Werbung

Nachricht vom 03.07.2021    

Innovative MINT-Angebote für Frauen und Schülerinnen

Unter dem Dach der Wir Westerwälder unterstützen die Wirtschaftsförderungen der Landkreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwald die Projekte #MINTschnuppern und #MINT-Mentoring.

Die Vorständin der Initiative Wir Westerwälder präsentiert mit den drei Landräten Achim Hallerbach (Kreis Neuwied), Achim Schwickert (Westerwaldkreis) und Dr. Peter Enders (Altenkirchen) im Stöffel-Park in Enspel die Projekte #MINTschnuppern und #MINT-Mentoring. Foto: privat

Dierdorf. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. MINT- Studiengänge an Hochschulen sind immer noch nicht attraktiv genug für Frauen und Projekte, die den Anteil von Frauen in MINT-Fächern steigern sollen, erreichen ihre Adressatinnen nur bedingt. Die Hochschule Koblenz hat deswegen in Kooperation mit dem Ada-Lovelace-Projekt (ALP), dem Landkreis Neuwied (MINT-Region Neuwied), dem Bildungsbüro Neuwied sowie der Agentur für Arbeit Neuwied zwei innovative Bildungsangebote #MINTschnuppern und #MINT-Mentoring entwickelt.

„Das Thema MINT ist für unsere Regionen ein sehr wichtiges Thema, denn der Bedarf an Auszubildenden und Fachkräften in MINT-bezogenen Berufen ist groß. Deshalb freue ich mich auch, dass diese Projekte über die Landkreise Neuwied, Altenkirchen und Westerwald ausgerollt werden“, beschreibt Landrat Achim Hallerbach. Unterstützt werden diese Projekte durch den Kreis Altenkirchen und den Westerwaldkreis, sowie den Wirtschaftsförderungen der Kreise Altenkirchen, Neuwied und dem Westerwald unter dem Dach der „Wir Westerwälder“.

„Frauen sind in MINT-Berufen nach wie vor unterrepräsentiert. Gründe dafür sind weiterhin unter anderem hartnäckige Rollenbilder, die jungen Frauen suggerieren, dass ihre Stärken vor allem im sozialen oder im Dienstleistungsbereich liegen. Deshalb entscheiden sich auch viele für solche Berufe. Daher gilt es weiterhin, Geschlechterklischees im Rahmen der Schulausbildung und der Berufsorientierung zu hinterfragen und zu überwinden“, erläutert Landrat Achim Schwickert.

Die Berufsfelder rund um MINT bieten für Schülerinnen und Frauen ein vielseitiges Spektrum an Entwicklungsmöglichkeiten. Auch Landrat Dr. Peter Enders freut sich: „Projekte wie #MINT-Mentoring und #MINTschnuppern tragen dazu bei, Schülerinnen und Frauen selbstbewusst und stark zu machen und ihren Blick für ihr Talent und ihre Chancen im MINT-Bereich zu schärfen. Denn eine MINT-Karriere ist vielseitig, abwechslungsreich und eröffnet vielfältige Möglichkeiten.“

#MINTschnuppern für Oberstufenschülerinnen
Das kostenfreie Probestudium richtet sich an Schülerinnen der Jahrgangsstufen 11 und 12, die sich für naturwissenschaftlich-technische Fragestellungen interessieren und einen Einblick in die MINT-Studiengänge gewinnen möchten. Zu diversen MINT-Schwerpunktthemen lädt die Hochschule Koblenz die Schülerinnen ein, an echten Vorlesungen im laufenden Studienbetrieb, an Übungen und an Praktika teilzunehmen. Schülerinnen kommen in Kontakt mit Professoren und Professorinnen, können sich mit Studierenden austauschen und erfahren, wie praxisnah die Lehre an der Hochschule Koblenz ist. #MINTschnuppern findet nach Absprache statt.

#MINT-Mentoring für Frauen mit Berufsabschluss und ohne Abitur

Das kostenfreie Probestudium an der Hochschule Koblenz richtet sich an MINT-interessierte Frauen ohne Abitur und mit Berufsabschluss. Studentinnen der MINT-Fächer und Mentorinnen des Ada-Lovelace-Projekt begleiten die studieninteressierten Frauen, berichten über ihren eigenen Werdegang und beantworten Fragen rund ums Studium. Die Möglichkeit der Teilnahme an online- Vorlesungen der Bachelor-Studiengänge im laufenden Studienbetrieb besteht. In Workshops und Präsentationen können Einblicke in den Studienalltag gewonnen werden. Das Programm findet parallel neben dem Berufsalltag und an Wochenenden statt. Mehr Informationen und Anmeldung der Projekte unter: www.hs-koblenz.de/alp



Anmeldeschluss beider Projekte: 15. August
Angebotsdauer beider Projekte: 15. September bis 15. Dezember

Ansprechpartnerin seitens der Hochschule Koblenz:
Dipl.-Ing. (FH) Ilona von Oppeln
Hochschule Koblenz/University of Applied Sciences
RheinMoselCampus/WesterWaldCampus
Konrad-Zuse-Straße 1
56075 Koblenz
Telefon 0049-261-9528560
Das Rheinland-Pfälzische Ada-Lovelace-Projekt wird durch das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration und das Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit sowie dem Europäischen Sozialfonds gefördert. Mehr Informationen unter www.ada-lovelace.de.

Ansprechpartnerin seitens der Wir Westerwälder:
Wir Westerwälder
Sandra Köster
Königsberger Straße 40
56269 Dierdorf

Telefon 02689 / 959 29 -40
Fax 02689 / 959 29 -49
E-Mail info@wir-westerwaelder.de



Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Illegale Müllentsorgung in Krunkel-Epgert aufgedeckt

In der kleinen Gemeinde Krunkel-Epgert sorgt ein Umweltvergehen für Aufsehen. Unbekannte haben mehrere ...

Neues Praktikumsprojekt stärkt Zusammenarbeit zwischen Polizei und Rettungsdienst

Im Landkreis Altenkirchen startet ein innovatives Projekt, das die Kooperation zwischen Polizei und Rettungsdienst ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

Weitere Artikel


Windhagen in 3. Runde des Rheinlandpokals: Sieg gegen Wissen

Am Mittwochabend (30. Juni) rollte nach monatelanger Corona-Pause im Stadion Windhagen endlich wieder ...

Der Sommer kehrt zurück: Veranstaltungsreigen am Kloster Marienthal eröffnet

Die Kultur ist in den Biergarten der Klostergastronomie Marienthal zurückgekehrt: "Queen May Rock" haben ...

„Wäller Markt“ soll das regionale Gegenstück zu Amazon & Co. werden

Was Jeff Bezos kann, können wir schon lange: Das dachten und denken sich Andreas Giehl, Volker Wüst und ...

Pandemie steigert Bedarf an Beratungs- und Unterstützungsleistungen für Kinder

Im Rahmen der Corona-Pandemie ist das Kindeswohl immer wieder einmal in die öffentliche Diskussion geraten. ...

Haus Felsenkeller: Mit Yoga zum Yin und Yang

Am Sonntag, 25. Juli, findet auf dem Außengelände des Haus Felsenkeller ein neuer Outdoor "Yin & Yang ...

Kein Eis mehr auf der Terrasse: Möbel aus Eiscafé in Weyerbusch geklaut

Nur noch Eis zum Mitnehmen gibt es ab sofort in der Eisdiele Nikis in Weyerbusch. In der Nacht von Montag, ...

Werbung