Werbung

Nachricht vom 18.06.2021    

„Spocki“ aus dem Tierheim: Vom Albtraum zum Traumhund

Die Geschichte von „Spocki“, die französische Dogge aus dem Tierheim in Ransbach-Baumbach, ist es wert, stellvertretend für alle Tiere aus Tierheimen erzählt zu werden. Da saß das armselige Hündchen „Spocki“ im Tierheim, weil es von seiner Familie abgegeben wurde.

Spocki. Fotos: Wolfgang Rabsch

Ransbach-Baumbach. Wer in seine Augen schaute, der ahnte, dass er etwas ganz Besonderes ist. Die Mitarbeiter im Tierheim hatten ihn, natürlich wie all die anderen Untermieter im Tierheim, gleich in ihr Herz geschlossen und ihm viel Wärme und Geborgenheit gegeben. Trotz aller Bemühungen können die Mitarbeiter nicht eine Familie für die Hunde ersetzen.

„Spockis“ mühevoller Weg in den Oberwesterwald
So kam es, wie es kommen musste, oder war es gar eine Fügung: Eine Familie aus dem Oberwesterwald hatte sich auf der Homepage des Tierheims sofort in „Spocki“ verliebt. Die Tochter des Hauses meinte spontan: „Der muss es sein.“ So einfach ging das aber nicht über die Bühne, denn zuvor hatte sich eine andere Familie für „Spocki“ entschieden. Die Tierheimleitung musste entscheiden nach dem Motto „Wer zuerst kommt, der mahlt zuerst.“ Große Trauer bei der Familie aus dem Oberwesterwald, als „Spocki“ weg war. Doch manchmal ist der liebe Gott gerecht, denn nach einigen Tagen klingelte bei der Familie das Telefon: „Spocki“ ist wieder da, die andere Familie kam mit ihm anscheinend nicht zurecht.

Schnell erwachte wieder der Wunsch, „Spocki“ ein neues zuhause zu geben. Der Autor dieses Artikels ist auch Mitglied im Tierschutzverein „Glückshunde“ in Ransbach-Baumbach. Er bekam die ehrenvolle Aufgabe, für „Spocki“ die erforderliche Vorkontrolle durchzuführen, um zu checken, ob die Familie geeignet sei, den Hund zu adoptieren. Der Besuch gestaltete sich sehr lohnenswert, denn „Spocki“ darf sich auf ein großes Haus mit rund 1.500 Quadratmeter Garten am Ortsrand freuen. Im Gespräch mit der Familie, bestehend aus den Eltern und zwei erwachsenen Kindern, wurde schon darüber gestritten, bei wem „Spocki“ denn schlafen darf. Die Empfehlung für das Tierheim konnte nur „Daumen hoch“ lauten, auf einer Skala von eins bis zehn eine glatte Zehn.

Dann stand endlich der langersehnte Tag an, Mutter und Tochter fuhren gemeinsam nach Ransbach-Baumbach, um „Spocki“ in sein neues Zuhause abzuholen. Nach zwei Wochen war es mal an der Zeit, sich nach „Spocki“ zu erkundigen, wie er sich eingelebt hat, und überhaupt, wie es ihm mit seiner neuen Familie so geht. Also machte sich der Autor auf den Weg in den Oberwesterwald, um „Spockis“ neues Domizil zu besuchen.

