Werbung

Nachricht vom 22.05.2021    

Seltene Tiere im Klebsand: Die Grube "Wilhelm" ist ein wichtiges Biotop

In den ehemaligen Klebsandgruben „Wilhelm“ nördlich der Landesstraße 286 zwischen Elkenrother Weiher und Sportplatz Weitefeld ist die Tierwelt noch in Ordnung. Seltene Molche sind hier zu finden, ein Grund dafür, Naturschützer und Biotopexperten zum Pressegespräch genau hierher einluden.

Hans-Jürgen Lichte hat sechs der gefährdeten Lurche in seinen ausgelegten Reusen gefunden. Fotos: MA

Weitefeld. Gastgeber des Treffens waren Hans-Jürgen Lichte vom BUND Altenkirchen und der Biologe und Vertragsnaturschutzberater Peter Weisenfeld im Auftrag der oberen Naturschutzbehörde, der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord - kurz SGDN - SGD-Nord), der seit 30 Jahren als Biotopbetreuer für den gesamten Kreis Altenkirchen agiert.

Für beide ist das Erregen von Aufmerksamkeit für den Verlust der Biodiversität, die Bedrohung von Arten und Lebensräumen eine wirkliche Herzensangelegenheit.
Passend zum Anlass fliegen ein Grünspecht und der äußerst seltene Schwarzspecht über die Köpfe der Besucher, beide Arten erkennt Experte Jürgen Lichte mühelos und weiß auch darüber zu erzählen. Die beiden Kanadagänse haben ebenfalls das Biotop entdeckt und überqueren es laut schnatternd. Eine erfreuliche Entwicklung.

In den 1990er Jahren war hier die Anlage einer Mülldeponie und eines Kohlekraftwerks geplant, beide Pläne wurden glücklicherweise verworfen. „Das Gelände drohte immer wieder verfüllt zu werden, entweder illegal durch Überschuss von Bautätigkeiten oder legal durch genehmigte Ablagerungen, weshalb wir bereits 1998 den ersten Unterschutzstellungsantrag mit dem Hinweis auf den äußerst seltenen Fadenmolch gestellt haben“, so der stellvertretende Vorsitzende des BUND Altenkirchen, Hans-Jürgen Lichte, beim Pressetermin.

Der BUND hat einen Antrag auf die Unterschutzstellung des gesamten Gebietes gestellt, von dem das Land 20 Hektar angepachtet und bereits unter Naturschutz gestellt hat. Diese Flächen sind ausgewiesen als Vogelschutzgebiet und es gilt bereits der europäische Schutzstatus (FFH). Immer noch sind 25 vom Aussterben bedrohte Arten, darunter Schmetterlinge, Libellen, Amphibien, Vögel, Heuschrecken und Reptilien, die alle auf der Roten Liste stehen, im Mosaik der unterschiedlichen Lebensräume zu finden. Der bräunliche Klebsand und das trübe Wasser schützen die Amphibien vor Räubern wie dem Fischreiher. In dem großen, extra aufgeschichteten Steinhaufen, hat die Geburtshelferkröte ihren Unterschlupf.




Stellenanzeige

img

Fachkraft (m/w/d)

Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen GmbH
57632 Flammersfeld


Die Population der Gelbbauchunke, ein kleiner spitzwarzigen Froschlurch mit unscheinbar gefärbter Oberseite und leuchtend gelbem Bauch, hat wieder zugenommen. Nicht nur die kleine Unke, sondern die auch Tiere, die in den tieferen Gewässern ihr Zuhause haben, interessieren Lichte ganz besonders, wie zum Beispiel der Faden- und der Bergmolch. Schließlich sind die mit maßgebend dafür, dass in der Klebsandgrube ein Naturschutzgebiet besteht.

Alle vier Wochen werden Knöterich und Lupinen, die sich sonst rasant vermehren und den schutzwürdigen Charakter des artenreichen Grünlands zerstören würden, durch einen Unternehmer abgemäht. Die restlichen Grünflächen dienen Schafen als Weideland. Lichte und Weisenfeld haben Fangreusen eingesetzt, um die nicht so leicht zu beobachtenden Molch einzufangen und nach Zählung wieder dem Wasser zu übergeben.

