Werbung

Nachricht vom 19.11.2010    

SPD-Bildungspolitiker sprachen mit Förderschulen

Zu einem Informationsaustausch mit Förderschulen im Kreis war der SPD-Arbeitskreis "Bildung und Jugend" im Kreis Altenkirchen. Das Gespräch fand in der Wilhelm-Busch-Schule in Wissen statt und erwies sich als offene und direkte Diskussion, aus der die Landtagsabgeordneten, darunter auch Thorsten Wehner (Wissen), einige wichtige Anregungen für ihre Arbeit mitnehmen konnten.

Die Mitglieder des Arbeitskreises Bildung und Jugend der SPD-Landtagsfraktion sprachen mit den Vertretern der Förderschulen im Kreis Altenkirchen.

Kreis Altenkirchen/Wissen. Zu einem Informationsaustausch mit den Förderschulen im Kreis Altenkirchen besuchte der Arbeitskreis "Bildung und Jugend" der SPD-Landtagsfraktion Rheinland-Pfalz die Wilhelm-Busch Schule in Wissen. Dabei ging es um die Situation und Perspektiven der Förderschulen im Kreis. Die Bildungspolitiker der SPD mit dem heimischen Landtagsabgeordneten Thorsten Wehner wollten sich ein genaues Bild machen und mit den Betroffenen in Austausch treten.
Zu Beginn der Debatte griff die Arbeitskreisvorsitzende Ulla Brede-Hoffmann den Beschluss der UN-Behindertenrechts-Konvention auf, die zum Ziel hat, dass Menschen mit Behinderungen besser in die Gesellschaft und somit auch in das Bildungssystem integriert werden sollen.
Anwesend waren neben den Politikern auch die Schulleiterinnen und Schulleiter der drei Förderschulen im Kreis Altenkirchen, Vertreter des Elternbeirats und einige Lehrkräfte.

Es kam zu einer lebhaften Diskussion, in der deutlich wurde, was die Pädagogen an den Förderschulen umtreibt. Durch die Einführung der Schwerpunktschulen und die damit verbundene Integration von förderbedürftigen Schülern stehen die Förderschulen unter einen gewissen Druck. "Ich kann den Wunsch nach integrativer Beschulung natürlich verstehen, habe aber bei manchen Schülern die Sorge, dass diese an großen Schulen "untergehen" könnten. Im Mittelpunkt muss intensive Betreuung stehen, das Lernen in kleinen und stabilen Gruppen ist für unsere Schülerinnen und Schüler von zentraler Bedeutung", so Udo Bettgenhäuser, Schulleiter der Wilhelm-Busch Schule, Wissen.

Diese Befürchtung konnten die SPD-Landtagsabgeordneten aber zurückweisen: In einem Antrag der SPD-Fraktion im rheinland-pfälzischen Landtag „Integration und Inklusion in rheinland-pfälzischen Bildungseinrichtungen“ hatten sich die Sozialdemokraten eindeutig zum Erhalt der Förderschulen bekannt. "Integration und Inklusion können nur in einem langwierigen Prozess erreicht werden, der inhaltlich gestaltet werden muss. Dies ist eine Herausforderung", so der Wissener Landtagsabgeordnete Thorsten Wehner.
Außerdem handele es sich dabei "nicht nur um eine Aufgabe der Politik, sondern um eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und Verantwortung, die Akzeptanz und Integration von leistungsschwachen und behinderten Menschen voranzutreiben", ergänzte Ulla Brede-Hoffmann. Die Landespolitiker wiesen auch hier auf den Antrag der SPD-Fraktion hin und betonten, dass "dafür Sorge zu tragen sei, dass keine Benachteiligungen für Menschen mit Behinderungen entstehen."



Am Ende war man sich einig: Eine gesellschaftliche Integration ist von Nöten, kann aber nicht von heute auf morgen durchgeführt werden, da die dazu notwendigen Rahmenbedingungen noch nicht gegeben sind. Dazu zählen insbesondere auch Arbeitplätze für die Abgänger von Förderschulen.

Die Landtagsabgeordneten waren sehr dankbar für die offene und direkte Diskussionsrunde und nahmen die gewonnenen Aspekte und Eindrücke gerne mit für weitere Beratungen im Arbeitskreis und im Ausschuss. Eines ist für die Bildungspolitiker klar: Die Pädagogen an den Förderschulen machen eine hervorragende Arbeit und bieten ein Stück Heimat, manchmal auch ein wenig Elternersatz und das ist für ihre Schülerinnen und Schülern wichtig.


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Versuchter Einbruch in leerstehende Kindertagesstätte in Mudersbach

In Mudersbach kam es zu einem versuchten Einbruch in eine ehemalige Kindertagesstätte. Unbekannte Täter ...

Weitere Artikel


Jugendraum in Horhausen stockt Inventar auf

Aufgerüstet hat der Jugendraum im Horhausener Kaplan-Dasbach-Haus (KDH). Den jugendlichen Besuchern steht ...

Rüddel traf Unternehmer in Alsdorf

Zu Gast bei zwei Unternehmen in Alsdorf, die eng zusammenarbeiten, war jetzt die Bundestagsabgeordnete ...

"Gerecht geht anders" - Metaller demonstrierten

Gegen die Rente mit 67 und eine Drei-Klassen-Medizin sowie die bedrohliche Zunahme von Leiharbeit demonstrierten ...

Ausstellung "Vielfalt Mensch - Vielfalt Kunst" muss man sehen

20 Künstlerinnen und Künstler in einem Kooperationsprojekt der Lebenshilfe und der Kreisverwaltung Altenkirchen ...

Nachbarschaftshilfe wird auf dem "Berg" groß geschrieben

Gutes miteinander verknüpfen und die Generationen zusammenführen möchte die "Bürger- und Nachbarschaftshilfe ...

Unbekannte entwendeten Radlader von Betriebshof

In der Nacht zum Donnerstag, 18. November, wurde von einem Betriebshof am Köttinger Weg in Wissen ein ...

Werbung