Werbung

Nachricht vom 21.05.2021    

Auftrag zur Bedarfsanalyse von Coworking Spaces im Landkreis Altenkirchen vergeben

Gibt es im Landkreis Altenkirchen einen Bedarf für Coworking Spaces? Haben heimische Unternehmen Interesse, ein solches Angebot zu nutzen? Antworten auf diese Fragen soll eine Bedarfsanalyse liefern. Dazu hat die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen die cowork AG mit Sitz im bayerischen Diedorf beauftragt.

Gibt es im Kreis Altenkirchen einen Bedarf für Coworking Spaces? Der Kreis Altenkirchen hat eine Analyse dazu in Auftrag gegeben. (Symbolfoto)

Altenkirchen. Das Interesse an neuen Arbeitsformen wie Home-Office und Coworking Spaces – letzteres zunächst vermehrt in urbanen, mittlerweile auch in ländlichen Regionen – ist in den vergangenen Jahren rapide gestiegen. Die Corona-Pandemie hat den Trend verstärkt. Coworking bedeutet wörtlich aus dem Englischen übersetzt „zusammenarbeiten“ und stellt eine Entwicklung im Bereich neuer Arbeitsformen dar. An einem zeitlich flexiblen Arbeitsplatz („Space“) arbeiten meist Kreative, Start-Ups, Freiberufler oder Arbeitnehmer, die sich zum Beispiel im Home-Office beruflich und sozial isoliert fühlen, zusammen. Die offen gestalteten Büroräume können gemeinsam genutzt werden und fördern somit den Austausch der unterschiedlichen Berufsgruppen.

Die Errichtung eines Coworking Space setzt ein hohes Maß an Planung, Organisation und Arbeit voraus. Daher sollte zuerst die Frage geklärt werden, ob der Bedarf an einem oder mehreren Coworking Space(s) in einer ländlichen Region wie dem Landkreis Altenkirchen vorhanden ist. Aus diesem Grund hat der Ausschuss für Demografie, Regional- und Kreisentwicklung des Kreistages die Kreisverwaltung beauftragt, die Erstellung einer entsprechenden Analyse an einen externen Dienstleister zu vergeben. Die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen, die das Projekt federführend betreut, hat dazu die cowork AG mit Sitz im bayerischen Diedorf beauftragt.

Die Bedarfsanalyse soll im Detail Antworten auf folgende Fragen liefern: Würden heimische Unternehmen grundsätzlich den Coworking Space nutzen? Würden Unternehmen außerhalb des Kreises mit Beschäftigten aus dem Kreis Räume im Coworking Space anmieten? Würden kreisansässige Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer den Coworking Space nutzen? Welche Anforderungen stellen Unternehmen und Beschäftigte an solch einen Coworking Space?



„Unsere Arbeitswelt verändert sich ständig. Unternehmen und Beschäftigte möchten wir dabei unterstützen, die sich daraus ergebenden neuen Herausforderungen zu meistern. Die Analyse soll uns aufzeigen, ob es einen Bedarf von Coworking Spaces im Landkreis Altenkirchen gibt und welche Anforderungen an sie gestellt werden. Sollten wir einen Bedarf feststellen, wird unsere Wirtschaftsförderung die potenziellen Investoren informieren und sie bei der Errichtung unterstützen. Als Investoren kommen private Unternehmen, Kommunen oder beispielsweise auch Genossenschaften in Frage. Weiterhin werden wir Interessenvertreter der Arbeitnehmerschaft mit in die weiteren Planungen einbeziehen“, so Landrat Dr. Peter Enders.

Der gemeinsame Fahrplan von Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen und der cowork AG sieht wie folgt aus: Auf interne Abstimmungsgespräche folgt mediales Marketing, dann erfolgen die Durchführung von Unternehmens- und Arbeitnehmerbefragungen, die Sammlung und Auswertung der Daten sowie die Aufbereitung der Daten und die Ergebnisvorstellung. Im Herbst sollen die Ergebnisse vorgestellt werden. (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Umstrittenes Klimaschutzgesetz in Rheinland-Pfalz verabschiedet

Im rheinland-pfälzischen Landtag wurde an einem der heißesten Tage des Jahres ein neues Klimaschutzgesetz ...

Elli Maaß begeistert mit "Der kleine Rubin" beim Schreibwettbewerb in Sassenroth

In Sassenroth überzeugte die Viertklässlerin Elli Maaß mit ihrer fantasievollen Geschichte "Der kleine ...

Flammersfelder Tennis-Damen freuen sich über verlustpunktfreie Saison und Aufstieg

Das ist ein Durchmarsch wie im Lehrbuch gewesen: Mit sechs Siegen aus sechs Spielen haben sich die Flammersfelder ...

Doppelmord in Bad Breisig: Zusammenfassung der letzten Verhandlungstage beim Landgericht Koblenz

Da die Kuriere nicht von jedem Verhandlungstag des aufsehenerregenden Prozesses beim Landgericht Koblenz ...

Zwei Kitas aus Neuwied und Altenkirchen im Finale des Deutschen Kita-Preises 2025

Die Kindertagesstätten "Villa Kunterbunt" in Unkel und "St. Nikolaus" in Kirchen haben es unter die acht ...

Eichenprozessionsspinner breitet sich aus: Vorsicht vor den Brennhaaren

In mehreren Gemeinden im Westerwald wurden kürzlich auffällige Gespinste in Eichen entdeckt. Der unscheinbare ...

Weitere Artikel


Das Selbach-Ufer ist neu befestigt

Das Selbach-Ufer ist nun keine Gefahr mehr: Mitten in der Ortslage der gleichnamigen Gemeinde waren die ...

Aus „Gundlach-Stiftung“ wird „Gundlach-Stiftungsfonds Raiffeisenregion“

Die in der Verbandsgemeinde Puderbach gegründete Gundlach-Stiftung ist seit 2006 in der Region bekannt ...

Sturmtief Marco kommt in den Westerwald

Am Samstag, 22. Mai nehmen die Windgeschwindigkeiten bis zum frühen Nachmittag zu. Verbreitet kommt es ...

Sachbeschädigung, ein Auffahrunfall und Fahrerflucht in Wissen

Sachbeschädigung, ein Auffahrunfall, Fahrerflucht: Die Polizei in Wissen musste sich in den letzten Tagen ...

KuLaDig-Team war unterwegs an den Wirkungsstätten Raiffeisens

Spuren von Friedrich Wilhelm Raiffeisen an seinen Wirkungsstätten in Flammersfeld und Weyerbusch besichtigten ...

500. FLY & HELP-Schule ist im Bau

Die Reiner Meutsch Stiftung FLY & HELP wird in diesem Jahr über 100 neue Schulgebäude in Entwicklungsländern ...

Werbung