Werbung

Pressemitteilung vom 21.07.2021    

Von Wissen nach Marienthal: Anna-Prozession am 26. Juli

Am Montag, 26. Juli, findet die alljährliche Anna-Prozession von Wissen nach Marienthal statt. Die Wallfahrt blickt auf eine sehr lange Tradition zurück. Das sind die spannenden geschichtlichen Hintergründe.

Am kommenden Montag; 26. Juli, startet auf dem Vorplatz der katholischen Kirche Wissen (Aufnahme rechts unten von 1910) die traditionelle St. Anna Prozession. Es geht dann wie gewohnt zur Wallfahrtskirche in Marienthal. (Fotos: Marienthal/ Archiv Bernhard Theis)

Region. Anna-Prozession am 26. Juli fängt an mit der Segnung und Aussendung der Pilger um 7.30 Uhr auf dem Vorplatz der katholischen Pfarrkirche. Etwa um 10 Uhr steht der Kreuzweg in Marienthal auf dem Programm. Die Pilgermesse mit sakramentalem Segen in der Wallfahrtskirche beginnt um 11 Uhr. Besonders herzlich zur Teilnahme eingeladen sind Familien mit Kindern. Man bittet nach den gesetzlichen Vorgaben aufgrund der Corona-Krise zur Wahrung des persönlichen
Abstands.

Die Wallfahrt von Wissen nach Marienthal blickt auf eine sehr lange Tradition zurück. Sie gehört seit über 250 Jahren zum festen religiösen Brauchtum im Wisserland. Pater Stephan Steffen (1875 bis 1929) hat dazu einige interessante Angaben gemacht.

Die Anna-Prozession fand bereits 1769 Erwähnung in dem Büchlein „Direktorium manuale“, das Pater Steffen in einem Pfarrarchiv entdeckt hatte. Demnach gingen damals die Franziskanerpatres den aus Wissen herannahenden Pilgern mit dem Allerheiligsten entgegen, kaum hatte man den Gesang im Kloster vernommen. Die Wallfahrer brachten übrigens als Votivgeschenk eine große Wachskerze mit. Nach dem Hochamt wurde eine Predigt über das wundersame Gnadenbild von Marienthal gehalten.



Während des Aufenthalts der Wissener Prozession wurde zudem mit kleinen Böllern, sogenannten „Katzenköppen“, geschossen. Am frühen Nachmittag rief die große Glocke zum Sammeln in der Kirche auf. Die Patres spendeten noch einmal den Segen und entließen die Pilger Richtung Heimat.

Geschossen wird am Gedenktag der Heiligen Anna als Mutter Mariens und Großmutter von Jesus Christus aller Voraussicht nach nicht mehr. Und Kaffeepulver nimmt auch keiner der Pilger mit um unterwegs mit heißem Wasser ein Getränk zuzubereiten wie in alten Zeiten, erzählt der Wissener Lothar Schneider, ein altgedienter Wallfahrer. Gut möglich ist aber, dass am 26. Juli eine Kerze als Gastgeschenk aus dem Wisser- ins
Hammer-Land „mitläuft“. (Bernhard Theis/PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungen  
Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Gemeindeschwesterplus: Unterstützung für Senioren in drei Verbandsgemeinden

Auch ältere Menschen in den Verbandsgemeinden Betzdorf-Gebhardshain, Daaden-Herdorf und Kirchen (Sieg) ...

Herbstwanderung der Stadt Altenkirchen: Der Galgenberg von Altenkirchen und Wölfe im Ölferbachtal

Am 11. Oktober 2025 begaben sich 40 Wanderfreunde auf eine geführte Tour durch die Umgebung von Altenkirchen. ...

Rebhuhn triumphiert: Vogel des Jahres 2026 mit Rekordbeteiligung gewählt

Die Wahl zum Vogel des Jahres 2026 hat einen neuen Teilnehmerrekord aufgestellt. Mit über 184.000 Stimmen ...

Feuerwehr Betzdorf-Gebhardshain: Einsatzbereitschaft und zukünftige Herausforderungen

Der neue Brandschutzbedarfsplan der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain zeigt sowohl die Stärken als ...

Herbst- und Mittelaltermarkt in Freudenberg: Ein Wochenende voller Erlebnisse

Am Samstag und Sonntag, 18. und 19. Oktober 2025, verwandeln sich der Kurpark und die historische Altstadt ...

Herbstwetter in Rheinland-Pfalz: Es bleibt Mild und trüb

In den kommenden Tagen bleibt das Wetter in Rheinland-Pfalz herbstlich-trüb. Während sich im Süden am ...

Weitere Artikel


Wissener Stadtteilgespräch auf dem Alserberg stieß auf großes Interesse

Viele Bürger kamen zum ersten Stadtteilgespräch unter dem Motto „menanner schwätzen“ im Pflanzenhof Schürg. ...

„Leben im Gebhardshainer Land im Wandel der Zeit“ – Konrad Schwan bringt Buch raus

Wie hat sich das Leben im Gebhardshainer Land in den letzten Jahren verändert? Anschauliche Antworten ...

Selbach hat nun eigene Ortsflagge

17 Jahre nach Einführung eines Ortswappens schmückt sich die Ortsgemeinde Selbach (Sieg) fortan mit einer ...

VG-Verwaltung Altenkirchen-Flammersfeld: Erfolgreiche Abschlussprüfungen

Auch im Jahr 2021 konnten wieder einige Auszubildende ihre Ausbildung bei der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld ...

Opferfest: Keine Genehmigungen zum Schächten im Kreis AK

Entgegen der oft verbreiteten Meinung, das Schächten sei jedermann aus religiösen Gründen erlaubt, gilt ...

Schwerer Verkehrsunfall auf der B255 zwischen Hellenhahn-Schellenberg und Rennerod

Am Dienstag, 20. Juli, gegen 20.40 Uhr, kam es auf der B255 zwischen Hellenhahn-Schellenberg und Rennerod ...

Werbung