Werbung

Nachricht vom 13.07.2021    

SWR-Landesschau drehte im Tierheim Ransbach-Baumbach

Die Geschichte von den unhaltbaren räumlichen und hygienischen Zuständen im Tierheim von Ransbach-Baumbach hat selbst im fernen Mainz die Redaktion der Landesschau auf den Plan gerufen. Trotzdem kam es für die Mitarbeiterinnen des Tierheims relativ überraschend, als es hieß „Wir kommen am 13. Juli, um von misslichen Lage zu berichten.“

Dreharbeiten im Tierheim Ransbach-Baumbach. Fotos: Wolfgang Rabsch

Ransbach-Baumbach. Ja, und dann stand das Team von SWR-Landesschau pünktlich vor der Tür des Tierheims: Redakteur, Kameramann, Tontechnikerin und Azubi. Sie wurden von Anna Burgmann, der Tierheimleiterin und Barbara Hauffenmeyer, ihrer Vertreterin herzlich begrüßt. Nach einem Einführungsgespräch mit dem Redakteur begann der Rundgang durch das Tierheim, während alles auf Film festgehalten wurde.

Die SWR-Crew zeigte sich beeindruckt von den Arbeitsbedingungen, unter denen die Ehrenamtlichen die Tiere versorgen. Ein Büro, das den Ausdruck Büro nicht verdient hat, rund 3 Quadratmeter groß, dann noch mit Tierfutter zugestellt, noch nicht einmal eine richtige Schreibunterlage ist vorhanden. Der „Besprechungsraum“ ist in einem Hundezwinger untergebracht, sozusagen „Open air“, da auf dem Zwinger lediglich eine Plane aufliegt zum Schutz vor Regen und Schnee. Keine Heizung im Winter, ein bisschen Wärme spendet dann ein sogenannter Heiz-Pilz. Ein Mini-WC entspricht auch nicht gerade allen hygienischen Anforderungen, von der Mini-Küche ganz zu schweigen.

Nachdem die SWR-Crew die inneren und äußeren Eindrücke festgehalten hatte, traf man sich zum Interview im „Hundezwinger-Besprechungsraum“, um für die Zuschauer der Landesschau Informationen aus erster Hand zu erlangen. Im Mittelpunkt stand dabei der geplante, sehnlichst erhoffte Neubau des Tierheims, der natürlich zurzeit mangels finanzieller Möglichkeiten nicht vorangetrieben werden kann.

Es besteht eine Deckungslücke von 280.000 Euro, die der Verein noch selbst aufbringen muss als Eigenkapital, erst dann greift die Förderung des Landesumweltministeriums. Natürlich erhoffen sich die Verantwortlichen des Tierheims durch die Ausstrahlung in der SWR-Landesschau eine Welle der Hilfsbereitschaft.



Hier sei nochmals darauf hingewiesen, wie man das Tierheim in Ransbach-Baumbach unterstützen kann:
Es gibt mehrere Möglichkeiten, den Verein zu unterstützen: Durch Geldspenden auf das Konto mit der IBAN DE45 5739 1800 0007 4795 06, per PayPal über https://www.paypal.com/paypalme/glueckshunde oder tierheim-ransbach-Baumbach@hotmail.com, oder per CHARITY – SMS an 81190 mit Text „Glückshunde5“ für eine Spende von 5 Euro oder mit Text „Glückshunde10“ für eine Spende über 10 Euro.

Zudem können Tierpatenschaften für spezielle Tiere aus dem Tierheim ab 5 Euro übernommen werden, aber auch Tierheimpatenschaften sind ab 5 Euro möglich, womit unter anderem Tierarzt- und Futterkosten beglichen werden. Über neue Mitgliedschaften würde man sich sehr freuen, der Mindestmitgliedsbetrag beläuft sich auf 10 Euro jährlich, wobei natürlich nach oben bei allen Spenden keine Grenzen gesetzt sind. Auf Wunsch werden selbstverständlich Spendenquittungen ausgestellt.

Wichtiger Hinweis:
Der Beitrag aus Ransbach-Baumbach wird am Mittwoch, 14. Juli 2021 im Rahmen der Landesschau im SWR-Fernsehen um 18.45 Uhr ausgestrahlt. Für alle Tierfreunde ist das ein absolutes Muss. (Wolfgang Rabsch)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 



Aktuelle Artikel aus Region


Kartoffelfest "Tolle Knolle!" im Tierpark Niederfischbach

Der Tierpark Niederfischbach veranstaltet am Samstag, 22. November 2025, ein Fest rund um die Kartoffel. ...

Aktualisiert: Körperteile auf der A 45 identifiziert - Polizei ermittelt weiter

In der Nacht zum 17. November wurden auf der Autobahn A 45 zwischen Olpe-Süd und Freudenberg Körperteile ...

Großer Erfolg beim Sponsorenlauf: 66.868,34 Euro für die Kinderinsel

Trotz widriger Wetterbedingungen erzielte der Sponsorenlauf "Kinder laufen für Kinder" der DRK-Kinderklinik ...

Michels Kfz-Werkstätte aus Hahn am See gewinnt Klimaretter Award Handwerk 2025

Die Michels Kfz-Werkstätte GmbH aus Hahn am See hat den ersten Platz beim Klimaretter Award Handwerk ...

Prozess vor dem Landgericht Koblenz wegen sexuellen Missbrauchs hat begonnen

Vor dem Landgericht Koblenz hat am 17. November 2025 die Hauptverhandlung gegen einen 62-Jährigen wegen ...

Terrierpower trifft Sanftmut: Ida sucht ihr Zuhause

Mit schnellen, wendigen Bewegungen und gespitzten Ohren erkundet Ida ihre Umgebung, immer auf der Suche ...

Weitere Artikel


"artem" portraitiert regionale Kunstszene

"Der Westerwald ist auch die Heimat vieler Künstler", resümiert der Kulturstaatssekretär Jürgen Hardeck ...

Weyerbusch: Feier endete mit mehreren Verletzen

So war eine Party in Weyerbusch sicher nicht geplant: In der Nacht auf Sonntag, 11. Juni, gerieten mehrere ...

Die "Phantastischen Vier" aus Fürthen unterwegs

Ein Familientag und die Abschiedsfeier für die Schulkinder: Hinter den Kleinen aus der Kita "Phantastische ...

Mittelhofer Kinder erhielten Erstkommunion

Nachdem schon vor Wochenfrist einige Kinder das Fest ihrer Erstkommunion in der Kirche „Kreuzerhöhung“ ...

"Sehen und nicht Sehen": Ein Zisterzienser und ein Künstler

Im Rahmenprogramm zur Ausstellung „wortelkamp eisenwerke“ vom 18. Juli bis 15. August im kulturWERKwissen ...

Gottesdienst zur Verabschiedung von Pfarrer Steffen Sorgatz

Nach genau zehn Jahren verlässt Pfarrer Steffen Sorgatz die evangelische Kirchengemeinde Daaden und wechselt ...

Werbung