Gleich in der ersten Fangreuse eines krautreichen Tümpels mit Wasserpest und Froschlöffel, hat sich eine Gelbbauchunke und die Larve eines Molchs verfangen. Die Molchweibchen legen die bis zu einige hundert zählenden Eier in einem Zeitraum von mehreren Wochen oder gar Monaten einzeln an den meist schmalen Blättern der Wasserpflanzen ab.

Jürgen Lichte legt öfters Reusen aus an Stellen, die ihm erfolgversprechend erscheinen. Zweimal dieses Jahr werden von Weisenfeld für die SGD-Nord die Reusen ausgelegt, einmal im Jahr wird im Käscher nachgeschaut ob sich die Jungtiere vermehrt haben. Bis Ende August sammeln Lichte und Weisenfeld die Ergebnisse, die in die Forschung der Uni Bingen übernommen werden.

Dieses Mal hat sich das Auslegen gelohnt. Insgesamt sechs der seltenen Molche, die für die Anerkennung als Naturschutzgebiet eine große Rolle spielen, finden sich, nämlich drei Bergmolche und drei Kammmolche. Lichte resümiert abschließend: „Ich denke, da das Gebiet unter Schutz steht, ist die Notwendigkeit gegeben, dass etwas von der Gesellschaft hier getan wird." (MA)


Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   



Aktuelle Artikel aus Region


Stimmgewaltige Hommage: Die Vokal-Rockband Rock4 präsentiert Queen

ANZEIGE | Eine Hommage an ein legendäres Album erwartet die Besucher in Altenkirchen. Rock4 bringt "A ...

Zukunft der Onkologie: Wie moderne Techniken und Therapien Krebs behandeln

Zwei Patiententage am Diakonie Klinikum Jung-Stilling in Siegen boten vielfältige Einblicke in moderne ...

Diebstähle aus unverschlossenen Fahrzeugen in Fürthen

In der Nacht zum Dienstag (25. November 2025) wurden in Fürthen mehrere Fahrzeuge Ziel von Dieben. Die ...

Ärztemangel im Westerwald: "Die Bedarfsplanung ist längst überholt"

Die Menschen im Westerwald sind unzufrieden mit der medizinischen Versorgung. Doch wer ist dafür verantwortlich ...

35-jähriger Fahrer in Flammersfeld unter Drogeneinfluss gestoppt

Am Abend des Dienstags (25. November 2025) führte die Polizei in Flammersfeld eine Verkehrskontrolle ...

Blutspendeaktion in Birken-Honigsessen: Ein kleiner Beitrag mit großer Wirkung

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die Rotkreuz-Bereitschaft Birken-Honigsessen zur nächsten Blutspendeaktion ...

Weitere Artikel


Steinigers Küchengruß: "Von Hamm nach Honshū und zurück"

„Keiri vor diesem Kuchen!" Uwe Steiniger nimmt die Käsekuchen-Fans der Region diesmal mit auf eine Reise ...

Im Vorstellungsgespräch überzeugen

Mit der „Vorbereitung aufs Vorstellungsgespräch“ geht die Frauen-Informationsreihe „BiZ & Donna Digital", ...

Zecken schnell entfernen

Es ist wieder Zeckenzeit und - verstärkt durch die Pandemie - halten sich viele Menschen in der Natur ...

"Schamane werden": Das Haus Felsenkeller bietet Basisseminar an

Wenn die Pandemiesituation es zulässt, findet am Samstag, 12., und Sonntag, 13. Juni, von 10 bis 18 Uhr ...

"Lesen wird nicht abgesagt": Welttag des Buches einmal anders

Die Aktion "Ich schenk dir eine Geschichte" zum "Welttag des Buches" hat längst auch in Deutschland Tradition: ...

Katzwinkel: Kosten gespart mit einer Paketlösung für Straßen

Als Paketlösung wurden in der Gemeinde Katzwinkel drei Straßen mit unterschiedlichen Zuständigkeiten ...

Werbung