„Spocki“ hat seine Menschen voll im Griff
Dort angekommen, wartete bereits die gesamte Familie, mittendrin natürlich der Chef vom Ganzen „Spocki“. Die pure Lebensfreude und voller positivem Adrenalin, erzählte das kleine Kraftpaket was seine Menschen zu machen hatten, nämlich Ball- und Frisbee-Scheiben-werfen. Alsbald gesellte sich „Finja“, die Nachbarshündin hinzu, und die beiden Vierbeiner begannen sich um alles Mögliche zu balgen und zu streiten, sehr zum Amüsement der Zuschauer. Die neuen Besitzer erzählten ganz begeistert, wie gut „Spocki“ sich eingelebt hat, auch mit „Finja“ versteht er sich, bis auf kleinere Scharmützel, sehr gut. „Finja“ musste sich erst daran gewöhnen, dass sie die 1.500 Quadratmeter Garten von nun an teilen muss. „Spocki“ hört auf Kommandos und konnte schon nach kurzer Zeit von der Leine gelassen werden. Kurzum, er hat voll in den Glücktopf gegriffen, ist der Hund glücklich, sind auch seine Menschen glücklich.



Vom Hundekauf im Internet ist dringend abzuraten
Leider haben nicht alle Hunde so viel Glück, dabei sind die meisten Tierheime randvoll mit Hunden, die ja bekanntermaßen während der Pandemie sehr häufig angeschafft wurden. Wenn man sich entschließt, einen Hund zu sich zu nehmen, dann sollte man das nächste Tierheim aufsuchen, es ist immer der Richtige dabei. Aber lieber suchen viele Unbelehrbare im Internet nach Welpen, die überwiegend aus osteuropäischen Ländern angeboten werden. Die meisten Tiere werden in Qualzuchten von Gebärmaschinen, so werden Hündinnen genannt, die ausschließlich zum Gebären leben, geboren. Sie kommen schon krank zur Welt, werden mit gefälschten Papieren und ärztlichen Bescheinigungen ausgestattet, von ihren Müttern getrennt und trotz Welpenschutz im Internet zu horrenden Preisen angeboten. Dann bezahlt halt jemand für einen Welpen 1.500 Euro, verabredet sich auf einem Rastplatz an einer Autobahn mit einem Mitglied der Hunde-Mafia, dort bekommt er den Welpen aus einem Kofferraum ausgehändigt. Klingelt es da nicht irgendwo?

Nach einiger Zeit werden die stolzen Besitzer feststellen, dass sie mit ihrem neuen Hund dauernd zum Tierarzt laufen müssen, teure Rechnungen begleichen, und trotzdem werden viele dieser Welpen eingeschläfert, weil sie zu krank sind und Höllenqualen erleiden.

Diese wahre Geschichte ist die Kehrseite der Medaille, darum kann man jedem Interessierten wärmstens empfehlen: „Sehen Sie sich in deutschen Tierheimen um, ihren neuen Liebling werden sie dort mit Sicherheit finden.“ Die Story vom Glückskeks „Spocki“ sollte ermutigen, den Weg über ein Tierheim zu gehen.
(Wolfgang Rabsch)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
   



Aktuelle Artikel aus Region


Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Weitere Artikel


Ab 21. Juni: Westerwaldbus wieder von Streik betroffen

Im Mai und Juni hatte die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi bereits zu Warnstreiks aufgerufen, von denen ...

Betzdorfer Schützenfest findet nicht statt

Wie schon 2020 wird es auch in diesem Jahr kein Schützenfest in Betzdorf geben. Normalerweise findet ...

Blaulichtunfall: Welche Rechte haben Einsatzwagen?

Ist für Polizei, Feuerwehr und Krankenwagen höchste Eile geboten, gelten für sie Sonderrechte im Straßenverkehr. ...

"Top-Events am Kloster Marienthal": Sommer soll Sorgen vergessen machen

Bereits im vergangenen Jahr hatte sich der Biergarten der Klostergastronomie Marienthal als eine Oase ...

"Viele schaffen mehr": Berod gestaltet den Spielplatz neu

3000 Euro sind schon im Spendentopf: Die Ortsgemeinde Berod hat die Bevölkerung um Unterstützung für ...

"Wir machen mit": Kita Glockenspitze bekommt Auszeichnung

Die kommunale Kita „Glockenspitze“ hat die Plakette der Kampagne „Wir machen mit“ erhalten: Sie dokumentiert, ...

Werbung