Werbung

Nachricht vom 11.06.2021    

Der Abfallwirtschaftsbetrieb informiert: Elektroschrott richtig entsorgen

Die Entsorgung von Elektro- und Elektronikschrott sowie Metallschrott hat sich im Landkreis Altenkirchen über viele Jahre gut etabliert. Für Privathaushalte ist die Abholung für bis zu vier Abholungen im Jahr kostenfrei und bereits in den allgemeinen Abfallentsorgungsgebühren enthalten.

Der Abfallwirtschaftsbetrieb informiert: Elektroschrott kann im Kreis Altenkirchen kostenlos entsorgt werden. Foto: AWB

Kreis Altenkirchen. Zum Elektro- und Elektronikschrott zählen Waschmaschinen, Herde, Kühlgeräte, Mikrowellen, Kaffeemaschinen, Toaster, Fernsehgeräte, Computer, Monitore, Drucker, Handys und ähnliches. Zur Fraktion Metallschrott gehören hingegen Fahrräder, Metallrohre, Metallzäune, Rohrstühle und dergleichen.

Die jeweilige Abholung anmelden und sofort einen Termin erhalten geht ganz einfach über die Homepage des Abfallwirtschaftsbetriebes (AWB) oder per Abfall-App, in Ausnahmefällen auch per E-Mail oder telefonisch. Abgeholt werden allerdings nur Elektrogroßgeräte (größer als eine Mikrowelle) und Metallschrott. Haben Sie jedoch mindestens ein Elektrogroßgerät zur Abholung angemeldet, können diesem Elektrogroßgerät noch sogenannte Elektrokleingeräte wie Toaster, Kaffeemaschinen, Haartrockner, Rasierapparate oder Radios beigelegt werden.

Für die Entsorgung von reinen Elektrokleingeräten gibt es vielfältige Abgabemöglichkeiten bei diversen Bauhöfen, dem Betriebs- und Wertstoffhof in Nauroth oder dem Elektrofachhandel. Unabhängig vom Kauf neuer Geräte muss der Elektrohandel die Kleingeräte kostenfrei zur Verwertung annehmen.



Metallgegenstände werden als separate Fraktion „Metallschrott“ kostenlos abgeholt genau wie Elektro- und Elektronikaltgeräte. Dies geschieht in einer kombinierten Abfuhr.

Bitte achten Sie darauf, dass die Gegenstände möglichst erst am Abfuhrtag bis 6 Uhr oder aber möglichst spät am Abend zuvor nach 19 Uhr gut sichtbar an den Straßenrand gestellt werden. Ansonsten wird der „Abfallhaufen“ leider häufig durchwühlt und im Vorfeld beraubt. Genau aus diesem Grund gibt der AWB auch weiterhin keine festen Termine öffentlich heraus, sondern jeder Bürger erhält einen individuellen Termin nach vorheriger Anmeldung innerhalb von einem Monat.

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an die Abfallberatung des Abfallwirtschaftsbetriebes unter abfallberatung@awb-kreis-ak.de oder der Telefonnummer des Bürgerservices 02681 81-3033. (PM)



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Geäst in Oberleitung stört Zugverkehr zwischen Wissen und Betzdorf

Am Morgen des 8. Juli kam es zu Beeinträchtigungen im Zugverkehr zwischen Wissen (Sieg) und Betzdorf ...

Tom Kalender beeindruckt bei DTM-Debüt auf dem Norisring

Der junge Mercedes-AMG Junior-Fahrer Tom Kalender sorgte beim DTM-Rennen in Nürnberg für Aufsehen. Trotz ...

Reparaturcafé in Wissen: Hilfe für defekte Geräte

Am Mittwoch öffnet das Reparaturcafé im kulturWERKwissen seine Türen. Hier können Besucher ihre defekten ...

Hitze sorgt für Sperrung auf der Siegbrücke

Auf der Siegbrücke zwischen Hamm und Au wurde unerwartet eine Gehwegseite gesperrt. Grund dafür ist ein ...

Feierliche Verabschiedung an der IGS Hamm/Sieg: Ein neuer Lebensabschnitt beginnt

Am 27. Juni verabschiedete die IGS Hamm/Sieg ihre Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9 und 10 ...

Feierliche Abschlusszeremonie an der BBS Wissen: Ein bedeutender Schritt in die Zukunft

Am 1. Juli feierten 121 Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule I und II an der BBS Wissen ihren ...

Weitere Artikel


Regionales Einkaufen als Erlebnis: "Marktschwärmerei" weiterhin erfolgreich

Die "Marktschwärmerei" begann im November des vergangenen Jahres in den Räumen der Klostergastronomie ...

Drogenhandel, Körperverletzung, sexuelle Nötigung: Ehefrau sagt gegen 37-jährigen Betzdorfer aus

Hat ein 37-Jähriger aus der Region Betzdorf/Kirchen mit Drogen gedealt, Frauen sexuell genötigt und eine ...

Erste reale Stadtführung nach Corona-Zwangspause mit „Nachtwächter“ Günter Imhäuser

Nachtwächter war ein Beruf, der seine Blütezeit im Mittelalter erlebte, als die ersten größeren Städte ...

Neues Kita-Gesetz: SPD-Fraktion im Austausch mit Bürgermeister Fred Jüngerich

Am 1. Juli tritt in Rheinland-Pfalz das neue Kita-Zukunftsgesetz in Kraft. Über den Stand der Umsetzung ...

Fachdiskussion: Die Geschäftsführung als Krisen- und Finanzmanager

Seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie steht die Arbeitswelt vor starken Herausforderungen. Besonders ...

"Das Netzwerk der Neuen Rechten": Bestseller-Autor Middelhoff liest

Am Mittwoch, 30. Juni, wird der Zeit-Journalist Paul Middelhoff seinen SPIEGEL-Bestseller „Das Netzwerk ...

Werbung