Werbung

Nachricht vom 02.08.2021    

Mit dem Fahrrad von Limbach zum Elkenrother Weiher

Ganz entspannt über den Nauberg radeln und dabei die Vielfalt der Westerwälder Natur genießen, das ist am Sonntag, 8. August unter dem Titel RadWanderung mit Treffpunkt in Limbach Ziel des Kultur- und Verkehrsvereins.

Ziel der nächsten „Natur- & Kultur-RadWanderung“ des KuV: der Elkenrother Weiher. (Foto: Matthias Schäfgen, commons.wikimedia.org )

Limbach. Nach einem gelungenen Auftakt im Juli führt die nächste „Natur- & Kultur-RadWanderung“ des Limbacher Kultur- und Verkehrsverein (KuV) am Sonntag, 8. August, hinauf zum Elkenrother Weiher und macht dabei die Vielfalt der Westerwälder Landschaftsräume im wahrsten Sinne des Wortes erfahrbar.

Vom Startpunkt Limbach in der felsig-schroffen Kroppacher Schweiz geht es durch das waldreiche Naturwaldreservat Nauberg hinauf auf das Neunkhausen-Weitefelder-Plateau, das mit seinem Offenland und dem charakteristischen Wechsel zwischen sanft eingesenkten, quellreichen Talmulden und sanft aufgewölbten Erhebungen ein völlig anderes Gesicht des Westerwaldes präsentiert.

Auf etwa 480 m über NN bildet die Hochfläche die Wasserscheide zwischen Nister und Sieg. Auf dieser werden zunächst Norken, Nauroth, Langenbach und Neunkhausen angesteuert, bevor durch das Naturschutzgebiet Weidenbruch der Elkenrother Weiher erreicht wird. Dieser 8 Hektar große und bis zu 4,50 Meter tiefe Weiher entstand durch Aufstau des Elbbaches und ist bereits Anfang des 19. Jahrhunderts nachgewiesen.



Vom Weiher geht es weiter entspannt über Rosenheim und Malberg hinunter Richtung Luckenbach. Von dort führt die 40-km-Tour das letzte flache Stück, vom munteren Plätschern der Kleinen Nister begleitet, an Atzelgift und Streithausen vorbei zurück nach Limbach.

Die RadWanderungen des KuV stehen für Naturgenuss und das Kennenlernen kultureller Sehenswürdigkeiten bei entspanntem Radeln (13 km/h). Die Corona-konformen Touren führen über gut befestigte Wald- und Feldwege sowie verkehrsarme Straßen und finden bis einschließlich Oktober jeweils am 2. Sonntag im Monat statt.

Gestartet wird immer um 9.30 Uhr am Haus des Gastes (Hardtweg 3) in Limbach (Parkmöglichkeit ist an der Steinbrücke). Einfach ohne Anmeldung mit Mountainbike oder Trekkingrad (gerne mit Motor) vorbei kommen und auf eigene Gefahr (Helmpflicht) kostenlos mitfahren.

Die Möglichkeit zur Abschlusseinkehr im Biergarten der Limbacher Mühle rundet den abwechslungsreichen Vormittag perfekt ab. Weitere Infos unter 0151 220 74 323 und auf www.kuv-limbach.de. (PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungen  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


DIO alive: Eine Hommage an Ronnie James Dio im KDH

Im Kulturhaus KDH erwartet die Besucher ein besonderes musikalisches Erlebnis. Die Band DIO alive bringt ...

29. Radtour des VfL Dermbach begeistert Teilnehmer

Was einst als Idee nach einer Skifreizeit begann, zieht auch nach 29 Jahren noch begeisterte Ski- und ...

Ackerbürger, Schloss und Höfe: Landwirtschaft im Wandel der Zeit

Eine neue Ausstellung im 4Fachwerk-Museum beleuchtet die historische Bedeutung der Landwirtschaft im ...

Verkehrsbehinderungen in Altenkirchen: Bauarbeiten an der B 256/B 8

In Altenkirchen stehen umfangreiche Straßenbauarbeiten bevor, die den Verkehr beeinträchtigen werden. ...

Freiwillige Feuerwehren der Region beteiligen sich an der Baumpflanzchallenge

Die Freiwilligen Feuerwehren nehmen die Herausforderung an und beteiligen sich an der bundesweiten Aktion. ...

Autofahrer mit 1,7 Promille: Unfall in Wallmenroth

Am Dienstagnachmittag (26. August 2025) ereignete sich in Wallmenroth ein Verkehrsunfall, bei dem der ...

Weitere Artikel


Flutkatastrophe: Benefizkonzert in der Martinikirche Siegen

Altistin Dagmar Linde, die in der Vergangenheit schon mehrfach in der Martinikirche als Solistin zu hören ...

Auf Wallfahrt von Wissen nach Marienthal

Die althergebrachte Anna-Prozession von Wissen nach Marienthal hat auch heute noch ihre Anhänger. So ...

Unwetterkatastrophe Ahrtal: Staatsanwaltschaft prüft Einleitung Ermittlungsverfahren

Nach der verheerenden Unwetterkatastrophe im Ahrtal prüft die Staatsanwaltschaft Koblenz die Einleitung ...

Vorbereitungslehrgänge zur Fischerprüfung

Der Landesfischereiverband Rheinland-Rheinhessen e.V. bietet im Herbst vier Präsenz-Lehrgänge zur Vorbereitung ...

Katastrophe im Ahrtal: Betroffene des Klimawandels?

Michaela (70) und Martin (73) aus Antweiler an der Oberahr brauchten eine kurze Verschnaufpause von der ...

Zwei Verletzte bei Verkehrsunfall in Altenkirchen

Am Sonntag, 1. August, kam es, gegen 15.30 Uhr, zu einem Verkehrsunfall in Altenkirchen. Nach der Missachtung ...

Werbung