Werbung

Nachricht vom 30.11.2010    

Schüler und Lehrer freuen sich über neue Unterrichtsräume

Die neuen Räumlichkeiten im Fachklassentrakt wurden nun offiziell an die Schulen der Kooperativen Gesamtschule Altenkirchen übergeben. Bereits seit Sommer können dort unter optimalen Bedingungen die Fächer Physik und Chemie unterrichtet werden.

Die Vorrichtungen an der Decke zeugen von der Qualität der neuen Physik- und Chemieräume, von der sich die Verantwortlichen bei einem Rundgang durch den Fachklassentrakt selbst überzeugten. Fotos: Thorben Burbach

Altenkirchen. Bei den Schülern und Lehrern in Altenkirchen herrscht große Freude. Seit dem laufenden Schuljahr kann in den neugestalteten Unterrichtsräumen im Fachklassentrakt endlich Unterricht stattfinden. Dieser wurde nun in einer Feierstunde offiziell an die drei Schulen der Kooperativen Gesamtschule übergeben.

Für den Physik- und Chemieunterricht stehen den Schulen acht Fachräume zur Verfügung, die völlig neu gestaltet wurden. Im Erdgeschoss wurde im Rahmen des barrierefreien Ausbaus ein Unterrichtsraum eingerichtet, der sowohl für den Physik- als auch den Chemieunterricht genutzt werden kann. Und auch für andere Fächer wie beispielsweise Musik finden die Lehrer hier renovierte Räume für den Unterricht vor. 2,2 Millionen Euro an Baukosten kommen auf den Landkreis Altenkirchen als Schulträger zu, 1 Million Euro steuert das Land Rheinland-Pfalz bei. Der Umbau habe allen Beteiligten viel abverlangt, betonte Landrat Michael Lieber in seiner Ansprache. So galt sein Dank den Schülern und Lehrern, die in der einjährigen Bauphase Geduld üben mussten, sowie den beteiligten Architekten und Firmen. "Ich wünsche allen Schülern und Lehrern im neuen Fachklassentrakt ein gutes Lernen", sagte Lieber zum Abschluss.

Zur Feierstunde durfte Erwin Henn, Sprecher der Kooperativen Gesamtschule Altenkirchen, den Präsidenten der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion, Dr. Josef Mertes, begrüßen. In seiner Rede betonte Mertes, dass die Räumlichkeiten einer Schule hohen Einfluss auf die Lernmöglichkeiten als auch auf das Wohlbefinden von Lehrern und Schülern haben. Nicht zuletzt sei bekannt, welche negativen Auswirkungen Lärm auf die Lernfähigkeit der Schüler habe. Grundsätzlich sei es sinnvoll, wenn die Schulleitung bei derartigen Baumaßnahmen mit einbezogen werde, so Mertes. Für den neuen Fachklassentrakt in Altenkirchen fand er jedoch durchweg lobende Worte: "Das Geld ist hier gut investiert worden." Auf die Bedeutung der Unterrichtsräum verwies auch Wilfried Rausch, der für die Schulleitungen der Kooperativen Gesamtschule sprach. Es sei das Zusammenspiel von Schülern, Lehrern und den Räumlichkeiten einer Schule, das für den Lernerfolg entscheidend sei.



Des Weiteren betonte Mertes, dass auch in finanziell schwierigen Zeiten fortwährend in Bildung investiert werden müsse. Über 50 Millionen Euro würden pro Jahr für Schulbauten ausgegeben, und da seien die Sanierungsmaßnahmen noch nicht eingerechnet. Auch in Sachen Brandschutz herrsche weiterhin ein "hoher Nachrüstungsbedarf". Die anhaltenden Bauarbeiten an der Kooperativen Gesamtschule Altenkirchen sollen im Sommer 2011 abgeschlossen sein.

Für musikalische Höhepunkte während der Feierstunde sorgten die Hauptschüler Christian Bohr (Gitarre) und Dennis Linnow (Gesang), die Bläserklassen 5 und 6 der Realschule unter der Leitung von Alfred Stroh sowie das Querflötenduett Charlotte Riecker und Katharina Vogt (Gymnasium). Bei einem Rundgang durch den Fachklassentrakt konnten sich die Verantwortlichen schließlich von der Qualität der neuen Räumlichkeiten überzeugen. (Thorben Burbach)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
     



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Erster ökumenischer Open-Air-Gottesdienst in Daaden beim Martinsmarkt

In diesem Jahr laden erstmals Christen der Evangelischen Kirchengemeinde, der Evangelischen Gemeinschaft ...

Memorabilia VI: Eine fatale Schnapsidee

In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts fassen zwei Betrunkene einen bemerkenswert dämlichen Plan: ...

Neuwied: Zoo feiert Zuchterfolg bei bedrohten Saruskranichen

Im Zoo Neuwied gibt es erneut erfreuliche Neuigkeiten aus dem Vogelrevier. Auch in diesem Jahr ist es ...

Wissen op Kölsch im Kulturwerk: Was im Rheinland dreimal stattfindet, ist Tradition

Am Freitag (31. Oktober) war es so weit: Drei Bands aus der Domstadt wollten das Kulturwerk rocken. Zum ...

Stadt Altenkirchen widmet Schützengesellschaft zum Jubiläum ein Stück Wald

Nicht viele Vereine werden über 150 Jahre alt. Manche verschwinden nach nur kurzer Lebensdauer von der ...

Polizei stoppt unsicher geführten Pkw auf der B 256 bei Oberhonnefeld-Gierend

Am Morgen des 1. November 2025 meldeten Verkehrsteilnehmer einen auffällig unsicher geführten Pkw auf ...

Weitere Artikel


Comicfilm aus Betzdorf: Das allererste Weihnachtsgeschenk

Einen Weihnachtskurzfilm im Comicstil hat jetzt der Betzdorfer Björn Steffens veröffentlicht. Er erzählt ...

Erfahrener "Pilot" soll Gymnasium auf Kurs halten

Karl-Josef Müller ist seit Dienstag neuer Schulleiter des Westerwald-Gymnasiums in Altenkirchen. Dass ...

Freiwilligendienste bieten viele Gestaltungsräume

"Ich bin dann mal...freiwillig!" Als der Kreissynodalvorstand des Evangelischen Kirchenkreises vor ...

Konzert bot wunderschöne Einstimmung in den Advent

Die Adventszeit ist auch die Zeit für besondere Konzerte mit festlicher Musik für die Seele und zum Innehalten ...

Attacke auf die RWE-Umspannwerke aufgeklärt

Zwei Männer, beide Auszubildende im Elektrohandwerk aus dem Landkreis, legten die Umspannwerke in Hamm ...

Aus Blau soll Rot werden: Angst um die Arbeitsplätze

Versäumnisse in Sachen Stromkonzessionsvertrag räumt das RWE Rheinland Westfalen Netz ein. Doch kampflos ...

Werbung