Werbung

Nachricht vom 23.05.2021    

Wildkätzchen: Im Wald zu Hause – bitte nicht mitnehmen

In diesen Frühlingswochen bekommen viele Waldtiere Nachwuchs. Auch die Europäische Wildkatze, die in den Wäldern von Rheinland-Pfalz vorkommt. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) bittet daher Spaziergänger, die Kätzchen im Wald nicht anzufassen oder gar mitzunehmen, auch wenn sie scheinbar allein und mutterlos sind.

Kleine Wildkätzchen. Foto: Thomas Stephan, BUND

Mainz/Region. „Das Muttertier ist in der Regel in unmittelbarer Nähe oder gerade kurz auf Mäusejagd“, erklärt Dr. Katrin Koch, Projektleiterin beim BUND.

Grau-getigerte Wildkätzchen werden häufig für Jungtiere von streunenden Hauskatzen gehalten. Gerade junge Wildkatzen sehen Hauskatzen sehr ähnlich. „Die Fellzeichnung verblasst, wenn sie älter werden und sie sind durch ihren kräftigen Körperbau und den buschigen Schwanz mit stumpfer, schwarzer Spitze besser als Wildkatze zu erkennen.“

Die Europäische Wildkatze steht unter strengem Schutz und die Haltung in Privathaushalten ist verboten. „In Menschenhand besteht für die Wildkätzchen ein sehr hohes Risiko, sich mit Hauskatzenkrankheiten anzustecken“, erklärt Dr. Koch. Daher empfiehlt der BUND, im Zweifel die Tiere immer in Ruhe zu lassen und sie nur kurz aus großer Entfernung zu beobachten. Mitgenommene Tiere landen im besten Fall in Schutzstationen, aber auch sind Auswilderungen zurück in die freie Natur sehr schwierig. Daher gilt: bitte nicht anfassen oder stören. Wenn Spaziergänger oder Spaziergängerinnen aber Zweifel haben, können sie private Wildtierauffangstationen wie Tierart e.V. in Maßweiler kontaktieren, und die Stelle, an der die Kätzchen gesichtet wurden, mitteilen. Auch der BUND kann bei der Vermittlung behilflich sein.



Hintergrund
Der BUND setzt sich seit mehr als 15 Jahren mit seinem Projekt "Rettungsnetz Wildkatze" für den Schutz der gefährdeten Europäischen Wildkatze in Deutschland ein. Bundesweit untersuchen Naturschützer die Entwicklung der Bestände und engagieren sich für die Vernetzung der Lebensräume der Wildkatze. Seit 2018 führt der BUND Rheinland-Pfalz ein Wildkatzen-Totfundmonitoring durch um noch mehr über die in Rheinland-Pfalz lebende Wildkatzenpopulation in Erfahrung zu bringen und Gefährdungen und Gefahrenschwerpunkte im Straßenverkehr zu identifizieren. Die Bevölkerung wird daher gebeten, tote Wildkatzen unter wildkatzenfund@bund-rlp.de zu melden.

Da die Tiere auf Deckung angewiesen sind, brauchen sie "grüne Korridore" aus Büschen und Bäumen, um neue Lebensräume zu erobern. Gleichzeitig fordert der BUND die Politik auf, sich stärker für den Schutz der Biologischen Vielfalt in Deutschland einzusetzen. Dazu gehört auch der Bau von Grünbrücken oder Unterführungen an Unfallschwerpunkten und ein Verzicht auf weiteren Straßenbau. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Naturschutz  
Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Vereine


Jahreshauptversammlung der KG-Wissen: Erstmals wurde eine Vorsitzende gewählt

Am Samstag (30. August 2025) trafen sich zahlreiche Mitglieder im Hotel Germania. Der amtierende Vorsitzende ...

Jubiläumsfest der DLRG Altenkirchen: Ein halbes Jahrhundert im Zeichen des Engagements

Am 30. August feierte die DLRG Altenkirchen ihr 50-jähriges Bestehen mit einem großen Fest im Dorfgemeinschaftshaus ...

Jungschützen erobern Titel: Die Kreisjugendkönigin und -kaiserin 2025 stehen fest

Im Rahmen des Kreisjugendtages wurde an zwei Tagen der Kreisjugendkönig und der Kreisjugendkaiser ermittelt. ...

Flugabenteuer für alle: Modellfluggruppe Eudenbach lädt ein

Am Sonntag, 7. September 2025, öffnet die Modellfluggruppe Eudenbach e.V. ihre Pforten für das zweite ...

Wissener Bogenschützen auf Erfolgskurs: Deutsche Meisterschaften im Visier

Die Bogenschützen des Wissener SV blicken auf ereignisreiche Wochen voller Wettkämpfe zurück. Die Teilnahme ...

SSV95 Wissen: Rekordbeteiligung im Jubiläumsjahr

Der SSV95 Wissen feiert sein 30-jähriges Bestehen mit einem neuen Vereinsrekord. Noch nie zuvor nahmen ...

Weitere Artikel


Randalierer, Diebstähle, Straßenrowdies: Unruhige Pfingsten für die Polizei Betzdorf

Für die Beamten der Polizeiinspektion Betzdorf verlief das Pfingstwochenende bisher ziemlich arbeitsreich. ...

Pflanzenhof Schürg bietet besonderes Naturerlebnis

Die Kooperative „Wir Westerwälder“ der Landkreise Neuwied, Altenkirchen und Westerwaldkreis stellt herausragende ...

Von der Schulbank in die Arbeitswelt

Berufspraktikum für alle achten Klassen der Westerwaldschule Gebhardshain: Trotz Corona hatten 121 Schüler ...

Zecken schnell entfernen

Es ist wieder Zeckenzeit und - verstärkt durch die Pandemie - halten sich viele Menschen in der Natur ...

Im Vorstellungsgespräch überzeugen

Mit der „Vorbereitung aufs Vorstellungsgespräch“ geht die Frauen-Informationsreihe „BiZ & Donna Digital", ...

Steinigers Küchengruß: "Von Hamm nach Honshū und zurück"

„Keiri vor diesem Kuchen!" Uwe Steiniger nimmt die Käsekuchen-Fans der Region diesmal mit auf eine Reise ...

Werbung