Werbung

Nachricht vom 19.06.2021    

SPD-Fraktion diskutiert Energiekonzept für die VG Altenkirchen-Flammersfeld

In ihrer ersten Präsenzsitzung nach den Corona-Lockerungen diskutierte die SPD-Fraktion der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, wie die Energieversorgung im Raiffeisenland künftig gestaltet werden sollte.

Wie soll das Energiekonzept für die VG Altenkirchen-Flammersfeld künftig aussehen? Die SPD-Fraktion hat darüber diskutiert. (Symbolfoto)

Altenkirchen. Neben dem großen Thema Klimawandel gibt vor allem die Notwendigkeit zur Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes in den kommenden Jahren Anlass zur Diskussion. „Wir kommen an der Frage, Flächen für alternative Energiequellen zur Verfügung zu stellen, nicht vorbei. Schon heute gibt es zahlreiche Anfragen dazu. Es wird ein spannendes Thema, für das wir die Verantwortung mittragen werden“, stimmte der Fraktionsvorsitzende Frank Bettgenhäuser die Parteimitglieder ein.

Vor einigen Jahren hatte die Windkraft die Gremien stark beschäftig, heute kommt mit einem stärkeren Druck Anträge zu Photovoltaikanlagen auf land- und forstwirtschaftlichen Flächen auf. Dieter Reifenhäuser, Ortsbürgermeister von Burglahr und Vollerwerbslandwirt, verdeutlichte an dieser Stelle anschaulich den Konflikt um fruchtbares Ackerland.

Zur klimaneutralen Energieerzeugung gibt es viele Meinungen und Perspektiven, auch innerhalb der SPD-Fraktion. Das Ergebnis ist die Forderung nach einem strukturierten Vorgehen in der Verbandsgemeinde: "Die Bundesregierung hat das Ziel 'Klimaneutralität 2045' beschlossen, damit gilt dies auch für uns im Raiffeisenland", waren sich die Sozialdemokraten einig.

Die Fraktion formulierte, was jetzt ihrer Meinung nach für eine gute Vorbereitung der Diskussion gebraucht wird: Die Unterstützung durch externen Sachverstand, die Rechnung wieviel Energie überhaupt benötigt wird, und die Analyse, wieviel klimaneutrale Energie schon jetzt über Photovoltaik, Wasserkraft oder Biogasanlagen in der Verbandsgemeinde erzeugt wird. Für das übrigbleibende Delta soll die heimische Bevölkerung gemeinsam Verantwortung übernehmen, nicht zuletzt auch durch den sparsamen Verbrauch der Energie. Selbst die Frage nach einem kommunalen Energiebetreiber sollte ernsthaft geprüft werden.



In einem Punkt gab es in der Fraktion große Einigkeit: Bevor weitere Grünflächen für Photovoltaik zur Verfügung gestellt werden, muss unbedingt geprüft werden, welche bereits versiegelten Flächen von Schulen, Kindergärten, Wohnhäuser oder Parkplätze sich für die Energiegewinnung eignen. Im vorauseilenden Aktionismus dürfe es jetzt keine Zufallsstandorte geben, "nur, weil jemand eine Wiese zur Verfügung stellt", schreibt die SPD in einer Pressemitteilung. Zum Schutz der heimischen Natur und Landschaft müsse gut überlegt werden, wie die klimaneutrale Energie gut und verträglich miteinander verwirklicht werden könne.

„Bevor andere Interessenvertreter die Kommunalpolitiker vor sich hertreiben, sollten wir gemeinsam über alle Faktionen jetzt selbst die Zügel in unserer VG in die Hand nehmen und planen, wie wir dieses Ziel erreichen werden“, fasste der Fraktionsvorsitzende die angeregte Diskussion zusammen. (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Politik


Sabine Bätzing-Lichtenthäler lädt zur "AnsprechBar" auf dem Betzdorfer Wochenmarkt ein

Am Freitag, 7. November, steht die Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler den Bürgern ihres ...

Freie Wähler in Rheinland-Pfalz: Abgeordneter Alscher muss gehen

Ein Jahr nach einem internen Richtungsstreit bei den Freien Wählern in Rheinland-Pfalz zieht ein weiteres ...

Gemeinsam für mehr Sicherheit: CDU diskutiert innovative Ansätze

Bei der Veranstaltungsreihe "Impulse digital" der Westerwälder Christdemokraten stand das Thema Sicherheit ...

Politische Herausforderungen am Reformationstag - Wählergruppe Käppele tagt

Am 31. Oktober 2025, einem Tag, der sowohl den Reformationstag als auch Halloween markiert, traf sich ...

Gesundheitsversorgung: Diskussion mit Staatsminister Clemens Hoch in Daaden

Am 3. November 2025 lädt die Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler zu einer Informations- ...

Zukunftsvisionen: Staatsministerin Doris Ahnen diskutiert Baupolitik in Kirchen

Wie sich Bauen und Wohnen in Rheinland-Pfalz künftig entwickeln
Am Dienstag, 28. Oktober 2025, findet ...

Weitere Artikel


Prämiertes Frauenensemble aus Region im Rennen um besten virtuellen Chor

Der Frauenchor Encantada war in den letzten Wochen besonders kreativ. In Zeiten, in denen nach wie vor ...

Der Erzquellweg in Mudersbach: Erlebnisweg mit Bergbau, Bier und Baumriesen

Nicht nur für Bierliebhaber ist der Erzquellweg, welcher zu den Erlebniswegen der Naturregion Sieg gehört, ...

Geführte Wanderung auf den Spuren der Römer in Hillscheid

Am Samstag, dem 19. Juni 2021 um 11 Uhr stand eine kleine Wandergruppe erwartungsfroh am idyllisch gelegenen ...

Blaulichtunfall: Welche Rechte haben Einsatzwagen?

Ist für Polizei, Feuerwehr und Krankenwagen höchste Eile geboten, gelten für sie Sonderrechte im Straßenverkehr. ...

Betzdorfer Schützenfest findet nicht statt

Wie schon 2020 wird es auch in diesem Jahr kein Schützenfest in Betzdorf geben. Normalerweise findet ...

Ab 21. Juni: Westerwaldbus wieder von Streik betroffen

Im Mai und Juni hatte die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi bereits zu Warnstreiks aufgerufen, von denen ...

Werbung