Werbung

Nachricht vom 21.05.2021    

Aus „Gundlach-Stiftung“ wird „Gundlach-Stiftungsfonds Raiffeisenregion“

Die in der Verbandsgemeinde Puderbach gegründete Gundlach-Stiftung ist seit 2006 in der Region bekannt und widmet sich seither erfolgreich der Unterstützung von Kindern und Jugendlichen aus Haushalten, in denen die Finanzen in Schieflage geraten sind.

Die Gundlach-Stiftung ändert ihre rechtliche Form.

Raubach/Puderbach. Die Institution wird nun in einen Fond unter Leitung der Verbandsgemeinde umgewandelt und ändert somit die rechtliche Form. Dies geschieht, ohne dass dabei die Ziele und Projekte vernachlässigt würden, so die bisher Verantwortlichen.

Bekannt in der Öffentlichkeit sind die Theaterveranstaltungen und Events der Stiftung, in deren Rahmen integrative Ziele verfolgt und Familien enger miteinander verbunden wurden. „Im Stillen“ hingegen arbeitete und förderte man noch viel mehr. Denn diskret und nachhaltig unterstützte die Stiftung in dichter Kooperation mit Jugendämtern, Familienhilfe-Institutionen und der hiesigen Gemeindeverwaltung in Form der Jugendpflege beim täglichen Bedarf sowie unterschiedlichste Förder- oder Therapiemaßnahmen und die Teilhabe am sozialen Leben allgemein.

Nun ändern sich die Vorzeichen; die bisherige Stiftung wird zum „Gundlach-Stiftungsfonds Raiffeisenregion“ und somit ein offizieller, zusätzlicher Teil der Jugendpflege und -förderung in den Verbandsgemeinden der Raiffeisenregion Altenkirchen-Flammersfeld, Asbach, Dierdorf, Puderbach und Rengsdorf-Waldbreitbach. „Diese formale Änderung passt aus zwei Aspekten derzeit sehr gut“, erklärt Gebhard Jansen, bisheriges Vorstandsmitglied und damals als Geschäftsführer der stiftenden Reifen Gundlach GmbH der eigentliche Stiftungsgründer.

„Die erfolgreiche Weiterentwicklung von Reifen Gundlach steht –auch durch geänderte Besitzverhältnisse- nicht mehr in direktem Zusammenhang mit unseren caritativen Zielen und die gute Reputation unserer Arbeit ist es wert, noch deutlicher auf eigene Beine gestellt zu werden. Außerdem ergibt die Anbindung an die Verbandsgemeinden noch mehr Chancen der direkten Hilfsmaßnahmen ohne Umwege. Wir sind also noch dichter bei den Kindern, die Hilfe brauchen“ fährt er fort. Diese strategische Neuausrichtung im Sinne des guten Zwecks unterstreicht auch Bürgermeister Volker Mendel, der die entsprechenden Verwaltungsschritte für die neue Organisationsform mit den nötigen Instanzen abwickelte.



„Die Stiftung gehörte ja schon seit der Gründung zur Region als dichter Partner für die Förderung der Jugend. Umso schöner, dass nun die Verbandsgemeinden das Vertrauen erhalten diese Verantwortung weiterzutragen und mit den vertrauten Machern noch tiefer in die Hilfe innerhalb der Raiffeisenregion einsteigen zu können“, so der Bürgermeister und final Verantwortlicher für den Fonds.

Gemeinsam sei man nun in der Lage, noch schneller und punktueller Hilfsprojekte aufzusetzen und individuelle Bedarfe unterstützen zu können, die über das generelle Maß der amtlichen Zahlungen hinaus gehen, so sind sich alle Beteiligten sicher. Diesem Ziel dient auch die gleichlautende Definition der Ziele und des Zwecks der neuen Organisation, die künftig die Arbeit der bisherigen Gundlach-Stiftung fortsetzen wird. Dies sei man auch den vielen Spendern im Umfeld schuldig, deren Gelder weiterhin in der bisherigen Form ausschließlich für die direkte Unterstützung der Kinder eingesetzt werden.

