Werbung

Nachricht vom 17.08.2021    

Fledermäuse, die Jäger der Nacht brauchen Hilfe

Von Helmi Tischler-Venter

Laut dem Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) kommen 24 Fledermausarten in Deutschland vor, nur zwei davon gelten derzeit als ungefährdet. 16 stehen sogar auf der "Roten Liste" für gefährdete Arten. Obwohl das Interesse an den Insektenjägern groß ist, ist der Mensch für ihren Rückgang verantwortlich.

Foto: Milan Podany, NABU

Region. Seit der Mitte des 20. Jahrhunderts ist die Anzahl der Fledermäuse in Deutschland massiv zurückgegangen. Ursache ist einerseits die intensive Land- und Forstwirtschaft, die zum Beispiel durch den Einsatz von Insektiziden ihre Nahrungsgrundlage vernichtet. Der entsprechende Insekten-Schwund wurde in den letzten Jahren eindeutig festgestellt und beklagt. Bei einbrechender Dunkelheit machen sie sich mit Hilfe ihrer Ortungslaute im Ultraschallbereich auf die Jagd nach Insekten. Andererseits schwinden die Lebensräume der Fledermäuse. Viele traditionelle Quartiere fallen Baumfällung und Gebäudesanierung zum Opfer. Auch durch giftige Holzschutzmittel wurden schon ganze Fledermauskolonien ausgelöscht.

Besonders fatal wirken sich Störungen im Winterquartier aus: Aufgeschreckte Tiere können so viel Energie verlieren, dass sie im Frühling nicht mehr aus dem Winterschlaf erwachen. Daher engagieren sich viele Naturschützer für den Schutz von Fledermäusen, indem sie deren Sommerquartiere erfassen, Winterquartiere errichten, versiegelte Stollen mit Durchfluggittern versehen, verunglückte und geschwächte Tiere aufpäppeln und Hausbesitzer oder Kirchengemeinden beraten, in deren Dachstühlen und Kellergewölben sich Fledermäuse eingerichtet haben.

In jedem Jahr beteiligt sich Gruppen des Naturschutzbunds (NABU) an der Europäischen Fledermausnacht mit Führungen in der Dunkelheit und kreativen Aktionen, die viele interessante Fragen von Kindern und Erwachsenen beantworten sollen.

Zum Beispiel:
Wie orientieren sich Fledermäuse bei völliger Dunkelheit? Saugen Fledermäuse Blut? Wie können sie kopfüber schlafen ohne herunterzufallen? Wie vermehren sich die Fledermäuse?



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Tagsüber sind die Kobolde der Nacht kaum zu sehen. Sie bewohnen am liebsten alte, höhlenreiche Bäume. In Wohngebieten sind vor allem die kleine Zwerg- und die viel größere Breitflügelfledermaus anzutreffen. Dort leben sie meist unbemerkt unter Verkleidungen oder in Hohlräumen von Mauern sowie in alten Scheunen, an deren Firstbalken sie gern kolonienweise hängen. Ihre Quartiere befinden sich immer in der Nähe von Gewässern, Teichen und Bächen, die reiche Jagdbeute versprechen.

Die Erfahrung zeigt, dass Nistkästen nur ein schlechter Ersatz sind. Manche Fledermausarten nehmen sie zwar an, doch wenn sie versuchen, den Winter darin zu verbringen, erfrieren sie oft.

Am auffälligsten sind die zu Flügeln umgebildeten Vordergliedmaßen mit Krallen. Das heißt: Fledermäuse fliegen mit den Händen. Dafür sehen sie mit den Ohren und schlafen mit dem Kopf nach unten. Die interessanten Tiere können mit insekten- und fledermausfreundlich gestalteten Gärten angelockt werden. Wer sie im eigenen Garten beobachten kann, wird bald feststellen, dass Fledermäuse kein bisschen gruselig sind, sondern faszinierende Flugkünstler, die in den Abendstunden ihr ganzes Können zeigen.

Der BUND empfiehlt: „Sind Fledermausquartiere bedroht, kontaktieren Sie bitte die Naturschutzbehörde Ihres Landkreises oder Ihrer Stadt.“ (htv)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Eierwürfe in Wissen-Schönstein verursachen Sachschaden

Am Abend des Freitags (31. Oktober 2025) kam es in Wissen-Schönstein zu einer ungewöhnlichen Sachbeschädigung. ...

“Halloween-Grusel-Party“ in Borod war wieder der absolute Hammer

Für Fans des bedingungslosen Gruselns ist es in jedem Jahr einen absolutes Muss, zur “Halloween-Grusel-Party“ ...

Altenkirchener Hallenbad endgültig für öffentliches Schwimmen geschlossen

Sag beim Abschied leise Servus und vergieß vielleicht die ein oder andere Träne: Das alte Altenkirchener ...

Wohnungsbrand in Betzdorf forderte die Feuerwehren: Personen wurden nicht verletzt

Am Samstag (1. November) alarmierte die Leitstelle Montabaur, gegen 0.55 Uhr, die Freiwilligen Feuerwehren ...

Von Zimmerei bis Pferdehof: Die FWG Altenkirchen-Flammersfeld erkundet Hilgenroths Vielfalt

Die FWG Altenkirchen-Flammersfeld besuchte kürzlich die Gemeinde Hilgenroth. Dabei standen Gespräche ...

Kreisehrenamtsabend in Bad Marienberg: Fußballprominenz trifft Ehrenamt

Am Freitag, 21. November 2025, findet in der Denkfabrik in Bad Marienberg (Ortsteil Eichenstruth) der ...

Weitere Artikel


Offene Schnupperprobe beim Musikverein Brunken

Am Sonntag, den 5. September, lädt der Musikverein Brunken ab 11.15 Uhr zu einer offenen Schnupperprobe ...

Elevation und 380 Besucher stellen neuen Rekord in Alsdorf ein

Sehr viele Menschen wollten die Coverband Elevation endlich wieder live genießen: Das Vergnügen hatten ...

Neue Kurse in Line-Dance und Paartanz ab August bei der SGW

Die Tanzsportabteilung der SG Westerwald (SGW) in Gebhardshain bietet ab August 2021 wieder Tanzkurse ...

Ortsdurchfahrt Nisterberg bis 25. August gesperrt

Ab Donnerstag, den 19. August, bis voraussichtlich Mittwoch, den 25. August, wird die Fahrbahn der K ...

Erster Raiffeisentriathlon in Hamm war eine sportliche Herausforderung

Das Organisationsteam um Hans-Christian Mager von United Teams Rhein-Neckar hatte die Streckenführungen ...

Auch ein Landwirt hat das Recht, Geld zu verdienen

Bundesministerin Julia Klöckner besuchte beinahe spontan in Helmenzen den Vorzeigebauernhof der Familie ...

Werbung