Werbung

Nachricht vom 12.06.2021    

In Region einzigartiger Kran in Siegen – Firma aus Elkenroth involviert

Von Daniel-David Pirker

90 Meter über den Dächern Siegens ragt dieser in der weiteren Region einzigartiger Kran. Der orangene 96-Tonnen-Gigant wurde benötigt, um schwere Kälteanlagen auf ein Dach des Marienkrankenhauses zu heben. Dort installieren sie Mitarbeiter einer Firma aus dem AK-Kreis. Fotos zeigen ein besonderes Schauspiel.

Hoch über den Dächern Siegens verrichtet der orangene Spezial-Kran sein Werk. (Fotos: Antonio Martini)

Siegen/Elkenroth. Ein 96 Tonnen schwerer und 90 Meter hoher Kran hebt Kälteanlagen an und setzt sie auf einem Dach des Marienkrankenhauses ab. Was nüchtern klingt, entfaltet vor Ort seine besondere Faszination auf den Beobachter. Dieses Modernisierungsprojekt ist gleich aus mehreren Gründen besonders: Den Siegenern bot sich eine Woche lang ein spannendes Schauspiel, das selbst aus weiter Entfernung wahrnehmbar war, beispielsweise auch von der HTS aus. Für den Riesen-Kran ist es der erste Einsatz für die Firma Dornseiff, einen Komplettdienstleister rund um Schwerlastprojekte Dornseiff aus Burbach. In der Vergangenheit musste das Unternehmen entsprechende Geräte gemietet werden. Der in der weiteren Region einzigartige Kran kann im Vergleich zu Modellen vergleichbarer Größe flexibel und schnell eingesetzt werden.

Der Einsatzzweck: der Austausch von drei Tonnen schweren Kälteanlagen für einen neuen Hybrid-OP, der für komplexere Eingriffe verwendet werden soll, wie der Leiter Zentralreferats Kommunikation von der Marien Gesellschaft, Dr. Christian Stoffers, erklärt. Jetzt in der Krise gelte es, sich für die Zeit danach umzustellen. Die Herausforderung besteht darin, während dem laufenden Betrieb den Wechsel der Geräte vorzunehmen. Dafür ist eine Firma aus dem AK-Land zuständig. Die Mitarbeiter von HT Kältetechnik aus Elkenroth demontierten die alten Anlagen und richteten die neuen ein. Dass sein Team für diese Art von Aufträgen in Nähe des Firmenstandorts tätig ist, sei selten, so der geschäftsführende Gesellschafter Kevin Hüsch. Ansonsten sei man überregional tätig. Für solche Projekte, wie das aktuelle in Siegen, sucht sein Unternehmen dringend Auszubildende. Der Markt ist leergefegt. Klar ist nach dem Besuch der Baustelle auf dem Dach des Marien-Krankenhauses: Bewerber sollten schwindelfrei sein. (ddp)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Erfolgreiche Generalversammlung der Volksbank Gebhardshain eG

Am Donnerstag (3. Juli) fand die Generalversammlung der Volksbank Gebhardshain eG statt, bei der wichtige ...

Provinzial Versicherung unterstützt die Feuerwehr der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain

Die Freiwillige Feuerwehr der Verbandsgemeinde (VG) Betzdorf-Gebhardshain erhält erneut finanzielle Unterstützung ...

Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau fordert Ausnahme vom Mindestlohn für Saisonarbeit

Der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau hat Bedenken gegen die geplante Erhöhung des Mindestlohns ...

Wirtschaftsdialog in Daaden: Politiker treffen Betriebsrat von Mubea

In Daaden kam es zu einem Treffen zwischen der SPD-Landtagsabgeordneten Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

IHK Rheinland-Pfalz: Kritik und Lob für das neue Landesklimaschutzgesetz

Die IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz äußert sich zur Einigung der Koalitionsfraktionen über das ...

Westerwald Bank informiert zur neuen EU-Verordnung "Echtzeitüberweisung"

Im Oktober 2025 treten neue EU-Vorschriften für Echtzeitüberweisungen in Kraft, die den Zahlungsverkehr ...

Weitere Artikel


Resümee der Osteraktion: SSG Etzbachtal verteilt Gewinne

Diese Osteraktion wirkt nach: Weil insbesondere den Kindern des Vereins während der Pandemie der sportliche ...

Verbranntes Abendessen: Feuerwehr rückt in Honneroth an

So war dieses Dinner wohl nicht geplant: Ein verbranntes Abendessen hat im Altenkirchener Stadtteil Honneroth ...

Die Ludolfs: Hurra, sie leben noch!

Man hat lange nichts mehr von den Ludolfs gehört, obwohl sie zu den bekanntesten Söhnen des Westerwalds ...

Raderlebnis Westerwald startet mit der 1. Tour

Bei herrlichem Fahrrad-Wetter begaben sich am Wochenende 29 begeisterte Radfahrer zu einem Raderlebnis ...

Windeck: Cannabisplantage in Wohnhaus entdeckt

Kürzlich wurden der Polizei verdächtige Wahrnehmungen an einem Einfamilienhaus in Windeck-Opperzau gemeldet. ...

Erste reale Stadtführung nach Corona-Zwangspause mit „Nachtwächter“ Günter Imhäuser

Nachtwächter war ein Beruf, der seine Blütezeit im Mittelalter erlebte, als die ersten größeren Städte ...

Werbung