Werbung

Pressemitteilung vom 28.07.2021    

Orchideen- und Artenreichtum im Birkenbachtal: Untere Naturschutzbehörde erläutert Maßnahmen

Das Birkenbachtal bei Pracht ist ein heiß diskutiertes Thema in der Bevölkerung: Durch die Schafsbeweidung in der Aue würden wertvolle Orchideenbestände abgefressen, Pferchhaltung sowie hohe Viehanzahl verursache Verkotung von Magerflächen, das Zertrampeln, Nährstoffanreicherung und Überweidung der Grünlandflächen, heißt es da.

Das Birkenbachtal wird durch angepasste Pflegemaßnahmen offen gehalten und ist Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. (Fotos: Kreisverwaltung/Untere Naturschutzbehörde)

Pracht/Altenkirchen. Und: Die Untere Naturschutzbehörde des Kreises Altenkirchen solle den – so wurde es bezeichnet – „irrsinnigen“ Einsatz von Schafen einstellen, um den Artenreichtum der Flächen zu erhalten.

Beweidung und Pflegemaßnahmen dienen dem Artenreichtum

Aus fachlicher Sicht, so die Kreisverwaltung in einer Pressemitteilung, stellt sich die geschilderte Situation deutlich anders dar: „Die Birkenbachaue war viele Jahre lang verbuscht und bedingt durch fehlende Beweidung und Nutzung beschattet, in der Folge artenärmer ausgeprägt. Erst durch eine angepasste Nutzung in Form der Schafsbeweidung, ergänzt durch Pflegemaßnahmen wie Rückschnitt und Freistellung der Aue, konnte eine Öffnung und Besonnung des Talbereiches erzielt werden, in dessen Folge sich wiederum eine artenreichere Pflanzenzusammensetzung entwickeln konnte“, erklären Jessica Gelhausen von der Unteren Naturschutzbehörde und Peter Weisenfeld, zuständiger Biotopbetreuer des Kreises.

Faktisch sei es demnach tatsächlich so, dass erst durch die Beweidung wieder die Voraussetzung für die Erhöhung des Artenreichtums geschaffen werden konnten und sich in der Folge auch wieder vermehrt Orchideenbestände etablieren und vermehren konnten. Der Fachbehörde der Kreisverwaltung und dem Biotopbetreuer sind die Orchideenbestände vertraut und die Bewirtschaftung der Flächen wird gezielt so gesteuert, dass sowohl Orchideen als auch viele weitere seltene Pflanzen- und Tierarten davon profitieren. Diese positive Artenentwicklung unterliegt einem engmaschigen naturschutzfachlichen Monitoring durch Biotopbetreuer und Behörden und wird jährlich dokumentiert.

Beweidungsrhythmus und Anzahl der Schafe sind streng geregelt
Auch zur Schafhaltung nimmt die Untere Naturschutzbehörde Richtigstellungen vor: Entgegen der Darstellung in Leserbriefen wird der Nachtpferch der Schafe stets außerhalb der wertvollen Bestände errichtet. Die Orchideenstandorte sind aufgrund ihrer hohen Bodenfeuchte als Nachtpferch gänzlich ungeeignet und kämen für den zuständigen und erfahrenen Schäfer daher generell nicht in Frage.

Der Beweidungsrhythmus sowie die Anzahl der Schafe auf der Fläche sind nicht willkürlich gewählt, sondern unterliegen strengen landesweiten Vorgaben, welche die Bewirtschaftung der geschützten Flächen detailliert vorgeben. Die Flächen sind Teil eines landesweiten Förderprogrammes, auch hier finden jährliche Überprüfungen sowie bei Bedarf Anpassungen der Bewirtschaftungen durch den Vertragsnaturschutzberater (Biotopbetreuer) und die zuständigen Behörden statt.



Schließlich weist die Behörde darauf hin, dass artenreiche Grünlandflächen wie die Birkenbachaue, aber auch viele Naturschutzgebiete, ursprünglich erst durch menschliche Nutzung in Form von Bewirtschaftung und Nutzbarmachung entstanden sind. Sie seien wichtiger Teil der überlieferten Kulturlandschaft und Lebensraum für eine große Anzahl an Tier- und Pflanzenarten.

