Werbung

Nachricht vom 30.06.2021    

Weitere Gruppe First Responder in der VG Hamm offiziell in Dienst gestellt

Von Klaus Köhnen

Zum DRK Ortsverein Altenkirchen-Hamm gehören nun drei Gruppen First Responder: Bereits seit mehreren Wochen im Einsatz sind die elf Mitglieder in der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg. Am 29. Juni wurde diese Gruppe nun offiziell durch den Bürgermeister der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg in Dienst gestellt.

Volker Hammer, Dietmar Henrich, Holger Seelbach und Holger Mies freuen sich über die neue First Responder Gruppe. (Foto: KKÖ)

Hamm/Sieg. Neben den bereits seit längerer Zeit aktiven First Responder Gruppen in Altenkirchen und Flammersfeld geht die Gruppe in Hamm nun ebenfalls an den Start. In den vergangenen Wochen, so Holger Mies, der im Ortsverein Altenkirchen-Hamm auch stellvertretender Bereitschaftsleiter ist, konnten die First-Responder Hamm bereits mehrere Einsätze wahrnehmen.

Die Zeit, bis die Gruppe in das Alarmierungssystem der Leitstelle Montabaur eingepflegt werden konnte, wurde genutzt, um weitere Helfer zu qualifizieren und die Ausrüstung zu ergänzen. Mies, der für alle drei Gruppen die administrative Verantwortung übernommen hat, führte aus: „Durch ein Sponsoring Programm der Sparkasse Westerwald-Sieg wurde es möglich, weitere Gegenstände zu beschaffen. Hierzu zählen auch automatische externe Defibrillatoren (AED). Diese Geräte werden bei Herzstillstand eingesetzt und können Leben retten."

Die Führung der Gruppe im Bereich der VG Hamm liegt in den bewährten Händen von Holger Seelbach. Im Ortsverein Altenkirchen-Hamm nimmt er die Funktion des Bereitschaftsleiters wahr. Im Hauptberuf sind beide Verantwortlichen bei der Rettungswache in Altenkirchen tätig. Einige Mitglieder der drei First-Responder Gruppen sind ebenfalls im Hauptberuf im Rettungsdienst beschäftigt. Die First Responder überbrücken das sogenannte "therpiefreie Intervall" vom Notruf bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes. Hierdurch wird wertvolle Zeit, besonders bei Kreislaufproblemen, gewonnen.



Die First-Responder sind kein Teil des Rettungsdienstes, sondern werden als freiwillige Leistung der Verbandsgemeinden aufgestellt. Bürgermeister Dietmar Henrich stellte gemeinsam mit den Verantwortlichen des DRK-Ortsvereins fest, dass diese Leistung eine Notwendigkeit ist, um die Daseinsvorsorge zu stärken. Weiter sagte Henrich: „Die ersten Überlegungen gingen dahin, diese Aufgabe der freiwilligen Feuerwehr Hamm zu übertragen. Dies wurde aber verworfen, da die Feuerwehr bereits ausgelastet ist. So kam der Antrag des DRK gerade recht“. Dieser, so der Vorsitzende des DRK-Ortsvereins Volker Hammer, wurde sehr schnell und professionell beraten und durch den VG Rat befürwortet. Das, so Hammer weiter, sei beileibe nicht immer und überall so gewesen.

Alle Anwesenden waren sich einig, dass die First-Responder keine Konkurrenz zum Rettungsdienst darstellen, sondern eine sinnvolle Ergänzung sind. Dies trifft besonders im ländlichen Raum zu, so Holger Mies. Teilweise sind die Strecken, die die Fahrzeuge des Rettungsdienstes zurücklegen müssen, recht lang. Da ist es bei einem Herzstillstand beruhigend, wenn wenige Minuten nach dem Alarm, der zeitgleich erfolgt, geschulte Helfer vor Ort sein können. Bürgermeister Henrich freut sich auf die gute Zusammenarbeit mit dem DRK-Ortsverein Altenkirchen-Hamm und steht bei Fragen immer zur Verfügung, wie er versicherte.


Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Illegale Müllentsorgung in Krunkel-Epgert aufgedeckt

In der kleinen Gemeinde Krunkel-Epgert sorgt ein Umweltvergehen für Aufsehen. Unbekannte haben mehrere ...

Neues Praktikumsprojekt stärkt Zusammenarbeit zwischen Polizei und Rettungsdienst

Im Landkreis Altenkirchen startet ein innovatives Projekt, das die Kooperation zwischen Polizei und Rettungsdienst ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

Weitere Artikel


Veranstaltungsreihe des Naturpark Rhein-Westerwald startet

Lange war es still im Naturpark Rhein-Westerwald. Nach der coronabedingten Zwangspause werden ab sofort ...

Westerwälder Rezepte: Rehkeulenbraten mit Dinkelnudeln, Erbsen und Aprikosen

Heimat tut gut und schmeckt gut! Aus diesem Grund veröffentlichen wir regelmäßig Rezepte aus dem Westerwald ...

Corona-Teststelle Katzwinkel ab 1. Juli geschlossen

Aufgrund stetig sinkender Nachfrage nach Corona-Schnelltests sowie einer ausreichenden Zahl an privatwirtschaftlichen ...

Die Seilbahn Koblenz ist derzeit außer Betrieb

AKTUALISIERT. Auf Grund des starken Gewitters vom Nachmittag des 29. Juni 2021 wurde die Energieversorgung ...

Kalenderverkauf für den Kindergarten bringt 400 Euro

Den Erlös von 400 Euro aus dem Verkauf ihres gemeinsamen Westerwälder Luftbildkalenders überreichten ...

Bundestagskandidaten stellen sich DGB-Fragen im Kulturwerk Wissen

Der DGB Kreisverband Altenkirchen lädt am Montag, 12. Juli, alle Interessierten zu einer Podiumsdiskussion ...

Werbung