Werbung

Nachricht vom 30.12.2010    

MGV "Knappenchor" Katzwinkel aufgelöst

Nach 106 Jahren Vereinsleben im Dorf und mit viel Freude für den Chorgesang und die Bergmannstradition sagte der MGV "Knappenchor" Katzwinkel jetzt "Tschüss". Der Verein ist aufgelöst und damit setzt sich das Chorsterben im Landkreis fort. Für den engagierten Sänger und Vorsitzenden Friedhelm Leicher und die Chorgemeinschaft eine bittere Stunde.

Ehrenurkunde und Zelterplakete zum 100jährigen Jubiläum zeigten zum Abschied der Vorsitzende Friedhelm Leicher und Chorleiter Hans Josef Greb (von links). Fotos: Helga Wienand

Katzwinkel. 106 Jahre war der MGV Knappenchor Katzwinkel ein fester kultureller Bestandteil im Leben des Dorfes. Am 31. Dezember erlischt der Verein, ein schwerer Schritt für 16 aktive Sänger, vor allem aber für den Vorsitzenden Friedhelm Leicher. Der Abschied ging nicht ohne Emotionen, denn jeder weiß, der Chor war ein Stück Lebensinhalt geworden. Die meisten Sänger sind seit Jahrzehnten im Chor und haben die Höhen und Tiefen erlebt.
Der Schritt zur Auflösung wurde auf der außerordentlichen Mitgliederversammlung im November beschlossen. 16 aktive Sänger im Jahr 2010 mit einem Durchschnittsalter von 69,4 Jahren lassen eine ausgewogene Stimmenbesetzung nicht mehr zu. Schriftführer Ernst Dornhoff ließ die Entwicklung des MGV der letzten Jahre Revue passieren, die deutlich zeigte, dass der Nachwuchs fehlte. Auch die Gründung eines gemischten Chores brachte nicht den Erfolg, es funktionierte bis 1997. Der Knappenchor erlebte seine Neugründung mit 20 Sängern und unter dem Vorsitzenden Friedhelm Leicher startete man hoffnungsvoll in eine neue Zukunft. Seit diesem Neustart wies der MGV Knappenchor eine Besonderheit in der Chorlandschaft auf: Im 2. Tenor sang seitdem Luise Hüsch mit. Sie fühlte sich wohl in den Reihen der Männer und im Gegensatz zu anderen Männerchören hatte der Knappenchor keine Vorbehalte, ihre Tenorstimme war entscheidend.
Das Jahr 2004 mit dem Dirigenten Hans Josef Greb stand ganz im Zeichen des 100. Geburtstages. Das Jubiläum wurde zwei Tage gefeiert und und an das Galakonzert mit dem Siegtal-Quartett erinnert man sich heute noch. Auch die Verleihung der Zelter-Plakette durch den damaligen Staatsminister Jürgen Zöllner in Saarburg zählt bis heute zu den Sternstunden des Knappenchores.
In den letzten Jahren gab es eine gut funktionierende Kooperation mit dem MGV Alsdorf. Aber dies allein reicht für den Fortbestand des Chores nicht aus. Ein Chor braucht auch fördernde Mitglieder. „Es fehlt die Unterstützung des Dorfes und der Bevölkerung, die Rücklagen sind aufgebraucht“, berichtete Dornhoff. Ein schwieriger Prozess der Auflösung habe begonnen, aber letztlich erfolgte der Beschluss einstimmig.
Die Sachwerte des Vereins sind und werden verteilt. So gab es für die Barbara-Grundschule das elektrische Klavier, das Bergbaumuseum des Kreises erhält die Barbarafahne der Grube „Vereinigung“ und einige der Trachten gehen an heimische Vereine. Ein Archiv für die Vereinsfahne, die Chroniken und die wertvollen Dinge des Chores wurde eingerichtet. Das Vermögen des Chores geht zu gleichen Teilen an die Fördervereine der Feuerwehr des DRK und den gemeinsamen Förderverein Kindertagesstätte und Grundschule. Dies gab Dornhoff bekannt und das sich hinter dem nüchtern klingenden Abschlussbericht tiefe Gefühle und Traurigkeit verbergen, war deutlich spürbar. „Es ist bitter, einen Verein aufzulösen“, sagte er und sein Dank galt Leicher, der als Vorsitzender die schwierige Zeit meisterte.
Ortsbürgermeister Wolfgang Würden sprach den Dank der Gemeinde für das Geschenk aus. Der Anlass sei traurig, meinte Würden. Schulleiterin Marita Langenbach sagte im Namen der Schulgemeinschaft danke für das Klavier. Es werde eine gute Verwendung finden, denn es gebe eine Zusammenarbeit mit der Kreismusikschule.
Dirgent Hans Josef Greb dankte für sechs Jahre gute Chorarbeit den Sängern. „Ich hätte mich über weitere Jahre Zusammenarbeit gefreut“ sagte Greb. Für alle die weiter singen wollen hatte er den guten Rat: „Singen muss Spaß machen und von Herzen kommen.“
So ein offizieller Abschied ist natürlich mit Erinnerungen verbunden. So tauchte im Gespräch die Chorfahrt des Jahres 1972 nach Schweden auf und wurde plötzlich lebendig. Der Chor sang damals im berühmten Bergwerk von Falun die deutschen Bergmannslieder, die übertragen wurden und Tausende hörten den Knappenchor. Es folgte ein Auftritt in der deutschen Botschaft in Stockholm. Einen Tag später gab es das Attentat auf die Botschaft. Solche Geschichten und viele mehr stehen in keiner Chronik, aber sie sind im Gedächtnis der Sänger. Damit man sich nicht völlig aus den Augen verliert wird es demnächst einmal pro Monat einen Sängerstammtisch bei Vereinswirtin Erika Schneller geben. (hw)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 



