Werbung

Nachricht vom 15.12.2010    

IGS Hamm: Kunst am Bau - Blickfang nicht nur für Schüler

Überaus gelungen ist die "Kunst am Bau" an der Integrierten Gesamtschule (IGS) in Hamm. "Kunst am Bau" - an die man Hand anlegen und in Rotation versetzen kann, dürfte sicherlich untypisch sein. Doch es gibt sie. Und zwar in Hamm an der Integrierten Gesamtschule in Form eines beweglichen Zusammenspiels von Wasser, Metall und Farben.

Es muss gekurbelt werden! Hansjörg Beck (links) und Kai Niederhausen schufen das Zusammenspiel von Wasser, Metall und Farben. Fotos: Rolf-Dieter Rötzel

Hamm. Für den einen ist es ganz klar definiert, für den anderen noch lange nicht: Kunst am Bau. Was heißt das eigentlich? Wo fängt Kunst am Bau an? Und wo hört die Grenze zu Kunst am Bau auf? Eine Antwort auf diese Fragen ist schwierig. Die Grenzen gehen dabei ineinander über, scheinen zu verwischen.
"Kunst am Bau" wird teilweise kontrovers diskutiert. Ist sie erforderlich - oder nur ein Anhängsel? Mit ihr wird eine Verpflichtung, insbesondere der "öffentlichen Hand" als Bauherr verstanden, aus seinem baukulturellen Anspruch heraus einen gewissen Anteil der Baukosten öffentlicher Bauten für Kunstwerke zu verwenden.
Als bei der baulichen Erweiterung der IGS Hamm die Rede auf "Kunst am Bau" kam, so Schulleiter Dietmar Schumacher, bei der Übergabe des Kunstwerkes, an der auch Landrat Michael Lieber, Bürgermeister Rainer Buttstedt sowie Verwaltungsmitarbeiter der Kreisverwaltung und der Hammer Verwaltung teilnahmen, sei sofort der Name eines ehemaligen Hammer Schülers gefallen: Kai Niederhausen, als "Semor" bis nach New York bekannter Graffiti-Künstler. Durch die Orientierung an den Grundfarben der Fassade und das Einsetzen von abgestimmten Farben schaffte Kai Niederhausen einen dezenten, aber dennoch eindrucksvollen Akzent zu dem von Hansjörg Beck an einer Außenwand des IGS-Anbaues geschaffenen Wasserspiels.
Bei dem Wasserspiel wird mit einer Seilkurbel ein Behälter mit 2 Litern Wasser in 6 Meter Höhe gezogen. Dort kippt der Behälter und das Wasser ergießt sich in die erste von vier beweglichen Schalen von 60 Zentimetern Durchmesser. Das Wasser fließt nun von Schale zu Schale - wie über eine Kaskade - und mündet so über eine fünfte, fest installierte Schale, in einem Auffangbecken.
Die Schalen kommen durch das zugegebene Wasser in ein Übergewicht, wodurch das Wasser in die nächste Schale gekippt wird. Jedoch kehren die Schalen nicht direkt in ihre Ruheposition zurück, sondern bleiben nach dem Weitergeben des Wassers für eine Zeit lang in einer Pendelbewegung.
Grundidee der beiden Künstler war, eine Sache in Bewegung bringen. Eine gewisse Mühe kostet es schon, Wasser in das Fördergefäß zu schaffen und es dann nach oben zu kurbeln. Die Überraschung ist dann die sich bewegende Pendelinstallation.
Die Kurbel mit dem Wassereimer soll Bezug auf das Erzfördern/Wasserschöpfen in den ersten Eisenerzabbauen im Siegerland sein. Deshalb ist das Kunstwerk zum einem großen Teil aus Stahl hergestellt worden. Die pendelnden Wasserschalen deuten auf bewegte Zeiten, die sich auch wieder beruhigen. Vielleicht erinnern sie auch an die "Wasserkunst" der Bergleute...?



Beide Künstler können für sich in Anspruch nehmen, ein für jedermann zu bewegenden Kunstwerk - harmonisch im Umgang mit Materialien, Farben und Formen - geschaffen zu haben, was mehr als "Kunst am Bau" ist. (Rolf-Dieter Rötzel)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   



Aktuelle Artikel aus Kultur


Traditionelles Weihnachtskonzert in der Gackenbacher Kirche sorgt für festliche Stimmung

Der MGV Cäcilia Horbach lädt am Dienstag, 23. Dezember 2025, zu einem musikalischen Höhepunkt in die ...

Kunst und Heimat vereint: Dr. Klaus Jürgen Manns' Werke im Fokus

Die Kreisverwaltung Altenkirchen präsentiert eine Ausstellung, die das Leben und die Landschaften des ...

Märchenhafter Weihnachtsmarkt auf Schloss Arenfels

Wie ein Märchenschloss schwebt das angestrahlte und mit vielen Leuchten dekorierte Schloss Arenfels über ...

Irish Christmas Show 2025: Musik, Geschichten und Bräuche von der Insel

ANZEIGE | Die IRISH CHRISTMAS SHOW präsentiert am Donnerstag, den 11. Dezember 2025 in der Ev. Lutherkirche ...

Abenteuer Heimat: Einblicke in das jüdische Leben in Hamm (Sieg)

Trotz widriger Wetterbedingungen endet die Veranstaltungsreihe "Abenteuer Heimat" auch 2025 mit einer ...

"Der Tag, an dem der Papst gekidnappt wurde" begeistert Betzdorf

Am Donnerstagabend (13. November 2025) war das Berliner Kriminal Theater in Betzdorf zu Gast. Für seine ...

Weitere Artikel


Stromnetze: Wer betreibt zukünftig welche Netze?

Das RWE-Angebot an die Ortsgemeinden im Landkreis beinhaltet sowohl das Niederspannungs- als auch das ...

Volles Haus beim traditionellen Wurstessen

Viel Schwein gab es beim Schützenverein Elkhausen-Katzwinkel zu verteilen. Das Turnier fand seinen Abschluss ...

"The Waikiki Doctors" produzierten ihr erstes Album

"The Waikiki Doctors" aus Gebhardshain stellten im Haus der offenen Tür (OT) in Wissen ihre erstes ...

KG-Tanzgruppe 3. bei der Deutschen Meisterschaft

Das gemischte Tanzkorps der Karnevalsgesellschaft Altenkirchen kann sich über einen hervorragenden 3. ...

Rüddel: Berlin für Mehrgenerationen-Häuser

Auch der CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel setzt sich für den Erhalt der Mehrgenerationenhäuser ...

"Aktiv im Alter" geht in die zweite Runde

Was unter dem Motto "Aktiv im Alter" als Bundesprojekt begann, wird nun als Schwerpunktthema im Rahmen ...

Werbung