnten die Landkreise überlegen, sich für eine Option zu bewerben. Heike Strack freut sich, dass der Westerwaldkreis dies nicht getan und stattdessen den zwischen Kreis und Arbeitsagentur erarbeiteten Vereinbarungen zugestimmt hat. „So können wir die gemeinsame Arbeit und die gemeinsamen Erfolge fortschreiben. Seit 2005 konnte die Erwerbslosigkeit im Bereich dieser Grundsicherung deutlich gesenkt werden“, meint die Agenturleiterin.

Um Menschen nach oft langer Zeit ohne Job in Beschäftigung zu bringen, sei nicht nur die regionale Vermittlung von Arbeits- und Ausbildungsstellen wichtig, die ein gemeinsamer Arbeitgeberservice für Agentur und ARGE wahrnimmt. Heike Strack: „Im Sinne von Mobilität und Flexibilität muss der Blick auch über unseren Bezirk hinausgehen. Dafür bietet die Bundesagentur für Arbeit mit ihren flächendeckenden Netzwerken auch den Jobcentern eine gute Basis.“

Wie die Arbeitsagentur ist auch die ARGE im Westerwaldkreis an vier Standorten vertreten – in Hachenburg, Westerburg und Höhr-Grenzhausen unter einem Dach mit der Agentur, am Hauptsitz Montabaur an einer eigenen Adresse in der Hohen Straße. Mitte des Jahres – das sind die aktuellsten statistischen Werte – betreute das Jobcenter mehr als 10.000 Personen in mehr als 5000 Bedarfsgemeinschaften.


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Versuchter Einbruch in leerstehende Kindertagesstätte in Mudersbach

In Mudersbach kam es zu einem versuchten Einbruch in eine ehemalige Kindertagesstätte. Unbekannte Täter ...

Modell-Truck-Show im Technikmuseum Freudenberg: Ein Erlebnis für die ganze Familie

Am Sonntag, dem 4. Mai, verwandelt sich das Technikmuseum Freudenberg in ein Paradies für Modellbau-Enthusiasten. ...

Weitere Artikel


IGS-Fußballer auf dem Weg zum Regionalentscheid

Im Wettbewerb "Jugend trainiert für Olympia" sind die Fußballer der IGS Hamm weiter erfolgreich. Mit ...

Ausstellung: "Hin-Sehen" im Kreis-Bergbaumuseum

In der Sonderausstellung des Kreisbergbaumuseums in Herdorf-Sassenroth werden Werke der Aldorfer Künstlerin ...

Von trommelnden Oskars und glitzernden Nächten in Cannes

Der weltbekannte Filmregisseur Volker Schlöndorff stellte im Kulturwerk Wissen seine Biographie „Licht, ...

"Besen, Herz und Schnauze" sorgt für jede Menge Turbulenzen

Oftmaliger Szenenapplaus und jeweils ein verdienter Riesenbeifall am Ende der bis­heri­gen kurzweiligen ...

Ehemalige Molkerei in Roth wurde abgerissen

Bis auf wenige Mauerreste ist die unmittelbar an der Bundesstraße 62 gelegene ehemalige Mol­kerei Roth ...

AK-Künstler gratulierten Siegener Kollegen

Die Kunsthalle Altenkirchen beteiligte sich an der Jubiläumsveranstaltung des Siegener Kunstvereins, ...

Werbung