Aktuelle Artikel aus Vereine


Neues Logo für den Bürgertreff Wissen

Der Verein Bürgertreff Wissen präsentiert stolz sein neues Logo, das von einem engagierten Mitglied gestaltet ...

Malberger Vater-Sohn-Duo beim Köln Triathlon

Beim Köln Triathlon 2025 nahmen Jörg und Niklas Schütz als Vater-Sohn-Gespann aus Malberg. Auf der Mitteldistanz ...

130 Jahre MGV Niedererbach mit 40-jähriger Freundschaft zu Tarbes

Im August 2025 verwandelte sich Erbach in ein Fest der Chormusik. Der Männergesangverein Niedererbach ...

1. Preis des Sommerfestes der Freunde der Kinderkrebshilfe steht nun in Schöneberg

Die Vorsitzende Ramona Fischer der "Freunde der Kinderkrebshilfe/Unnauer Paten" Gieleroth konnte am Mittwoch ...

24. Westerwälder Literaturtagen: Andreas Rödder beleuchtet die Weltunordnung seit 1990

Bei den 24. Westerwälder Literaturtagen stellt der Historiker Andreas Rödder sein Buch "Der verlorene ...

Altenkirchener Schwimmer glänzen beim 12-Stunden-Schwimmen in Herschbach

Am 6. September 2025 fand im Freibad Herschbach das alljährliche 12-Stunden-Schwimmen statt. Die Veranstaltung ...

Weitere Artikel


Rüddel: Schnelles Internet für AK-Land lebenswichtig

Unerlässlich für den Kreis Altenkirchen ist ein schnelles Internet. Das hat jetzt der CDU-Bundestagsabgeordnete ...

Politischer Neujahrsempfang mit Ministerpräsident Kurt Beck

Ministerpräsident Kurt Beck kommt am 7. Januar zum politischen Neujahrsempfang nach Wissen. Dort wird ...

Jeder Mitarbeiter hat seine ganz eigene Geschichte

Die Westerwald Bank ehrte verdiente Kollegen, die seit Jahr und Tag das Unternehmen mit prägen. Dabei ...

Sternsinger sind unterwegs und sammeln

"Kinder zeigen Stärke" - unter diesem Motto steht die 53. Sternsingeraktion in diesem Jahr. Überall ...

Klöckner warnt vor falschen Rechnungen an Landwirte

Achtung Landwirte: Die parlamentarische Staatssekretärin und Bundestagsabgeordnete Julia Klöckner warnt ...

Neue pädagogische Leitung im Kreismedienzentrum

Das Kreismedienzentrum in Altenkirchen hat eine neue pädagogische Leitung. Nach einer längeren Vakanz ...

Werbung