Sollte jedoch keine entsprechende Nutzung dieser Offenlandflächen zum Beispiel durch Schafsbeweidung stattfinden, entwickeln sich diese Flächen über Verbuschungsstadien hin wieder zurück in Waldflächen. Gleichzeitig verschwindet damit jedoch auch der Lebensraum für Tier- und Pflanzenarten, welche offene, sonnige Habitate besiedeln, zum Beispiel Orchideen, Bienen und Schmetterlinge. Bezogen auf das Birkenbachtal bedeutet dies, dass die Orchideen keineswegs durch die Schafsbeweidung bedroht sind, sondern vielmehr dadurch, dass keine Beweidung mehr stattfindet und die Aue wieder verbuscht und verschattet wird. Der Verbiss schadet den Wiesenpflanzen Orchideen übrigens nicht, sie sind Teil der Pflanzenzusammensetzung und treiben genau wie gängige andere Wiesenpflanzen (z.B. Margerite) nach der Nutzung wieder aus.

Regelmäßig öffentliche Pflegeeinsätze und Exkursionen
Der Artenreichtum des Birkenbachtals werde nicht nur durch das landesweite Bewirtschaftungskonzept und Förderprogramm, sondern auch über viel ehrenamtliches Engagement der Dhamma-Stifung (Kloster Hassel) vorbildlich gesichert und gestützt. Verteilt über das Jahr gebe es Pflegeeinsätze und Exkursionen, die öffentlich bekannt gemacht werden und die für jedermann zugänglich seien, berichtet Peter Weisenfeld.

Es gebe somit zahlreiche Möglichkeiten, sich vor Ort und im direkten und realen Austausch ein fundiertes Bild der durchgeführten Maßnahmen zu machen, gegebenenfalls selber anzupacken, Anregungen zu geben oder mögliche Kontroversen zu diskutieren. (PM)


Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     



Aktuelle Artikel aus Region


Herbstgefahr durch Laub: So beugen Hausbesitzer Wasserschäden vor

Laub sieht zwar harmlos aus, kann aber große Schäden verursachen. Besonders im Herbst drohen bei verstopften ...

Oldtimer-Rallye im Westerwald: Historische Fahrzeuge auf großer Fahrt

Am 4. Oktober 2025 wird der Westerwald erneut zur Kulisse für ein Spektakel aus vergangenen Zeiten. Der ...

Eilmeldung: Zugverkehr in Betzdorf gestört

Ein defektes Stellwerk sorgt derzeit für erhebliche Beeinträchtigungen im Zugverkehr der Region Betzdorf ...

Sanitätsregiment 2 "Westerwald" veranstaltete Behörden-Fußballturnier in Rennerod

Inzwischen liebgewonnene Tradition, fand auch in diesem Jahr im Stadion der Alsberg-Kaserne in Rennerod ...

75 Jahre SFC Betzdorf-Kirchen: Jubiläumsfeier in Katzwinkel

Der Segelflugclub SFC Betzdorf-Kirchen e.V. feiert sein 75-jähriges Bestehen mit einer besonderen Veranstaltung ...

Rheinland-Pfalz erlaubt Diamantbestattung: Ein neuer Trend

Ab Oktober 2025 wird es in Rheinland-Pfalz möglich sein, aus der Asche Verstorbener Erinnerungsstücke ...

Weitere Artikel


Aufbau von E-Ladeinfrastruktur: Bis zu 80 Prozent Förderung für Unternehmen

Man sieht sie immer mehr, die Kennzeichen mit einem „E“ am Ende, die darauf hinweisen, dass das Fahrzeug ...

Schulkinder nahmen ihren Abschied aus der Adolph Kolping Kita Wissen

"Auf zu neuen Ufern": Das war das Motto der Abschiedsfeier für die Schulkinder aus der katholischen Adolph ...

"Fußball hilft": Bekannte Fußballer spielten in Neitersen zugunsten der Flutopfer

Die Planungszeit war extrem sportlich: "Wir haben die Entscheidung sehr kurzfristig getroffen", so Marco ...

"Der kleine Bio-Gemüsegarten": Die Fülle des Spätsommers bei der KVHS

Im einem neuen Kurs bei der Kreisvolkshochschule (KVHS) Altenkirchen ab Mittwoch, 4. August, dreht sich ...

Sonderheft "Zwangsarbeiter im Daadener Land" erschienen

Im Rahmen der Daadetaler Geschichtsbriefe hat der Arbeitskreis Heimatgeschichte Daadener Land jetzt ein ...

Wie kann die Symbiose aus Insektenschutz und Landwirtschaft funktionieren?

Nachdem der Bund der Landwirtschaft zusätzliche 65 Millionen Euro an Ausgleichszahlungen für Einschränkungen, ...

Werbung