Werbung

Nachricht vom 17.07.2021    

Hilfe aus AK-Land in Katastrophengebiete weiter benötigt

Von Klaus Köhnen

Die Einsatzleitung, die von der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) unterstützt wird, forderte am Morgen (17. Juli) wieder Unterstützung der heimischen Feuerwehren aus dem AK-Land nach. Mehrere Kräfte aus dem Kreis Altenkirchen sind wieder auf dem Weg nach Ahrweiler. Neben Personal wurde offenbar auch Material angefragt.

Weiterhin wird Hilfe aus dem Kreis Altenkirchen benötigt. Auch der Bauhof der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld unterstützt. (Fotos: Feuerwehr/VG Altenkirchen-Flammersfeld)

Region. Die Lage in den vom Hochwasser stark betroffenen Gebieten ist immer noch sehr angespannt. Von der Einsatzleitung im Krisengebiet wurde am Samstagmorgen (17. Juli) personelle und materielle Unterstützung angefordert. Derzeit befinden sich Fahrzeuge der verschiedenen Schnellen Einsatz Gruppen (SEG), beladen mit Feldbetten und anderem Material, auf dem Weg in den Landkreis Ahrweiler. Der Einsatzleitwagen (ELW 2) des Landkreises Altenkirchen ist bereits seit Freitagabend am Nürburgring eingesetzt. Mehrere Feuerwehren aus dem Kreis Altenkirchen sind auch wieder auf dem Weg nach Ahrweiler. Hier wird zunächst der Bereitstellungsraum am Nürburgring angefahren. Von hier aus rücken die einzelnen Gruppen dann ab in den Einsatzbereich. Neben den Feuerwehren und den anderen Rettungskräften ist auch ein Team des Bauhofs der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld auf dem Weg ins Katastrophengebiet.

Ein besonderes Problem, das die Rettungskräfte beschäftigt, ist die schwierige Kommunikation-Lage. Da die Mobilfunknetze sowie das Festnetz ausgefallen sind, gibt es immer noch Probleme, eingeschlossene Menschen zu finden. Die Einsatzkräfte versuchen, soweit ohne Eigengefährdung möglich, zu den Objekten, in denen noch Personen vermutet werden, vorzudringen. Hierbei sind auch die Gefahren, von herunterhängenden Stromleitungen zu bedenken. Die Helfer werden noch längere Zeit mit den Problemen zu kämpfen haben. Hinzu kommt die psychische Belastung. Es werden unseren Informationen zufolge mehrere Teams für die Nachbetreuung der Einsatzkräfte bereitgehalten.



Aus dem Bereich der Leitstelle Montabaur sind wieder und immer noch Kräfte der Hilfsorganisationen des THW und der Feuerwehren im Einsatzgebiet tätig. Im Katastrophengebiet waren vom DRK-Ortsverein Altenkirchen-Hamm elf Kräfte mit fünf Fahrzeugen. Vom DRK-Ortsverein Horhausen waren es acht Einsatzkräfte mit drei Fahrzeugen, darunter auch ein „4-Tragen Krankentransportwagen“. Ab wann mit den eigentlichen Aufräumarbeiten begonnen werden kann, ist derzeit nicht bekannt. Über die Dauer dieses außergewöhnlichen Einsatzes gibt es im Moment keine verlässlichen Angaben. Es scheint so, als würden sich immer neue Einsatzstellen auftun, die nur mit überörtlicher Unterstützung abgearbeitet werden können. Die genaue Zahl der überörtlichen Kräfte wird erst zu einem späteren Zeitpunkt vorliegen. (kkö)










Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Illegale Müllentsorgung in Krunkel-Epgert aufgedeckt

In der kleinen Gemeinde Krunkel-Epgert sorgt ein Umweltvergehen für Aufsehen. Unbekannte haben mehrere ...

Neues Praktikumsprojekt stärkt Zusammenarbeit zwischen Polizei und Rettungsdienst

Im Landkreis Altenkirchen startet ein innovatives Projekt, das die Kooperation zwischen Polizei und Rettungsdienst ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

Weitere Artikel


Warnung fürs Katastrophengebiet: Gefahr vor freiliegenden Stromleitungen

Die Polizei Koblenz warnt alle Betroffenen im Katastrophengebiet sowie alle freiwilligen Helfer vor freiliegenden ...

"Zurück, um zu bleiben!" Naturschutzinitiative (NI) fordert: Kein Abschuss von Wölfen!

Zu den neuerlichen Forderungen des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau zum Abschuss von Wölfen ...

Polizei bittet: Autobahnkreuz Meckenheim (A61 / A 565) weiträumig umfahren

Aufgrund der Hochwasserlage im Bereich Ahrweiler / NRW und den damit verbundenen Sperrungen der Autobahnen ...

Zukünftig mehr Spielfläche auf dem Selbacher Spielplatz „Im Birkamp“

Der Plan für den Spielplatz „Im Birkamp“ im Herzen von Selbach steht. Nachdem die Kinder aus dem Ort ...

Unwetter-Katastrophe: Marienthaler Gastronomen helfen mit Benefiz-Buffett

Da im Klosterdorf Gastronomen aus den betroffenen Unwetter-Gebieten Belgien, Holland und Rheinland-Pfalz ...

F-Jugend Mannschaft der JSG Wisserland mit neuen Regenjacken ausgestattet

Im Rahmen des Saisonabschlusses der Mannschaft der JSG Wisserland (Jahrgang 2014) durften sich die Trainer ...

Werbung