Werbung

Pressemitteilung vom 12.08.2021    

Kirchen ermittelt Bedarf an Gesundheitsangeboten

Gesundheits- und Präventionsangebote zu ermitteln, Gesundheitsförderungsprozesse anzustoßen und ihre Etablierung zu begleiten – genau dabei unterstützt ein Projekt die Stadt Kirchen, das im Juni mit einer Auftaktveranstaltung und nun mit einem Workshop gestartet ist. Wichtige Fragen, die für die Zukunft der Region relevant sind, standen und stehen im Fokus.

Von links: Andrea Soboth – IfR Institut für Regionalmanagement, Caroline Seibert - IfR Institut für Regionalmanagement, Sabine Köpke – Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG), Andrea Kessler – Gemeindeschwester Plus , Michaela Sandweg – Stadt Kirchen, Andreas Hundhausen – Bürgermeister Stadt und Verbandsgemeinde Kirchen (Foto: Stadt Kirchen)

Kirchen. Das Projekt „Bedarfsworkshops in kleinen Kommunen (BedikK)“ unterstützt Kommunen in Rheinland-Pfalz darin, durch Bürgerbeteiligung die jeweils passenden Gesundheits- und Präventionsangebote zu ermitteln, Gesundheitsförderungsprozesse anzustoßen und ihre Etablierung zu begleiten. Mit einer digitalen Auftaktveranstaltung im Juni und nun mit einem Workshop ist „BedikK“ in der Stadt Kirchen gestartet.

In einem Bedarfsworkshop, der wie jetzt in Kirchen am Anfang des Prozesses steht, sollen Antworten auf grundlegende Fragen erarbeitet werden: Welche Gesundheitsangebote sind wichtig und sinnvoll für unsere Kommune? Sollen sie sich an Kinder, Menschen im mittleren Lebensalter oder Ältere richten? Wie können Angebote nicht nur die individuelle Gesundheit, sondern auch die Gemeinschaft in der Kommune stärken? In Kirchen fanden sich rund 30 Personen zusammen, um Fragen wie diese zu diskutieren und ihr Lebensumfeld im Hinblick auf Gesundheit mitzugestalten. Die Dorfberaterinnen Andrea Soboth und Caroline Seibert vom Institut für Regionalmanagement nutzten die Methode Zukunftswerkstatt, um die Bedarfe der Teilnehmenden aus Bürgerschaft und kommunaler Verwaltung herauszuarbeiten.

Das Projekt „BedikK“ befindet sich in Trägerschaft der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz (LZG) und wird in den Jahren 2021 bis 2022 in Kooperation mit dem Projekt Gemeindeschwesterplus umgesetzt. „In den Gemeindeschwesterplus-Kommunen bieten die bereits vorhandenen Strukturen für ganzheitliche Gesundheitsförderung und Prävention gute Voraussetzungen, um mit einem Partnerprojekt anzuknüpfen“, erklärt Sozialminister Alexander Schweitzer.



Die teilnehmenden Kommunen werden in einem Zeitraum von sechs bis zwölf Monaten professionell in ihrem Bürgerbeteiligungsprozess begleitet und erhalten fachliche Unterstützung durch die Landeszentrale für Gesundheitsförderung. Stadtbürgermeister Andreas Hundhausen ist überzeugt, dass seine Gemeinde von „BedikK“ profitieren wird. „Die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ist von großer Bedeutung, weil damit Einsamkeit und sozialer Isolation entgegengewirkt werden kann. BedikK bezieht die Bürgerinnen und Bürger ein und gibt ihnen die Möglichkeit, mitzugestalten und Verantwortung zu übernehmen. Dies wirkt sich positiv auf Gesundheit und Wohlbefinden aus.“

In der ersten Projektphase 2021 ist geplant, dass neben der Stadt Kirchen weitere Kommunen am Projekt teilnehmen: Gemeinden in den Landkreisen Ahrweiler, Bernkastel-Wittlich, Cochem-Zell, Donnersbergkreis, Vulkaneifel und Westerwaldkreis sowie die Stadt Mainz. Ziel ist es, überall das Thema Gesundheitsförderung und Prävention auch nach Projektende zu etablieren und so die Attraktivität und Lebensqualität der Kommunen langfristig zu steigern. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Politik


Neues Gesetz erleichtert Widerruf von Online-Verträgen

Das Bundeskabinett hat einen Gesetzentwurf verabschiedet, der den Widerruf von Online-Verträgen vereinfachen ...

Politiker besuchen Tierheim Karibu: Herausforderungen im Fokus

Die Bundestagsabgeordnete Ellen Demuth und der Landtagsabgeordnete Dr. Matthias Reuber haben das Tierheim ...

Milliarden für Rheinland-Pfalz: Investitionsoffensive in Infrastruktur und Klimaschutz

Rheinland-Pfalz erhält in den kommenden Jahren erhebliche finanzielle Mittel aus dem Sondervermögen des ...

MdB Ellen Demuth begrüßt neuen Wehrdienstgesetzentwurf der Bundesregierung

Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Modernisierung des Wehrdienstes vorgelegt, der die Einsatzfähigkeit ...

Idelberg erhält sein eigenes Wappen

Die Ortsgemeinde Idelberg erlebte einen besonderen Moment: Im Rahmen des traditionellen Sommerfestes ...

Der neue SPD-Generalsekretär aus Rheinland-Pfalz: Gregory Scholz

Mit einem bekannten Namen und einer spannenden Biografie tritt der neue Generalsekretär der rheinland-pfälzischen ...

Weitere Artikel


13-Jähriger aus Forst stirbt nach Unfall mit Arbeitsmaschine in Morsbach (ergänzt)

Ein 13-Jähriger aus Forst verstarb am Montag, den 10. August, an seinen Verletzungen in Morsbach/Zinshardt. ...

Lagerfeuerromantik beim Hammer Kultur- und Genusssommer

Lagerfeuerromantik mit handgemachter Musik an zwei Sonntagen: Im Rahmen des Hammer Kultur- und Genusssommers ...

Kultur- und Genusssommer Hamm: Das Programm im August 2021

Der Kultur- und Genusssommer der Verbandsgemeinde Hamm geht weiter: Musik und Lesungen, Sport und Lagerfeuerromantik ...

Erster Bruchertseifer Sommergarten startet

Am Donnerstag, 12. August, startet der 1. Bruchertseifener Sommergarten: Pünktlich zum Start liefert ...

"Demon's Eye" bringt "Deep Purple" ins Kulturwerk Wissen

2020 jährte sie sich zum 50. Mal: Die Veröffentlichung von „Deep Purple In Rock“!Die von den Originalen ...

Alsdorf: „The Peteles“ begeisterten mit den Liedern der Liverpooler Pilzköpfe

„The Peteles“ mischten den Biergarten am Haus Hellertal ordentlich auf: Die Lieder der Beatles trafen ...

Werbung