Werbung

Nachricht vom 14.12.2010    

Fabienne Theis berät in Fragen der Weiterbildung

Bei der Wirtschafts-Förderungs-Gesellschaft des Landkreises Altenkirchen wurde die Stelle einer Weiterbildungs-Koordinatorin eingerichtet. Die Stelle wurde duch Fabienne Theis besetzt. Sie steht den Unternehmen im Landkreis in Fragen der beruflichen Weiterbildung zur Verfügung.

Sie stellten die neue Stelle Weiterbildungs-Koordinierung und die Informations-Möglichkeiten zum Thema Weiterbildung auf den Seiten der Homepage der WFG Kreis Altenkirchen (www.wfg-ak.de) vor. Von links: WFG-Geschäftsführer Berno Neuhoff, Weiterbildungs-Koordinatorin Fabienne Theis (vorne sitzend), Landrat Michael Lieber und WFG-Geschäftsführer Oliver Schrei (zweite Reihe).

Altenkirchen. Weiterbildung ist ein zentrales Thema für die zukunftsfähige Entwicklung der auf hohem technologischem Standard arbeitenden Untenehmen im Kreis Altenkirchen. Seit dem 1. März 2010 gibt es im Landkreis Altenkirchen bei der Wirtschafts-Förderungs-Gesellschaft Kreis Altenkirchen mbH (WFG) ein neues Service-Angebot für die Unternehmen, die so genannte Weiterbildungsberatung. Die dafür geschaffene Stelle "Koordination der beruflichen Weiterbildung", die zur Hälfte durch das Land Rheinland-Pfalz finanziert wird und auf drei Jahre angelegt ist, wurde durch Fabienne Theis besetzt. Als Ansprechpartnerin steht die gebürtige Freudenbergerin den Unternehmen im Landkreis Altenkirchen für Fragen rund um die berufliche Weiterbildung zur Verfügung.

Im Rahmen einer Pressekonferenz stellten Landrat Michael Lieber, die Geschäftsführung der WFG, Berno Neuhoff und Oliver Schrei, sowie die Weiterbildungs-Koordinatorin Fabienne Theis den Service-Bereich Berufliche Weiterbildung vor.
Landrat Michael Lieber wies auf die Bedeutung von beruflicher Weiterbildung für den Landkreis Altenkirchen hin: "Im Kampf der Regionen kann durch die Qualifizierung der Mitarbeitenden im Unternehmen ein wichtiger Wettbewerbsvorteil erreicht werden. Gerade in einem ländlich strukturierten Flächenkreis mit teilweise weiten Wegen zu den Oberzentren ist dies ein wichtiger Standortfaktor."
Die zwei zentralen Ziele der Stelle seien, so Neuhoff: "Zum einen die Unternehmen bei der Qualifizierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch das Schmieden passgenauer Angebote in Kooperation mit Weiterbildungsträgern zu unterstützen und zum anderen für mehr Transparenz bei den Weiterbildungsangeboten im Landkreis und die angrenzenden Regionen zu sorgen. Außerdem bietet diese zentrale Anlaufstelle für die Unternehmen einen Service aus einer Hand und die Bündelung der Aufgabe Weiterbildung unter einem Dach." Dies hatte die Universität Siegen im Rahmen einer Befragung von Industrie und Handwerk im Kreis Altenkirchen als Forderung der Betriebe festgestellt.
Herzstück der neuen Stelle bildet die Beratung der Unternehmen sowie eine Weiterbildungskarte auf den Seiten der Kreis-WFG. Die Weiterbildungsberatung informiert die Unternehmen über das aktuelle Weiterbildungsangebot in der Region. Bei Bedarf wird ein entsprechender Seminarwunsch vor Ort als betriebliche Schulung und in Kooperation mit anderen Unternehmen organisiert, um Kosten zu sparen, lange Anfahrtswege zu vermeiden und die Weiterbildungsregion Altenkirchen zu stärken. "Dabei ist es besonders wichtig", so Theis, "dass die Unternehmen ihren Weiterbildungsbedarf erkennen und der Stellenwert von Weiterbildung im Unternehmen wächst, gerade auch im Hinblick auf den anstehenden Nachwuchskräftemangel."
Anhand eines Beispiels aus der Praxis stellte Schrei die Vorteile des Angebots dar: "Die Unternehmen schätzen es, einen zentalen Ansprechpartner zu haben und die damit verbundene Zeitersparnis."
Auf der Homepage der WFG - www.wfg-kreis-altenkirchen.de - befindet sich im Dienstleistungsspektrum der Bereich Berufliche Weiterbildung mit weiterführenden Informationen und einer integrierten Weiterbildungslandkarte.
Ansprechpartnerin in Sachen berufliche Weiterbildung: Fabienne Theis, Telefon: 02681/813909, E-Post: fabienne.theis@wfg-kreis-ak.de.


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Bundesweiter Warntag 2025: Am Donnerstag werden alle Warnmittel getestet

Am Donnerstag, 11. September 2025, findet der Bundesweite Warntag zum fünften Mal statt. Bund, Länder ...

Die Nacht der Genüsse zog wieder zahlreiche Besucher nach Hamm

Diese beliebte Veranstaltung zog, bei bestem Wetter, wieder zahlreiche Besucher an. Der Platz um das ...

Alkoholfahrt in Betzdorf: 36-Jähriger mit 1,91 Promille gestoppt

Ein aufmerksamer Zeuge meldete am frühen Abend des 6. September 2025 ein Fahrzeug, das in auffälligen ...

Hohenseelbachskopf exklusiv: Geführte Tour mit Geologie-Experten Eberhard Klein

Der Hohenseelbachskopf, ein faszinierendes Ausflugsziel zwischen Neunkirchen und Herdorf, bietet eine ...

Tumorbehandlung im Brustkorb: Kostenfreie Infosession mit Dr. Grübener in Siegen

Am Donnerstag, 11. September 2025, bietet das Siegener Forum Gesundheit eine Gelegenheit, sich über die ...

Land Rheinland-Pfalz unterstützt Kreis Altenkirchen mit 366.000 Euro

Der Landkreis Altenkirchen erhält eine finanzielle Unterstützung in Höhe von 366.000 Euro aus dem Investitionsstock ...

Weitere Artikel


CDU-Gemeindeverband Wissen formuliert Arbeitsziele für 2011

Die demografische Entwicklung macht sich zwar erst langsam bemerkbar, dennoch muss sich die Kommunalpolitik ...

BGV unternahm weihnachtliche Fahrt ins Erzgebirge

Der Betzdorfer Geschichtsverein unternahm jetzt eine Infofahrt ins Erzgebirge. Neben romantischen Weihnachtsmärkten ...

Schwelbrand im Motorraum schnell unter Kontrolle

Schnell unter Kontrolle hatte die Feuerwehr Hamm einen Schwelbrand im Motorraum eines Pkw zwischen Hamm ...

Feuerwehr in Sachen Photovoltaik geschult

In Sachen "Photovoltaik" wurde jetzt die Steinebacher Feuerwehr geschult. Bei der Brandbekämpfung sind ...

SPD-Fraktion fragt nach Kindeswohl und -gesundheit

Die SPD-Kreistagsfraktion hat eine Anfrage zum Kindeswohl/Kindesgesundheit an Landrat Michael Lieber ...

Werner Wittlich wurde ins ZDH-Präsidium gewählt

Der Präsident der Handwerkskammer Koblenz, Werner Wittlich, wurde jetzt einstimmig ins ZDH-Präsidium ...

Werbung