Werbung

Nachricht vom 07.06.2021    

AK-Land: Funktechnik im DRK-Einsatzleitwagen modernisiert

Bereits seit 2009 ist der Einsatzleitwagen der Kategorie 1 (ELW 1) beim Deutschen Rotzen Kreuz (DRK) im Kreis Altenkirchen im Betrieb. Nun wurde die Funktechnik einer Frischzellenkur unterworfen, was einige Vorteile für die Rettungskräfte bringt.

Nahmen die erneuerte ELW-Technik in Augenschein: (stehend, von links) Ralf Schwarzbach, Brand- und Katastrophenschutzinspekteur (BKI) des Landkreises, Landrat Dr. Peter Enders, Kreisbereitschaftsleiter Udo Schmidt und der stellvertretende Katastrophenschutzbeauftragte Christoph Ebener. (Foto: privat)

Kreis Altenkirchen. Im Notfall zählt jede Sekunde. Die Modernisierung der Funktechnik im DRK-Einsatzleitwagen ist auch dem geschuldet. Aber was macht den ELW 1 so besonders? Beim Lesen einer Pressemitteilung der Kreisverwaltung über den Umbau fällt die beschriebene Bandbreite der Einsatzmöglichkeiten auf. So dient der Leitwagen als Führungsfahrzeug für die so genannte Abschnittsleitung Gesundheit mit dem Organisatorischen Leiter oder dem Leitenden Notarzt eines Einsatzes zum Zug. Er kommt auch zum Einsatz, wenn beispielsweise die Schnelleinsatzgruppen (SEG) oder die DRK-Rettungshundestaffel im Landkreis gefragt sind. Auch die Sanitätsdienste bei Karnevalsumzügen oder Großveranstaltungen wie „Siegtal pur“ oder „Rhein in Flammen“ greifen auf den ELW 1 zurück.

Ursprünglich mit analoger Funktechnik ausgerüstet, erfolgte im Jahr 2014 die Umrüstung auf Digitalfunk des Leitwagens. Im Fahrzeug wurden vier Funkgeräte verbaut, die im Einsatzfall aus unterschiedlichen Funkgruppen geschaltet sind.

Ende letzten Jahres wurde die Technik dann erneut den Einsatz-Notwendigkeiten angepasst: Ralf Schwarzbach, Brand- und Katastrophenschutzinspekteur (BKI) des Landkreises, und Kreisbereitschaftsleiter Udo Schmidt erläuterten Landrat Dr. Peter Enders bei einem Ortstermin in Altenkirchen die Umrüstung: Der ELW 1 sei als Führungsmittel der Abschnittsleitung Gesundheit die Schnittstelle zwischen der Integrierten Leitstelle und dem Einsatz, wo alle relevanten Informationen der „weißen Schiene“, also von Rettungsdienst und Katastrophenschutzeinheiten zusammenlaufen. Die Geräuschkulisse im Wagen mit mindestens drei Funkgruppen, einem Telefon und den Führungskräften, die Aufträge vor dem ELW1 entgegennehmen und Meldungen absetzen, machten ein konzentriertes und strukturiertes Arbeiten – auch angesichts der begrenzten Platzkapazität – für die Besatzung nur sehr schwer möglich. Oft mussten Funksprüche in der Vergangenheit angesichts der Geräuschkulisse wiederholt werden. Diese Situation machte den Umbau notwendig.



Neben der Optimierung der Digitalfunkeinrichtung mit Headsets und vereinfachten Bedienelementen wurde ein PC inklusive mobilem Internetzugang verbaut, der über die Bordspannung, also auch während der Fahrt, betrieben werden kann. Außerdem wurden – finanziert durch den DRK-Kreisverband – durch Einbau eines neuen Navigationssystems und der Innenraumbeleuchtung weitere Optimierungen durchgeführt. „Mit dem Umbau und der damit verbundenen Modernisierung sind wir für kommende Einsätze sehr gut aufgestellt“, sagte laut Pressemitteilung Udo Schmidt für die DRK-Kreisbereitschaft – und bedankte sich abschließend bei der Kreisverwaltung als Katastrophenschutzbehörde für die Übernahme des Großteils der Kosten. (PM/Red.)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


30 Jahre Bürgerhaus Hasselbach: Ein Fest der Gemeinschaft

Am 7. September 2025 feierte Hasselbach das 30-jährige Bestehen seines Bürgerhauses mit einem abwechslungsreichen ...

Überraschender Besucheransturm beim Tierparkfest

Der Tierpark verwandelte sich am Sonntag (14. September 2025) in ein Paradies für Familien. Das Kinderfest ...

Erntedankfest in Friesenhagen: Musikalischer Auftakt mit Alpenmesse

Am 20. September wird in Friesenhagen das Erntedankfest mit einem besonderen Gottesdienst eröffnet. Die ...

Eisenbahnmuseum Asbach feiert 25-jähriges Bestehen

Viel Eisenbahnromantik lag am Wochenende (13. und 14. September 2025) in der Luft, als der Asbacher Museumsbahnhof ...

Liebenscheid feiert doppeltes Jubiläum

Von Freitag bis Sonntag (12. bis 14. September 2025) zelebrierte die Gemeinde Liebenscheid die Jubiläen ...

Illegale Altreifenablagerung in Hasselbach entdeckt

In Hasselbach sorgt eine illegale Müllablagerung für Aufregung. Die Ordnungsbehörde ist auf der Suche ...

Weitere Artikel


Polizei Wissen meldet Auffahrunfall, wegrollenden Anhänger und Fahrerflucht

Ein Auffahrunfall, ein wegrollender Anhänger und eine Fahrerflucht nach einem Parkunfall: Die Polizei ...

Illegale Müllentsorgungen häufen sich im Kreis Altenkirchen

Der Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) des Landkreises beobachtet derzeit vermehrt wilde Müllablagerungen. ...

Freie Wähler gehen mit Marianne Altgeld in Bundestagswahl

Mit zwei Frauen an der Spitze gehen die Freien Wähler Rheinland-Pfalz in die am 26. September anstehende ...

Hämmscher Kultur- und Genusssommer geht in die zweite Runde

Bereits im vergangenen Jahr waren die Ortsgemeinde Hamm und das Klosterdorf Marienthal ein Hotspot der ...

„BonnyFit“ feierte Eröffnung der Gesundheits-Lounge

Von vielen sehnsüchtig erwartet, war es am 7. Juni endlich so weit: Die Gesundheits-Lounge „BonnyFit“ ...

Orgel und Spieltisch faszinieren in der Konzertkirche Altenkirchen

Am Samstag erlebte die evangelische Christuskirche Altenkirchen, was in der Welt des Orgelspiels höchst ...

Werbung