Werbung

Nachricht vom 03.08.2021    

Hilfe bei der Renaturierung im Birkenbachtal

Seit nunmehr über einem Jahrzehnt ist die Renaturierung der Bachaue des Birkenbach- und des Seitenbachtals, unter anderem auf Grundlage eines naturschutzfachlichen Gutachtens der Universität Bonn, ein besonderes Anliegen von Kloster Hassel und der Dhamma-Stiftung.

Die Helfer freuen sich, dass damit die Weiterentwicklung der Bachaue hin zur alten Kulturlandschaft wieder einen Schritt vorangekommen ist. (Foto: Privat)

Pracht. In konstruktiver Zusammenarbeit von Ehrenamtlichen mit dem Naturschutzbeauftragten des Kreises Altenkirchen, der unteren Naturschutzbehörde und weiteren Partnern konnten bereits wesentliche Fortschritte hin zur alten Kulturlandschaft mit artenreichen Feuchtwiesen erzielt werden. Gerade jetzt im Frühjahr erfreuen die zahlreichen zarten Pflänzchen die Augen der Betrachterinnen und Betrachter. Und immer wieder genießen Kinder mit ihren Familien das Spiel mit dem Wasser am Bachlauf – ein Stück freier Natur von unschätzbarem Wert in Zeiten der Pandemie.

Bereits seit längerer Zeit ist die Aufnahme von angrenzenden, zum Teil noch mit Fichten bestandenen Teilflächen im unteren Bereich der Bachaue in die Renaturierungsmaßnahmen angedacht und von Seiten der zuständigen Behörden befürwortet. Diese Flächen können langfristig in Richtung Feuchtwiesen weiterentwickelt und damit die Öffnung des Tals im Sinne des Naturschutzes weitergeführt werden.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Bislang waren sie von einem alten, unschönen Zaun umgeben, der wegen seiner festen Verankerung in der Erde nicht leicht zu entfernen war. Im Herbst 2020 und abschließend im April dieses Jahrs gelang es nun dank einer Förderung der HIT Umwelt- und Naturschutz Stiftungs-GmbH mit Hilfe schweren Geräts, die Pfosten aus dem Erdreich zu holen. Zusätzlich beteiligten sich ehrenamtliche Helfer an der Aktion, die die umfangreichen vor- und nachbereitenden Arbeiten , wie das Entfernen auf dem Zaun aufliegender Bäume und die Versorgung der Pfosten oder das Verfüllen der durch die Pfosten entstandenen Erdlöcher übernahmen. (PM)


Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Versuchter Einbruch in leerstehende Kindertagesstätte in Mudersbach

In Mudersbach kam es zu einem versuchten Einbruch in eine ehemalige Kindertagesstätte. Unbekannte Täter ...

Modell-Truck-Show im Technikmuseum Freudenberg: Ein Erlebnis für die ganze Familie

Am Sonntag, dem 4. Mai, verwandelt sich das Technikmuseum Freudenberg in ein Paradies für Modellbau-Enthusiasten. ...

Weitere Artikel


Uni Siegen: Einschreibung für zulassungsfreie Studiengänge gestartet

Studieninteressierte können sich an der Uni Siegen ab sofort für zulassungsfreie Studiengänge für das ...

Tom Kalender verpasst DJKM-Pokal knapp

Tom Kalender bewies auch am zurückliegenden Wochenende, dass er zu den besten Fahrern der Deutschen Junioren ...

Weyerbusch: Reisebus geklaut

In Weyerbusch wollten Diebe wohl nicht auf den Bus warten: Sie klauten am Wochenende gleich einen ganzen ...

Öffentliche Führung auf der Sayner Hütte

Am Sonntag, 8. August 2021, startet auf der Sayner Hütte um 15 Uhr wieder eine öffentliche Führung zur ...

Wegefreigabe: Mitten ins Herz des Naturerbes Stegskopf

Es war ein längerer Weg, bis die Wege ins Herz des Naturerbes Stegskopf geöffnet wurden: Symbolisch schraubte ...

Im Katastrophengebiet gesetzlich unfallversichert

Die Unfallkasse Rheinland-Pfalz informiert: Wer sich als Nothelfer bei den Aufräumarbeiten im Katastrophengebiet ...

Werbung