Werbung

Nachricht vom 03.08.2021    

Hilfe bei der Renaturierung im Birkenbachtal

Seit nunmehr über einem Jahrzehnt ist die Renaturierung der Bachaue des Birkenbach- und des Seitenbachtals, unter anderem auf Grundlage eines naturschutzfachlichen Gutachtens der Universität Bonn, ein besonderes Anliegen von Kloster Hassel und der Dhamma-Stiftung.

Die Helfer freuen sich, dass damit die Weiterentwicklung der Bachaue hin zur alten Kulturlandschaft wieder einen Schritt vorangekommen ist. (Foto: Privat)

Pracht. In konstruktiver Zusammenarbeit von Ehrenamtlichen mit dem Naturschutzbeauftragten des Kreises Altenkirchen, der unteren Naturschutzbehörde und weiteren Partnern konnten bereits wesentliche Fortschritte hin zur alten Kulturlandschaft mit artenreichen Feuchtwiesen erzielt werden. Gerade jetzt im Frühjahr erfreuen die zahlreichen zarten Pflänzchen die Augen der Betrachterinnen und Betrachter. Und immer wieder genießen Kinder mit ihren Familien das Spiel mit dem Wasser am Bachlauf – ein Stück freier Natur von unschätzbarem Wert in Zeiten der Pandemie.

Bereits seit längerer Zeit ist die Aufnahme von angrenzenden, zum Teil noch mit Fichten bestandenen Teilflächen im unteren Bereich der Bachaue in die Renaturierungsmaßnahmen angedacht und von Seiten der zuständigen Behörden befürwortet. Diese Flächen können langfristig in Richtung Feuchtwiesen weiterentwickelt und damit die Öffnung des Tals im Sinne des Naturschutzes weitergeführt werden.



Bislang waren sie von einem alten, unschönen Zaun umgeben, der wegen seiner festen Verankerung in der Erde nicht leicht zu entfernen war. Im Herbst 2020 und abschließend im April dieses Jahrs gelang es nun dank einer Förderung der HIT Umwelt- und Naturschutz Stiftungs-GmbH mit Hilfe schweren Geräts, die Pfosten aus dem Erdreich zu holen. Zusätzlich beteiligten sich ehrenamtliche Helfer an der Aktion, die die umfangreichen vor- und nachbereitenden Arbeiten , wie das Entfernen auf dem Zaun aufliegender Bäume und die Versorgung der Pfosten oder das Verfüllen der durch die Pfosten entstandenen Erdlöcher übernahmen. (PM)


Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion


Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


DRK-Seniorenzentrum Altenkirchen erhält Gütesiegel für Demenzsensibilität

Altenkirchen. Das DRK-Seniorenzentrum Altenkirchen wurde vom INDEMA-Institut als "Demenzsensibles Haus" zertifiziert. Diese ...

Neu in Hamm: Der Museums-Sonntag – Ein neuer Besuchsservice

Hamm. Das Deutsche Raiffeisenmuseum bietet ab diesem Jahr eine neue Möglichkeit für Interessierte, das Museum zu besuchen. ...

Förderschüler aus Wissen-Alserberg sammeln erfolgreich für Sternsingeraktion

Wissen-Alserberg. Vor wenigen Tagen war es wieder so weit: Gut drei Dutzend Schüler der Förderschule auf dem Wissener Alserberg ...

Landrat Dr. Enders bleibt Vorsitzender der Planungsgemeinschaft Mittelrhein-Westerwald

Kreis Altenkirchen. In einer konstituierenden Sitzung wurde Landrat Dr. Peter Enders einstimmig für eine zweite Amtszeit ...

Chorprojekt „Geistliche Chormusik der Romantik“ in Brachbach

Brachbach. Der Kirchenchor „Cäcilia Brachbach“ bringt 2025 geistliche Musik der Romantik auf die Bühne. Der Chor startet ...

Traditionelles Königstreffen des Wissener Schützenvereins 2025

Wissen. Am Donnerstag (2. Januar) fand das beliebte Königstreffen des Wissener Schützenvereins statt. Dieses jährliche Event ...

Weitere Artikel


Uni Siegen: Einschreibung für zulassungsfreie Studiengänge gestartet

Siegen. Von BWL über Digital Medical Technology bis zu Wirtschaftsingenieurwesen: Im Zeitraum zwischen dem 2. August und ...

Tom Kalender verpasst DJKM-Pokal knapp

Hamm / Genk. Auf dem 1.360 Meter langen Kurs im belgischen Genk warteten für Nachwuchsrennfahrer Tom Kalender am vergangenen ...

Weyerbusch: Reisebus geklaut

Weyerbusch. An den Fahrzeugseiten des silberfarbenen Busses der Marke Mercedes-Benz ist der Firmenname "Haas" angebracht. ...

Öffentliche Führung auf der Sayner Hütte

Bendorf. Der kurzweilige Rundgang führt in die Zeit vor 250 Jahren und gibt nicht nur einen Einblick in die Gründungszeit ...

Wegefreigabe: Mitten ins Herz des Naturerbes Stegskopf

Hof. Der berühmte Westerwälder Wind pfiff nicht über die Höhen des ehemaligen Truppenübungsplatzes Stegskopf. Wind trieb ...

Im Katastrophengebiet gesetzlich unfallversichert

Region. Menschen sind während ihres freiwilligen Einsatzes im Katastrophengebiet über die Unfallkasse Rheinland-Pfalz (UK ...

Werbung