Werbung

Nachricht vom 10.07.2021    

„CARBONARA“ für 1,6 Millionen Euro

Hinter dem bekannten Begriff „CARBONARA" steckt kein italienisches Nudelgericht, sondern ein modernes Analysezentrum an der Universität Koblenz-Landau für eine neue Generation von Feuerfestkeramiken (Cartbon Advanced Research Activities), die in der Stahlindustrie zum Einsatz kommen sollen.

Symbolfoto

Koblenz. Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt hat den Förderbescheid über 1,6 Millionen Euro an Professor Peter Quirmbach, Professur für Technische Chemie, in Koblenz übergeben.

„Das Land Rheinland-Pfalz unterstützt hier den Aufbau einer anwendungsorientierten Forschungs- und Entwicklungsstruktur und damit zugleich eine enge Verzahnung von Wissenschaft und Unternehmen. Die Hochschule erhält mit dem Methoden- und Analysezentrum ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal, hier wird einzigartige Forschung stattfinden. Die Unternehmen profitieren direkt von den Forschungsergebnissen und können diese in neue Produkte einfließen lassen“, sagte Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt.

„Wir sind dem Land Rheinland-Pfalz dankbar für den gezielten Ausbau der analytischen Ausstattung, die die Universität in Koblenz zukünftig noch mehr in die Lage versetzen wird, ihre nationale Bedeutung innerhalb der Materialwissenschaften keramischer Werkstoffe kontinuierlich zu steigern und damit weiterhin wissenschaftlich exzellente Arbeiten durchzuführen“, sagte Professor Peter Quirmbach, Professur für Technische Chemie und Korrosionswissenschaften an der Uni Koblenz-Landau.

Im Zentrum des Fördervorhabens stehen Erkenntnisse, die der Feuerfestindustrie in der Region zugutekommen werden. Ein großer Auftraggeber dieser Unternehmen ist die Stahlindustrie, die feuerfeste Werk- und Bauteile benötigt, die die hohen Prozesstemperaturen bei der Stahlherstellung aushalten. Hier kommen als Rohstoffe vor allem Magnesiumoxid, Aluminiumoxid und Kohlenstoffe zum Einsatz, die hauptsächlich untersucht werden sollen. Alle Gerätschaften verfügen über digitale Schnittstellen. So erlaubt es diese Infrastruktur, „Digitale Zwillinge der Materialien“ anzulegen und später in einer Datenbank aufzunehmen. Diese Digitalen Zwillinge können wiederum den Unternehmen für deren zukünftige FuE-Projekte diskriminierungsfrei zur Verfügung gestellt werden und einen Beitrag zur Digitalisierung in der Industrie leisten. Insbesondere mit Blick auf Kleine- und mittlere Unternehmen, die aufgrund der Investitionshöhe oftmals keine solch kostenintensive Infrastruktur vorhalten können, treibt dies den digitalen Wandel weiter voran.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Hintergrund
Gefördert wird das FuE-Projekt: „Aufbau eines Methoden- und Analysezentrums zur wissenschaftlichen Qualifizierung einer neuen Generation kohlenstoffbasierter Feuerfestkeramiken für den Einsatz in der modernen Stahlindustrie - CARBONARA“

Die Professur für Technische Chemie und Korrosionswissenschaften an der Universität Koblenz-Landau wurde 2009 gegründet, um die Kompetenzen in den Naturwissenschaften, besonders der Chemie, mit den Anforderungen der chemieproduzierenden und werkstoffherstellenden Unternehmen zu kombinieren. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Politik


Gordon Schnieder live erleben: CDU-Spitzenkandidat in Betzdorf

Am 22. März 2026 steht die Landtagswahl in Rheinland-Pfalz an, und die CDU hat große Pläne. Der Spitzenkandidat ...

Innovation im Handwerk: Ministerin Schmitt zu Besuch in Koblenz

Die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt besuchte die Handwerkskammer (HwK) Koblenz, ...

Wachstumsbooster: Steuererleichterungen für Unternehmen in Kraft

Das neue steuerliche Investitionssofortprogramm, bekannt als Wachstumsbooster, ist rückwirkend zum 1. ...

VG-Rat Wissen tagte: Nachtragshaushalt, Zukunftsprogramm und Feuerwehr waren Themen

Trotz der Sommerferien trafen sich die Mitglieder des VG-Rates Wissen am Donnerstag (10. Juli) im Kulturwerk. ...

Stoffstrombilanzverordnung aufgehoben - Entlastung für Landwirte

Nach jahrelangem Einsatz haben die Bemühungen des Bauern- und Winzerverbands Rheinland-Nassau Erfolg ...

SPD Kirchen ehrt langjährige Mitglieder in Katzenbach

Im Bürgerhaus Katzenbach fand eine Feierstunde des SPD-Ortsvereins Kirchen statt, bei der mehrere Mitglieder ...

Weitere Artikel


"StadtRand" und Mo Torres begeisterten ihre Fans in Marienthal

Die Veranstaltungsreihe „Hämmscher Kultur- und Genuss Sommer 2021“ geht weiter:
Am Freitag, 9. Juli, ...

Katzwinkel: Parkbuchten sorgen für mehr Verkehrssicherheit – und Verdruss

Die Katzwinkeler Knappenstraße (L 279) ist Sachen Verkehr ein Dauerbrenner. Aktuell wurden Markierungen ...

Ab sofort und gratis: "Westerwälder Infobox" im REWE-Markt in Altenkirchen

Zur Enthüllung war jede Menge lokale Prominenz erschienen: Im REWE-Petz-Markt in Altenkirchen wird ab ...

Daniela Schmitt: Rohstoffe für unser Leben

Mineralische Rohstoffe bilden die Grundlage vieler Gegenstände des täglichen Lebens – von der Zahnpasta ...

Westerwaldwetter: Immer wieder Regen am Wochenende

Gefühlt ist es jeden Morgen nach dem Aufstehen dasselbe. Ein Blick aus dem Fenster und sehr oft sehen ...

"Austrian eXtreme Triathlon": Mandy Jung aus Altenkirchen war dabei

Man kennt sie vom Altenkirchener Verein "MaJu SRL United": Für Mandy Jung, Triathletin und Extremsportlerin, ...

Werbung