Werbung

Nachricht vom 24.06.2021    

Mobilität im ländlichen Raum – angebunden oder abgehängt?

Beim interaktiven Live-Talk des ADAC Mitterhein am 23. Juni diskutierten namhafte Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft die aktuelle Entwicklung der Mobilität auf dem Land. Wie gestaltet sich Mobilität im ländlichen Raum? Wo hakt es und was sind Lösungen in punkto Verkehrswende? Wie kann die Zukunft verkehrssicherer gestaltet werden?

Digitales Forum des ADAC Mittelrhein. Foto: privat

Koblenz. Einige Kernaussagen der Experten finden Sie nachfolgend in der Zusammenfassung:
Prof. Dr. Meike Jipp, Leiterin des Instituts für Verkehrsforschung am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) „Mobilitätsangebote müssen neu gedacht werden. Nicht jede Kommune muss jedes mögliche Konzept selbst ausprobieren und erkunden. Viel sinnvoller ist es, die Erfahrungen anderer Städte und Gemeinden durch einen Austausch zu nutzen.“

Christian Laberer, Referent Umwelt- und Verkehrsgeographie ADAC e.V. „In unserer bundesweiten Umfrage im ländlichen Raum zeigt sich die Mehrheit der 3.500 Befragten mit ihrer eigenen Mobilität zufrieden, sofern sie ein Auto besitzen. Häufigster Wunsch: die Fahrtzeiten des ÖPNV müssen verbessert werden und es muss Alternativen wie zum Beispiel Rufbus, Bürgerbus, Radverkehr und Ruf-Taxi geben. Dazu braucht man einen Kümmerer auf Ebene der Gemeinde / des Kreises, der die lokalen Player kennt.“

Dr. Klaus Manns, Vorsitzender ADAC Mittelrhein e.V.: „Ob Stadt oder Land – wir müssen zukunftsfähige und nachhaltige Lösungen so erbringen, dass die Nachfrage bedient wird. Dies gelingt am besten, wenn sie innovative Mobilitätsformen einschließen und unabhängig von einzelnen Verkehrsträgern gedacht werden.“



Stephan Pauly, Geschäftsführer Verkehrsverbund Rhein-Mosel „Es gibt nicht ,den‘ ländlichen Raum. Jede Region hat ihre eigenen Besonderheiten und Herausforderungen. Wichtig ist immer eine Kombination aus gut ausgebautem Nahverkehr und günstigen Tickets. Das ist ein wichtiger Schlüssel für die Steigerung des ÖPNVs.“

Dr. Joachim Streit, Mitglied des Rheinland-Pfälzischen Landtages „Der Weg führt weg vom sich selbst zu finanzierenden ÖPNV hin zu stärkerer Umsetzung durch den Staat. Wir brauchen Ticketpreise, die es Familien ermöglichen, zumindest auf ein Auto verzichten zu können.“

Frank-Michael Uhle, Klimaschutzmanager Kreisverwaltung Rhein-Hunsrück-Kreis „Junge Menschen in Städten legen sich kein Auto mehr zu, weil es sich für sie nicht lohnt. Sie nutzen Sharing-Dienste – dieser Sharing-Gedanke muss aufs Dorf kommen.“ (PM)


Mehr dazu:   Auto & Verkehr  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Vereine


Segelfliegertag Rheinland-Pfalz 2025 in Betzdorf

Am 8. November 2025 wird die Stadthalle Betzdorf zum Schauplatz des Segelfliegertags Rheinland-Pfalz. ...

Schwimmfreude im Siegtalbad: Vereinsmeisterschaften des SV Neptun Wissen

Erneut fanden die Vereinsmeisterschaften des SV Neptun Wissen im Siegtalbad statt. Die Veranstaltung ...

Hachenburger Pils Cup 2026: Spannung und Überraschungen garantiert

Seit der Premiere im Januar 1992 hat sich der Hachenburger Pils Cup zu einem der größten Hallenfußballturniere ...

Schlachtfest in Scheuerfeld: Traditionelles Fest mit kulinarischen Highlights

Am Samstag, 8. November 2025, lädt der Schützenverein Scheuerfeld zum 42. Schlachtfest am Schützenhaus ...

Crowdfunding-Erfolg: 3.000 Euro für die Sportfreunde Wallmenroth!

Wallmenroth. Die Sportfreunde Wallmenroth freuen sich über eine großzügige Spende von 3.000 Euro. Diese ...

Blasorchester Mehrbachtal erkundet den Stöffel-Park

Das Blasorchester Mehrbachtal machte sich auf den Weg zu einem gemeinsamen Ausflug in den Stöffel-Park ...

Weitere Artikel


VG Altenkirchen-Flammersfeld: Ausschuss gibt viel Geld für diverse Projekte frei

Ohne Wenn und Aber den Geldbeutel geöffnet, um eine stattliche Summe zu investieren: Der Haupt-, Finanz- ...

121.600 Euro an Bundeswaldprämie für Waldeigentümer im Kreis Altenkirchen

„Der Bund unterstützt bislang 26 kommunale und private Waldeigentümer im Kreis Altenkirchen mit 121.260 ...

Die drei “Roßbe Pädche“: Kleine neue Rundwege für die ganze Familie im Wiedtal

Ein besonderes Augenmerk auf Wanderneulinge oder auch Familien mit kleinen Kindern hat der Touristik-Verband ...

Krankenhaus Kirchen: Lockerungen bei Patientenbesuchen

Aufgrund des derzeit geringen Infektionsgeschehens hat sich das DRK-Krankenhaus Kirchen dazu entschieden, ...

PETZ für strategische Vereinbarkeitspolitik geehrt

Die PETZ REWE GmbH aus Wissen ist mit dem Zertifikat zum "Audit berufundfamilie" geehrt worden. Das teilt ...

Abfallentsorgung könnte von 2022 an „merklich“ teurer werden

Die Einwohner des Kreises Altenkirchen können sich, was die Abfallentsorgungsgebühren betrifft, seit ...

Werbung