Werbung

Nachricht vom 08.07.2021    

113 Lebensretter kamen in Wissen zum Blutspenden

Gerade auch in schwierigen Zeiten ist sich die Rotkreuz-Bereitschaft Wissen ihrer Verantwortung bewusst und hatte zum Blutspenden eingeladen. Gefolgt waren der Bitte 113 Frauen und Männer, die wissen, dass jedermann in jedem Moment in die Verlegenheit kommen kann, eine lebensrettende Blutübertragung zu brauchen.

Marvin Kölzer ließ sich zum 5. Mal einen halben Liter Blut abzapfen. Fotos: Bernhard Theis

Wissen. „Zum Glück“, so Bereitschaftsleiterin Ulrike Ramseger, „hat die Pandemie bei uns nicht zu einem Einbrechen der Spendebereitschaft geführt.“ Mit der Prozedur des Anmeldens, Erfassens und Arztgesprächs sind ihre „Kunden“ ohnehin bestens vertraut. Als Lokalität stand wiederum das Kopernikus-Gymnasium auf dem Alserberg zur Verfügung, wofür sich die Rotkreuzler ausdrücklich
bedankten.

Am Eingang nahmen zunächst zwei externe Helferinnen die Daten auf. Holger Klees aus Fürthen beispielsweise ist schon zum 71. Mal mit von der lobenswerten Partie. In der Halle selbst herrschte eine Art „Einbahnverkehr“, Mundschutz ist ohnehin Pflicht. Nach dem Arztgespräch, hier wieder einmal mit Landrat Dr. Peter Enders, verbunden mit einer Blutdruckmessung, gab es grünes Licht für die allermeisten
Probanten.

Das eigentliche Spenden unter fachliches Aufsicht des DRK-Blutspendediensts West dauerte kaum mehr als 20 Minuten – und schon war die betreffende Person um einen halben Liter des kostbaren Safts erleichtert. Nach der obligatorischen Ruhezeit konnte die alsbald wieder desinfizierte Liege verlassen werden. Als Anerkennung für das unentgeltliche Spenden gab es noch ein kleines Präsent und eine schöne
Ladung Süßigkeiten.



Peter Marhöfer aus dem Wissener Stadtteil Köttingerhöhe ist ein „alter Hase“ in Sachen Blutspenden und lässt die pieksende Prozedur ganz lässig über sich ergehen. Kein Wunder, denn er kann stolze 131 Termine vorweisen. Dagegen ist der Wissener Marvin Kölzer mit seinen fünf Dates ein Einsteiger. „Besonders froh sind wir über die drei Erstspender am heutigen Tage“, sagte Ulrike Ramseger am Ende der arbeitsreichen Stunden im Untergeschoss des Gymnasiums.

Alles in allem war die Rotkreuz-Bereitschaft Wissen mit vier ehrenamtlichen Helfern vor Ort. Neben der Bereitschaftsleiterin waren dies Heike Dietz, Harald Witt und Carsten Henn. Der nächste Blutspendetermin ist für Freitag, 17. September, an der selben Stelle angesetzt. (PM)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Versuchter Einbruch in leerstehende Kindertagesstätte in Mudersbach

In Mudersbach kam es zu einem versuchten Einbruch in eine ehemalige Kindertagesstätte. Unbekannte Täter ...

Modell-Truck-Show im Technikmuseum Freudenberg: Ein Erlebnis für die ganze Familie

Am Sonntag, dem 4. Mai, verwandelt sich das Technikmuseum Freudenberg in ein Paradies für Modellbau-Enthusiasten. ...

Weitere Artikel


VR Bank beteiligt sich am digitalen Marktplatz „Wäller Markt“

Mit der zunehmenden Digitalisierung, die durch die Corona-Pandemie nochmal deutlich an Fahrt gewonnen ...

Wegefreigabe auf dem Stegskopf steht unmittelbar bevor

Hendrik Hering/ Sabine Bätzing-Lichtenthäler: Umwelt-Stiftung übergibt Untersuchungsergebnisse der ADD ...

Der Atemweg in Weyerbusch: Kleine Rundwanderung mit Übungen für Atmung und Lunge

Nicht nur wunderschöne Landschaften, sondern auch insgesamt 13 Tafeln mit Übungen zur Stärkung der Lungenfunktion, ...

Neue (Berufs-)Chancen für Frauen: Familie & Beruf Altenkirchen hilft

Wie gelingt der Sprung zurück in die Arbeitswelt? Im Kompetenz-Zentrum des Vereins "Familie & Beruf" ...

"Bau dir deine Welt": Gebhardshainer Gewinner des Jugendwettbewerbs stehen fest

Wie sieht dein Traumhaus aus? Wie wollen wir leben? Diese Frage stellten sich die Schüler des Gebhardshainer ...

Das Aus für die Stadthalle Altenkirchen ist endgültig besiegelt

Es war nur noch eine Formsache: Die Stadthalle Altenkirchen wird am 31. Juli für immer geschlossen. Damit ...

Werbung