Werbung

Nachricht vom 05.08.2021    

Erst Austausch in Sevilla, dann mit der Bundeskanzlerin

Auf ein außergewöhnliches Auslandssemester in Corona-Zeiten folgt eine besondere Einladung zum Gespräch mit Bundeskanzlerin Angela Merkel: Hinter dem Siegener Studenten Adrián Alonso Álvarez liegen spannende Monate.

Der Siegener Student Adrián Alonso Álvarez im Gespräch mit Bundeskanzlerin Angela Merkel im Rahmen der Konferenz zur Zukunft Europas. (Screenshot: bundesregierung.de)

Siegen. Im Idealfall sollte jedes Auslandssemester für besondere Erlebnisse und prägende Momente sorgen – gespickt mit der einen oder anderen Überraschung. Als Adrián Alonso Álvarez sich dazu entschieden hatte, ein Semester in Spanien statt in Siegen zu verbringen, war allerdings überhaupt nicht absehbar, was ihn alles erwarten würde – im positiven wie im negativen Sinne. Negativ, weil die Suche nach den spanischen Wurzeln und das Studium durch die Corona-Pandemie erschwert wurden. Positiv, weil letztlich die schönen Erinnerungen überwogen. Zu diesen zählt auch eine unerwartete Diskussion mit Angela Merkel.

An den Tag, als er die Nachricht erhielt, einer von zehn Studierenden zu sein, die mit der Bundeskanzlerin im Rahmen der „Konferenz zur Zukunft Europas“ sprechen würden, kann sich der Medienwissenschaftsstudent noch gut erinnern. „Ich kam gerade vom Joggen und musste mich erstmal hinsetzen, nicht nur wegen des Joggens, sondern auch wegen der Einladung.“ Für den Online-Dialog ausgewählt worden, war er vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD). Für dessen Social-Media-Kampagne „Studieren weltweit“ hatte Adrián Alonso Álvarez berichtet und seinen Followern den Alltag in Andalusien gezeigt.

Und auch Angela Merkel war an den Erfahrungen des 26-Jährigen mit der deutschen und spanischen Staatsbürgerschaft interessiert. Wie viel Spanien denn in ihm stecke, fragte die Bundeskanzlerin. Eine Antwort auf genau diese Frage wollte Adrián Alonso Álvarez im Geburtsland seiner Eltern ursprünglich finden. Aber es kam anders. „Ich habe festgestellt, dass das eigentlich eine seltsame Frage ist. Ich bin weder patriotisch in die eine noch in die andere Richtung“, sagte er und kam zur Erkenntnis: „Ich bin Europäer.“ Ein Gefühl, das er in der Gesellschaft gerne noch stärker verankert sehen würde. „Ich würde mir wünschen, dass der Nationalismus abnimmt und die Leute sich etwas weniger als Dänen, Deutsche oder Finnen sehen, sondern mehr als Europäer.“



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Die anfängliche Nervosität hatte sich im lockeren Austausch mit der Bundeskanzlerin schnell gelegt. Sie erkundigte sich nach den „typisch“ spanischen Angewohnheiten seiner WG-Mitbewohner – die auch schon mal um Mitternacht die Fritteuse angeworfen haben – oder nach den auf dem Jakobsweg gesammelten europäischen Erfahrungen. Er sei froh, dass er diese Erfahrung trotz widriger Corona-Umstände machen konnte, sagt Adrián Alonso Álvarez mit Blick auf das Austauschsemester in Spanien. Und gleiches gilt wohl auch für das Gespräch mit der Bundeskanzlerin.

Auf sein Angebot, zum Ende der Amtszeit noch einmal in Siegen vorbeizuschauen, reagierte die im Herbst scheidende Regierungschefin schmunzelnd bis ausweichend: „Das weiß ich noch
nicht.“

Hintergrund
Wer mehr über die Erlebnisse von Adrián Alonso Álvarez in Sevilla erfahren möchte, wird unter
www.studieren-weltweit.de/welt-erleben/adrian-spanien/ fündig.
Auf dem YouTube-Kanal der Universität Siegen gibt es zudem ein Video zum Gespräch mit Bundeskanzlerin Angela Merkel. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Prozess wegen sexuellen Missbrauchs beim Landgericht Koblenz konnte nicht beginnen

Für die Leser der Kuriere ist es sicherlich auch einmal interessant, was im Gerichtssaal alles passieren ...

Falsche Bankmitarbeiter treiben in Betzdorf ihr Unwesen

In der Region Betzdorf sind in den letzten Monaten vermehrt Betrugsfälle durch falsche Bankmitarbeiter ...

Alleinunfall auf der Bundesstraße (B 256) Höhe Güllesheim: Fahrer wurde schwer verletzt

Am Donnerstagmorgen (6. November 2025) kam es, gegen 8.15 Uhr, auf der Bundesstraße zu einem Verkehrsunfall. ...

20 Jahre Engagement: Der Aufstieg des Fachdienstes im Kreis Altenkirchen

Vor 20 Jahren schuf der Kreis Altenkirchen als erster in Rheinland-Pfalz einen Fachdienst für Kinder ...

Geldbörsendiebstahl in Roth-Oettershagen

In Roth-Oettershagen ereignete sich am Dienstag (4. November 2025) ein Diebstahl, der die Polizei Altenkirchen ...

Mangel an Therapieplätzen: Zu wenig Therapeuten - doch der Weg dahin ist steinig

In Deutschland warten viele Menschen monatelang auf einen Therapieplatz, und der Bedarf wächst stetig. ...

Weitere Artikel


“Heuzert Sieben Fünf Null“: Panorama-Rundweg in der Kroppacher Schweiz

Der Panoramaweg “Heuzert Sieben Fünf Null“, welchen man auch oft in der Schreibweise “Heuzert 750“ findet, ...

DRK Wissen richtet “First-Responder-Gruppe“ ein

Unter dem Motto “Leben retten in jeder Nachbarschaft“ richtet die DRK-Ortsstelle Wissen eine First-Responder-Gruppe ...

Baum fiel in Stromleitung: Freiwillige Feuerwehr Wissen im Einsatz

Kurz vor Mitternacht schrillten in Wissen die Funkmeldeempfänger der freiwilligen Feuerwehrleute. Gegen ...

Bitburger-Kreispokal: SG Atzelgift/Nister holt sich den Titel

Ein Durchmarsch, der neue Fans gewann: Die SG Atzelgift/Nister erspielte sich den Titel in der Kreisliga ...

Century’s Crime – SUPERTRAMP TRIBUTE spielen in Altenkirchen

Am Freitag, dem 13. August, spielen Century´s Crime Supertramp Tribute auf dem Open Air Sommer in Altenkirchen. ...

Die Superdinos zu Besuch im Pflegedorf

Bei schönstem Wetter besuchten die Flammersfelder Superdinos, aus der Kindertagesstätte “Kunterbunt“ ...

Werbung