Werbung

Pressemitteilung vom 01.07.2021    

Corona-Testzentrum Kirchen: Das hat die Feuerwehr geleistet

Kürzlich beendete die Bundeswehr ihren Einsatz am Testzentrum in Kirchen. Damit endete auch der Unterstützungseinsatz der Verbandsgemeinde-Feuerwehr Kirchen. Die gibt nun spannende Einblicke in ihre Arbeit rund um das Testzentrum.

Die Feuerwehr hat großen Anteil am Aufbau und Betrieb des Testzentrums Kirchen. (Fotos: Archiv)

Kirchen. Nachdem die Informations- und-Kommunikationstechnik-Gruppe bereits bei der Errichtung des Testzentrums die Telefon- und Internetanbindung hergestellt hatte, erhielt Wehrleiter Ralf Rötter am 9. März die Anfrage, ob die Feuerwehr die PCR-Tests zur Sammelstelle ans Krankenhaus Altenkirchen transportieren könne. Nach einer kurzen Prüfung wurde die Unterstützung zugesagt und bereits am 11. März erfolgte der erste Transport des Probenbehälters von Kirchen nach Altenkirchen.

In den folgenden 15 Kalenderwochen wurden die Proben an fast jedem Werktag von wechselnden Kameraden aus fast allen Löschzügen der Verbandsgemeinde teilweise mit Fahrzeugen der Feuerwehr, teilweise mit anderen kommunalen Fahrzeugen, unter strenger Beachtung der Hygieneregeln transportiert.

Nach der Ausweitung der Testzeiten auch auf das Wochenende erfolgte ab dem 18. April auch jeweils sonntags ein Transport. Diese Sonntagstransporte wurden ab dem 25. April durch Kameraden des THW-Ortsverbands Betzdorf übernommen. Vom 25. bis 28. Mai übernahmen die Kameraden der DLRG-Ortsgruppe Betzdorf-Kirchen eine Woche den Fahrdienst. Beide Organisationen sagten spontan eine Unterstützung der Verbandsgemeinde-Feuerwehr Kirchen zu und hätten auch noch weitere Transporte übernehmen können. Durch eine Umstellung in den Abläufen erfolgte am 25. Juni der letzte Probentransport nach Altenkirchen. Insgesamt gab es vom 11. März bis 25. Juni 79 Transportfahrten. Rund 197 Einsatzstunden wurden geleistet.




Stellenanzeige

img



Wehrleiter Ralf Rötter bedankt sich bei allen beteiligten Feuerwehrangehörigen sowie den Angehörigen von THW und DLRG für die Übernahme und Sicherstellung des täglichen Fahrdienstes. Er sieht die Unterstützung des laufenden Testbetriebs der Teststation Kirchen als weiteren wichtigen Baustein zur Eindämmung der Pandemie und hin zu einer weiteren Normalisierung der Pandemielage. Weiterhin freue er sich über die unkomplizierte Zusammenarbeit mit dem Krankenhaus, der Bundeswehr und der Stadt Kirchen.

Insbesondere beweise auch die sofortige Bereitschaft zur Unterstützung durch das THW und die DLRG, wie eng und kameradschaftlich die Hilfsorganisationen in der Verbandsgemeinde Kirchen zusammenarbeiteten. Diese enge Zusammenarbeit umfasse auch die DRK-Ortsvereine Kirchen und Niederfischbach, welche ebenfalls sofort ihre Bereitschaft zur Unterstützung der Fahrten erklärt hätten. Aufgrund der starken Einbindung der DRK-Helfer im Impfzentrum Wissen sei jedoch von einer Einteilung zu den Transportfahrten abgesehen worden. (PM)


Mehr dazu:   Coronavirus  
Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Junges Ausnahmetalent Tom Kalender überrascht die DTM-Welt in Österreich

Tom Kalender, der jüngste Fahrer in der Geschichte der DTM, zeigt beim vorletzten Rennwochenende der ...

Wasserretter im Einsatz: DLRG Westerwald-Taunus stellt sich dem Rhein

Am 13. September 2025 fand die jährliche Bezirksübung des DLRG-Bezirks Westerwald-Taunus e.V. am Rhein ...

Triumph und Technik beim Landesentscheid 2025 in Rheinland-Pfalz

Beim Offenen Landesentscheid im Leistungspflügen in Rheinland-Pfalz zeigten die besten Pflüger ihr Können. ...

Aktualisiert: Unbefugte Personen sorgten für Unterbrechung der Zugstrecke zwischen Wissen und Au

Am 17. September 2025 kam es auf der Zugstrecke zwischen Wissen und Au zu einer unerwarteten Sperrung. ...

Raser in Kirchen gestoppt: Polizei zieht Verkehrssünder aus dem Verkehr

Am Abend des Dienstags (16. September 2025) fiel einer Polizeistreife in Kirchen ein Pkw auf, der deutlich ...

Dritter Bauabschnitt für EAW-Areal in Betzdorf gestartet

Das Eisenbahnausbesserungswerk in Betzdorf wird weiterentwickelt. Mit dem Start des dritten Bauabschnitts ...

Weitere Artikel


Nächste Eskalationsstufe zu desolaten Landesstraßen im Wisserland

Zur Ortsbesichtigung der desolaten L 278 auf dem Gebiet der Stadt Wissen und der Ortsgemeinde Birken-Honigsessen ...

Hass gegen Bürgermeister in Region?

Beschimpfungen, Bedrohungen und teils körperliche Angriffe scheinen für viele Bürgermeister keine Ausnahme ...

Förderkindergarten der Lebenshilfe zu Besuch bei „PferdeStärken“ in Pracht

Im Rahmen der „Erlebniswelt Pferdestall“ besuchten zwölf Kinder und vier Fachkräfte sowie Zusatzpersonal ...

Polizei startet in Aktionsmonat zur Motorradsicherheit

Im Monat Juli steht bei der Polizei in Rheinland-Pfalz die Motorradsicherheit im Fokus. Bereits am kommenden ...

Windanlagen auf Hümmerich: BI ruft zum Widerstand auf

Mit einem eindringlichen Appel macht die Bürgerinitiative Hümmerich die Bevölkerung darauf aufmerksam, ...

Kirchen: SPD-Bundestagskandidat im Austausch mit neuem VG-Bürgermeister

Bei einem Treffen sprach der SPD-Bundestagskandidat Martin Diedenhofen mit dem frischgewählten Bürgermeister ...

Werbung