Weiterer Beweis dafür: Die ehemaligen Vorstandsmitglieder Jürgen Eisenhuth und Heiko Marmé werden in dichtem Schulterschluss mit Karl Hauck seitens der Verbandsgemeinde die Geschicke des Fonds leiten. Nicht mehr in direkter Verantwortung stehen werden Gebhard und Uta Jansen sowie der langjährige Vorsitzende Wolfgang Runkel, der sich bereits vor der Strukturänderung aus dem Vorstand zurückgezogen hatte. „Wir treten in dem neuen System ein Stück zurück, sind aber gerne dabei, wenn es gilt anzupacken, zu unterstützen oder wenn Rat gefragt ist“, so Jansen abschließend.

Und die Macher des neuen Fonds sind schon aktiv und organisieren für den 12. Juni eines der beliebten Theaterstücke für Kinder mit dem Ensemble der „Freie Bühne Neuwied“. Im Dernbacher „Haus an den Buchen“ wird „Juri und das AlpakaLamaDrama“ aufgeführt. Dies findet unter den dann geltenden Corona-Verordnungen statt, wie auch bereits in der Vergangenheit.
(PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Kultur


Buchtipp: "Das elfte Gesicht" von Annegret Held

In ihrem gerade erschienenen Roman "Das elfte Gesicht" geht es der heimischen Starautorin und Westerwald-Botschafterin ...

Literatursommer startete mit Maxim Leo, der verspricht: "Wir werden jung sein"

Die literarisch, musikalisch und lukullisch harmonisch aufeinander abgestimmte Eröffnungsveranstaltung ...

MGV Niedererbach feiert mit Comedy und Chormusik am 10. Mai in Neitersen

ANZEIGE | Der MGV Niedererbach lädt zum Jubiläumsabend mit Chorgesang und Comedy ein. Ein einmaliges ...

"Osterjubel in Blech XXIV" mit dem Trio Piccorgan in der Abteikirche Marienstatt

Der "Marienstätter Musikkreis" hatte am Ostermontag (21. April) zu einem besonderen Konzert eingeladen, ...

Magische Ostern auf Schloss Arenfels: Stars aus der Harry-Potter-Welt verzaubern Deutschland

ANZEIGE | Ein Wochenende wie aus der Zauberwelt: Schloss Arenfels wurde über Ostern zum Treffpunkt von ...

Weltklassik am Klavier in Altenkirchen: Eine musikalische Reise ins Licht

Am Sonntag, dem 27. April, wird der Dr.-Wilhelm-Boden-Saal in Altenkirchen Schauplatz eines außergewöhnlichen ...

Weitere Artikel


Sturmtief Marco kommt in den Westerwald

Am Samstag, 22. Mai nehmen die Windgeschwindigkeiten bis zum frühen Nachmittag zu. Verbreitet kommt es ...

Corona im AK-Land: Neun Neuinfektionen, Inzidenz sinkt weiter

Lockerungen sind zum Greifen nah: Da die Inzidenzzahlen im Kreis weiter stabil unter 100 liegen, wird ...

Corona im Kreis Altenkirchen: Alle Infektionen, alle Orte – Wissen hat bisher die meisten Fälle

Die Ausgangsbeschränkung fällt, die Außengastronomie darf öffnen: Die Lockerung der Bundesnotbremse für ...

Das Selbach-Ufer ist neu befestigt

Das Selbach-Ufer ist nun keine Gefahr mehr: Mitten in der Ortslage der gleichnamigen Gemeinde waren die ...

Auftrag zur Bedarfsanalyse von Coworking Spaces im Landkreis Altenkirchen vergeben

Gibt es im Landkreis Altenkirchen einen Bedarf für Coworking Spaces? Haben heimische Unternehmen Interesse, ...

Sachbeschädigung, ein Auffahrunfall und Fahrerflucht in Wissen

Sachbeschädigung, ein Auffahrunfall, Fahrerflucht: Die Polizei in Wissen musste sich in den letzten Tagen ...

Werbung