Werbung

Nachricht vom 29.05.2021    

Kleine Kobolde flattern nachts wieder

Jetzt ist die Zeit, in der die Fledermäuse aktiv werden, aus dem Winterschlaf erwacht sind und von den Winterquartieren in ihre Sommerquartiere umziehen. Die verhältnismäßig kühlen Monate April und Mai mit viel Regen waren für die nächtlichen Flugkünstler aber eine echte Herausforderung in Sachen Energiesparen und Überleben.

Mausohrwochenstube. Foto: Karl-Heinz Bickmeier/NABU

Mainz/Holler. Hinzu kommt die Abnahme an Insekten, die Beute der Fledermäuse. Ob dies auch Auswirkungen auf den Zeitpunkt der Geburten haben wird, muss man abwarten. Diese beginnen in der Regel Ende Mai/ Anfang Juni.

„Die Energiereserven der Fledermäuse sind nach dem Winterschlaf fast auf null, die Tiere brauchen dringend Energie aus Insektennahrung. Wenn sie dann, verschärft durch eine nass kalte Witterung, nichts fangen können, haben die kleinen Insektenjäger ein echtes Problem“, so Fiona Brurein, Mitarbeiterin des NABU Rheinland-Pfalz. Aktive im Fledermausschutz sind besorgt, denn sie gehen davon aus, dass die Unterernährung dieses Frühjahr viele Fledermäuse betrifft. „Wird eine Fledermaus tagsüber an einer offen zugänglichen Stelle gefunden, kann man davon ausgehen, dass sie Hilfe benötigt“, so die NABU-Expertin. Dafür versieht man eine kleine Pappschachtel mit Luftlöchern, zerknülltem Küchenpapier zum Verstecken und einem Schraubdeckel mit Wasser. Dann setzt man die Fledermaus mit Hilfe von Handschuhen oder einem Handtuch vorsichtig hinein und verschließt die Schachtel ausbruchsicher. Anschließend nimmt man schnellstmöglich Kontakt mit der bundesweiten Fledermaushotline unter 030-284984-5000 auf und lagert die Fledermaus bis zur Übergabe an kühler Stelle.

So werden Balkon und Garten zum Fledermausbuffet
Fledermäuse fühlen sich in einem naturnahen, vielfältig gestalteten Garten mit reichlich Insekten wohl. Je artenreicher der Garten, desto mehr Insekten tummeln sich dort. Statt Kirschlorbeer oder einer blickdichten Thujahecke sollten daher heimische Gehölze wie Holunder, Weißdorn und Hundsrose gepflanzt werden. „Ein giftfreier Garten versteht sich für Fledermausfans natürlich von selbst. Denn ohne Insekten, keine Kobolde der Nacht“, sagt die Fledermausexpertin. Nachtblühende, nektarreiche Blütenpflanzen, zum Beispiel gewöhnliches Leimkraut, Seifenkraut und Wegwarte, sind ein Feinschmeckerlokal für die Tiere. Durch ihren intensiven Duft locken die Pflanzen Nachfalter an, die Lieblingsspeise vieler Fledermausarten. „Eigentlich helfen aber auch schon Küchenkräuter, die wir selbst gerne nutzen und für die auf jedem Balkon Platz ist“, empfiehlt Brurein. So freuen sich viele Insekten und damit auch die Fledermäuse über Borretsch, Minze, Zitronenmelisse, Salbei oder Schnittlauch.

Der NABU Rheinland-Pfalz zeichnet Personen aus, die sich im Fledermausschutz einsetzen, in dem sie bestehende Quartiere erhalten oder neue anbieten. Auf der Webseite des NABU Rheinland-Pfalz kann man sich über ein bereitgestelltes Formular bewerben. Diese Aktion wird von Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten im Rahmen der „Aktion Grün“ gefördert.

Das bundesweite Fledermaustelefon beantwortet dringende Fragen. Die Nummer lautet: 030-284984-5000.

Diese ist im Mai zu folgenden Zeiten erreichbar: Montag bis Freitag: 10 bis 16 Uhr. Von Juni bis August: Montag bis Freitag 10 bis 16 Uhr und 19 bis 20.30 Uhr. Samstag, Sonntag und Feiertage: 11 bis 13 Uhr und 17 bis 19 Uhr. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Vereine


Tradition und Freude: Das 57. Schützenfest in Birken-Honigsessen

Von Samstag bis Montag, 2. bis 4. August, feiert die St.-Hubertus-Schützenbruderschaft Birken-Honigsessen ...

Kirchens U12-Faustballer erleben Abenteuer im Kletterwald

Ein spannender Ausflug führte die jungen Faustballer des VfL Kirchen in den Kletterwald nach Bad Marienberg. ...

Erfolgreiche Kämpfer aus dem Westerwald beeindrucken in Pforzheim

Regionale Boxclubs aus ganz Deutschland führten in Pforzheim ein Freundschaftsturnier durch. Zwei junge ...

Ein Wiedersehen nach 25 Jahren: Die Millennium-Meister des SSV Weyerbusch III

25 Jahre sind es her, dass der SSV Weyerbusch III die Kreisliga D/Staffel 2 gewonnen hatte. Anlass genug, ...

Während des Dart-Turniers in Horhausen werden 3.500 Euro für wohltätigen Zweck gesammelt

Das 4. Horhausener Benefiz-Dart-Open erzielte nicht nur sportlich, sondern auch im sozialen Bereich einen ...

VfB Wissen II triumphiert im Finale des Vorbereitungsturniers in Mittelhof

Das Vorbereitungsturnier der SG Mittelhof/Niederhövels bot den Zuschauern ein packendes Finale. Die Reserve ...

Weitere Artikel


Prämiertes Frauenensemble verzaubert bald wieder Zuschauer

Der Chor Encantada hat sich von der Pandemie nie ausbremsen lassen. Ein im letzten Sommer umgesetztes ...

Betzdorf: Fahrradunfall mit leichtverletztem Kind

Beim Linksabbiegen auf dem Gehweg der Wilhelmstraße hatte ein 11-jähriger Junge am Freitag, den 28. Mai, ...

Onlinekurs: Haiku – die Welt auf dem Punkt

In einem Kurs der Kreisvolkshochschule (KVHS) Altenkirchen ab Dienstag, 8. Juni, werden online die Grundlagen ...

IHK-Tourismusausschuss hofft auf Lockerungen ab Fronleichnam

Die Industrie- und Handelskammer Koblenz (IHK) hofft, dass die für Fronleichnam angekündigte dritte Stufe ...

Westerwaldwetter: trocken, sonnig und steigende Temperaturen

Der Frühling 2021 neigt sich schon dem Ende entgegen, am kommenden Dienstag (1. Juni) beginnt für die ...

"Die virale Immunabwehr stärken": Vortragsreihe online fortgesetzt

Am Donnerstag, 3. Juni, in der Zeit von 19 bis 20.30 Uhr steht die Stärkung der Immunabwehr im Mittelpunkt ...

Werbung