Werbung

Pressemitteilung vom 03.07.2021    

"Mennanner schwätzen": Stadtteilgespräche starten am Alserberg

Das erste Stadtteilgespräch "Mennanner schwätzen" in Wissen findet am Freitag, 16. Juli, um 17 Uhr am Alserberg statt. Neben Stadtbürgermeister Berno Neuhoff nehmen Vertreter der Straßenmeisterei, der Kreisverwaltung Altenkirchen, City-Manager Ulrich Noß und Vertreter des Bauamts teil.

Die Stadtteilgespräche in Wissen starten am Alserberg. (Foto: Paul-Jörg Steinke)

Wissen. Treffpunkt ist am 16. Juli um 17 Uhr auf dem Parkplatz des Kopernikus-Gymnasiums Wissen. Anschließend geht es zu Fuß weiter in Richtung Waldfriedhof. Dort hat nach Fällung von Bäumen, die dem Borkenkäfer zum Opfer gefallen sind, der Bauhof ein Urnengrabfeld angelegt.

Weiter geht es zur Holschbacher Straße. Das Gespräch endet beim Pflanzenhof Schürg. Dort gibt es einen ersten Überblick über die geplante Baumaßnahme (Ausbau Holschbacher Straße) und die beabsichtigte Umleitung. Hier besteht die Möglichkeit zum Gespräch und Fragen zu stellen.

Berno Neuhoff: „Die Stadt Wissen mit 8.400 Einwohnern ist zu groß, um mit allen Einwohnern gleichzeitig zu sprechen. Daher habe ich mir vorgenommen, in den kommenden Jahren alle Stadtteile zu besuchen, um den Bürgerdialog zu suchen. Hier können nicht nur Fragen zu Baumaßnahmen gestellt werden, sondern es kann alles angesprochen werden, wo der Schuh drückt.“



Aufgrund der aktuellen Corona-Bestimmungen bitten wir um Anmeldung bis zum 14. Juli bei City-Manager Ulrich Noß, E-Mail: ulrich.noss@rathaus-wissen.de oder Tel.: 02742/9115183, Mobil: 0151/50617618. Die Veranstalter bitten auch um Beachtung der allgemeinen Abstands- und Hygieneregeln. (PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungen  
Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Bei der Duathlon-WM in Alsdorf erreicht Daniel Mannweiler den 15. Platz

Zufrieden war er schon, obwohl er im Geheimen wohl ein wenig Richtung Podium geschielt hatte: Daniel ...

Illegale Müllentsorgung in Krunkel-Epgert aufgedeckt

In der kleinen Gemeinde Krunkel-Epgert sorgt ein Umweltvergehen für Aufsehen. Unbekannte haben mehrere ...

Neues Praktikumsprojekt stärkt Zusammenarbeit zwischen Polizei und Rettungsdienst

Im Landkreis Altenkirchen startet ein innovatives Projekt, das die Kooperation zwischen Polizei und Rettungsdienst ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

Weitere Artikel


Prüfungsvorbereitungskurse für Kaufleute

Endspurt – Fit für die Abschlussprüfung Winter 2021/2022: Prüfungsvorbereitungskurse für Kaufleute Büromanagement, ...

Buchtipp: Limes. Land und Leute - Der raetische Limes in Mittelfranken

Im Jahr 2005 wurde der Obergermanische-Raetische Limes zum UNESCO Welterbe ernannt. Das insgesamt 550 ...

Der "Udonaut und seine Paniker" verjagten den Regen über Altenkirchen

Der Kultursommer auf der Glockenspitze nimmt Fahr auf: Der "Udonaut und seine Paniker" holten den Sound ...

Rhönradturnen, Reaktives Walken und Boule bei der DJK Wissen-Selbach

Das Vereinsleben geht wieder los und auch gemeinsamer Sport ist wieder erlaubt: Der DJK Wissen-Selbach ...

Landesimpfdokumentation legt erstmals Impfstatistik vor

Zum 30. Juni hat die Impfdokumentation des Landes Rheinland-Pfalz erstmals eine statistische Auswertung ...

„Wäller Markt“ soll das regionale Gegenstück zu Amazon & Co. werden

Was Jeff Bezos kann, können wir schon lange: Das dachten und denken sich Andreas Giehl, Volker Wüst und ...

Werbung