Werbung

Pressemitteilung vom 01.07.2021    

CDU legt Klimakonzept für Verbandsgemeinde Wissen vor

Wie kann im Wisserland die Luft-, Wohn- und Lebensqualität langfristig gesichert werden? Dazu hat die CDU in Zusammenarbeit mit dem Landtagsabgeordneten Reuber nun ein Arbeitspapier erarbeitet, das diverse Maßnahmen vorschlägt.

Bei einem Fototermin in der Wissener Köttingsbach übergaben Vertreter der CDU im Wisserland das Klimakonzept an Bürgermeister Berno Neuhoff. (Foto: CDU)

Wisserland. „Es waren intensive Sitzungen“, so der Vorsitzende des CDU-Gemeindeverbandes, Michael Rödder, in der Pressemitteilung zu dem Klimakonzept, die den AK-Kurier am 30. Juni erreichte. Herausgekommen ist ein achtseitiges Arbeitspapier, das unter anderem kurzfristige Maßnahmen vorschlägt. Dazu zählen die Errichtung einer Photovoltaikanlage und Schnellladesäulen bei den Stadtwerken, den flächendeckenden Einsatz von LED-Leuchtmitteln in der Straßenbeleuchtung, die Ermittlung von CO2-Emissionen in der Verbandsgemeinde Wissen sowie eine Mitmachaktion für die Wiederaufforstung in der Köttingsbach. Der Stadtwald, so Rödder, biete als Naherholungsgebiet viele Chancen, man könne Naturschutz und Tourismus hier in Einklang bringen. „Denkbar ist hier ein Baumlehrpfad als weiteres Aushängeschild für unsere Verbandsgemeinde.“

Radverkehr soll gestärkt werden

Aber gerade die mittel- und langfristigen Maßnahmen seien es, die die Autoren des Papiers im Blick hätten: So stünden Freiflächenfotovoltaikanlagen und solche auf dem neuen Rathaus, auf Kindergärten, Schulen, dem Bahnhof und auf Bürgerhäusern ebenso auf der Agenda wie die energetische Sanierung von Orts- und Stadtteilen, Nahwärme und das Errichten einer E-Lade-Infrastruktur für die Verbandsgemeinde. Und auch der Radverkehr im Wisserland soll gestärkt werden, etwa durch Anbindung aller Ortsgemeinden an den Radweg Sieg.



Fördermittel von Bund und Land nutzen

Dass das alles nicht ohne massive Investitionen gehe, darüber seien sich die Männer der Arbeitsgruppe einig: „Uns ist klar, dass das einiges kosten wird, aber zum einen geht es um Investitionen in eine lebenswerte Zukunft, zum anderen stehen in Land und Bund zahlreiche Fördermittel bereit“, erklärte Michael Rödder laut der Pressemitteilung während eines Besuchs vor Ort in der Wissener Köttingsbach.

Der Landtagsabgeordnete Matthias Reuber stimmte dem zu und kündigte gleichzeitig seine Unterstützung an. In Mainz wolle er sich für Fördergelder einsetzen. Bürgermeister Berno Neuhoff ordnet in der Pressemitteilung das Arbeitspapier für die Verbandsgemeinde und Stadt ein: Demnach befinde sich die Region in einem „zukunftsorientierten Umbruch“. „Wir können nicht alles alleine stemmen, aber wenn ich meinen Blick in die Zukunft richte, so bin ich mir sicher, dass wir in spätestens zehn Jahren sagen werden: Das alles hat sich gelohnt, für unsere Stadt, für die Verbandsgemeinde und die Menschen, aber vor allem auch für unsere Umwelt“, so der Bürgermeister. (PM)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Politik


Alexander Schweitzer lädt zum offenen Dialog in Daaden ein

Unter dem Motto "Vorbeikommen. Wein genießen. Austauschen." tourt Alexander Schweitzer, stellvertretender ...

Neue "Turboflächen" für den Landkreis Altenkirchen

Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt hat die Initiative "Turboflächen" ins Leben gerufen. Diese soll ...

Grüne im Wahlkreis Altenkirchen präsentieren Kandidaten für die Landtagswahl 2026

Im Rahmen einer Wahlversammlung haben Bündnis 90/Die Grünen ihre Direkt- und Ersatzkandidaten für den ...

Finanzielle Unterstützung für Kommunen in Rheinland-Pfalz im Fokus

Die Landesregierung von Rheinland-Pfalz plant, die finanzielle Lage der Städte, Kreise und Gemeinden ...

Unentschlossenheit vor der Landtagswahl 2026 in Rheinland-Pfalz

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass viele Wählerinnen und Wähler in Rheinland-Pfalz noch unentschlossen ...

Colin Haubrich aus Daaden bei den Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit

Der Daadener Colin Haubrich nahm als Teil der rheinland-pfälzischen Bürgerdelegation an den zentralen ...

Weitere Artikel


35 Jahre Haus Felsenkeller: Dreimonatiges Kulturprogramm startet

Zum 35. Geburtstag startet das Haus Felsenkeller am 1. Juli mit einem dreimonatigen Kulturprogramm: 35 ...

Kirchen: SPD-Bundestagskandidat im Austausch mit neuem VG-Bürgermeister

Bei einem Treffen sprach der SPD-Bundestagskandidat Martin Diedenhofen mit dem frischgewählten Bürgermeister ...

Windanlagen auf Hümmerich: BI ruft zum Widerstand auf

Mit einem eindringlichen Appel macht die Bürgerinitiative Hümmerich die Bevölkerung darauf aufmerksam, ...

Altenkirchen: Finale K-40-Sanierung womöglich früher als gedacht

Sie könnte schneller vonstatten als ursprünglich angedacht: Die Sanierung des finalen Teilabschnitts ...

"Stay away from Gretchen": Bestseller-Autorin liest in Altenkirchen

Spiegel-Bestseller-Autorin Susanne Abel kommt am Sonntag, 4. Juli, nach Altenkirchen: Im überdachten ...

Radwegekonzept Wisserland: Verwaltung kündigt Konzept an

In der Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Regionalentwicklung und Demografie der Verbandsgemeinde Wissen ...

Werbung