Werbung

Nachricht vom 12.06.2021    

In Region einzigartiger Kran in Siegen – Firma aus Elkenroth involviert

Von Daniel-David Pirker

90 Meter über den Dächern Siegens ragt dieser in der weiteren Region einzigartiger Kran. Der orangene 96-Tonnen-Gigant wurde benötigt, um schwere Kälteanlagen auf ein Dach des Marienkrankenhauses zu heben. Dort installieren sie Mitarbeiter einer Firma aus dem AK-Kreis. Fotos zeigen ein besonderes Schauspiel.

Hoch über den Dächern Siegens verrichtet der orangene Spezial-Kran sein Werk. (Fotos: Antonio Martini)

Siegen/Elkenroth. Ein 96 Tonnen schwerer und 90 Meter hoher Kran hebt Kälteanlagen an und setzt sie auf einem Dach des Marienkrankenhauses ab. Was nüchtern klingt, entfaltet vor Ort seine besondere Faszination auf den Beobachter. Dieses Modernisierungsprojekt ist gleich aus mehreren Gründen besonders: Den Siegenern bot sich eine Woche lang ein spannendes Schauspiel, das selbst aus weiter Entfernung wahrnehmbar war, beispielsweise auch von der HTS aus. Für den Riesen-Kran ist es der erste Einsatz für die Firma Dornseiff, einen Komplettdienstleister rund um Schwerlastprojekte Dornseiff aus Burbach. In der Vergangenheit musste das Unternehmen entsprechende Geräte gemietet werden. Der in der weiteren Region einzigartige Kran kann im Vergleich zu Modellen vergleichbarer Größe flexibel und schnell eingesetzt werden.

Der Einsatzzweck: der Austausch von drei Tonnen schweren Kälteanlagen für einen neuen Hybrid-OP, der für komplexere Eingriffe verwendet werden soll, wie der Leiter Zentralreferats Kommunikation von der Marien Gesellschaft, Dr. Christian Stoffers, erklärt. Jetzt in der Krise gelte es, sich für die Zeit danach umzustellen. Die Herausforderung besteht darin, während dem laufenden Betrieb den Wechsel der Geräte vorzunehmen. Dafür ist eine Firma aus dem AK-Land zuständig. Die Mitarbeiter von HT Kältetechnik aus Elkenroth demontierten die alten Anlagen und richteten die neuen ein. Dass sein Team für diese Art von Aufträgen in Nähe des Firmenstandorts tätig ist, sei selten, so der geschäftsführende Gesellschafter Kevin Hüsch. Ansonsten sei man überregional tätig. Für solche Projekte, wie das aktuelle in Siegen, sucht sein Unternehmen dringend Auszubildende. Der Markt ist leergefegt. Klar ist nach dem Besuch der Baustelle auf dem Dach des Marien-Krankenhauses: Bewerber sollten schwindelfrei sein. (ddp)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Eventagentur "MyDearCaptain" organisiert ersten inklusiven Hafengeburtstag in Hamburg

Von Freitag bis Sonntag, 9. bis 11. Mai, findet in Hamburg der größte Hafengeburtstag der Welt statt. ...

TraForce Workshop in Hachenburg: Mit Instagram zur starken Arbeitgebermarke

ANZEIGE | Am 20. Mai 2025 findet in Hachenburg ein kostenloser TraForce Workshop statt, der zeigt, wie ...

Wirtschaftsgespräch 2025: Netzwerken und Innovationen im Kreis Altenkirchen

Die IHK-Regionalgeschäftsstelle Altenkirchen und die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen laden Unternehmer ...

Hachenburger Osterhasen überraschen mit neuer Limmo aus der Westerwald-Brauerei

In der Osternacht erlebten viele Haushalte im Westerwald eine unerwartete Überraschung. Hunderte als ...

DGB lädt zum Tag der Arbeit ins Kulturwerk Wissen ein

Am 1. Mai, dem Tag der Arbeit, öffnet das Kulturwerk Wissen seine Türen für eine besondere Veranstaltung ...

Digitalisierung trifft Energiewende: Der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg

Am Dienstag, 6. Mai, lädt der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg zu einem spannenden Abend bei "MANN ...

Weitere Artikel


Resümee der Osteraktion: SSG Etzbachtal verteilt Gewinne

Diese Osteraktion wirkt nach: Weil insbesondere den Kindern des Vereins während der Pandemie der sportliche ...

Verbranntes Abendessen: Feuerwehr rückt in Honneroth an

So war dieses Dinner wohl nicht geplant: Ein verbranntes Abendessen hat im Altenkirchener Stadtteil Honneroth ...

Die Ludolfs: Hurra, sie leben noch!

Man hat lange nichts mehr von den Ludolfs gehört, obwohl sie zu den bekanntesten Söhnen des Westerwalds ...

Raderlebnis Westerwald startet mit der 1. Tour

Bei herrlichem Fahrrad-Wetter begaben sich am Wochenende 29 begeisterte Radfahrer zu einem Raderlebnis ...

Windeck: Cannabisplantage in Wohnhaus entdeckt

Kürzlich wurden der Polizei verdächtige Wahrnehmungen an einem Einfamilienhaus in Windeck-Opperzau gemeldet. ...

Erste reale Stadtführung nach Corona-Zwangspause mit „Nachtwächter“ Günter Imhäuser

Nachtwächter war ein Beruf, der seine Blütezeit im Mittelalter erlebte, als die ersten größeren Städte ...

Werbung