Werbung

Nachricht vom 19.08.2021    

IHK treibt Digitalisierungsschub für die Wirtschaft voran

Die IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz startet ein digitales Service-Portal für Rheinland-Pfalz: 300 IHK-Angebote für Gründer, Unternehmen, Azubis und Fachkräfte auf einer Plattform

Symbolfoto

Region. Die Digitalisierung der Wirtschaft in Rheinland-Pfalz hat durch die Corona-Krise einen starken Schub erhalten – diesen wollen die Industrie- und Handelskammern weiter vorantreiben. Ein Baustein ist das digitale Service-Portal, das die vier Industrie- und Handelskammern (IHK) in Koblenz, Ludwigshafen, Mainz und Trier nun zusammen an den Start gebracht haben.

Auf der gemeinsamen Plattform www.ihk-rlp.digital bündeln die IHKs ihr komplettes digitales Angebot – 300 Online-Services für Jugendliche, Azubis, Eltern, Fachkräfte, Gründer und Unternehmen in Rheinland-Pfalz, vom Ausbildungsatlas über die Gewerbeanmeldung bis zur Weiterbildungsdatenbank.

„Die Betriebe haben in den vergangenen eineinhalb Jahren ein hohes Tempo vorgelegt, um ihre internen Abläufe und ihre Angebote zu digitalisieren“, sagt der Sprecher der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz, Arne Rössel. „Für die Wirtschaft ist es entscheidend, dass die Verwaltung Schritt hält – das hat Signalwirkung und spart Zeit und Papier.“ Mit dem neuen Service-Portal geben die IHKs einen Überblick über ihre Leistungen, damit diese noch besser gefunden und genutzt werden – kompakt, schnell und digital.

„Die Nachfrage nach unseren digitalen Angeboten ist während der Corona-Krise sprunghaft gestiegen“, stellt Dr. Jan Glockauer fest, Hauptgeschäftsführer der IHK Trier. Besonders deutlich werde das bei den Außenwirtschaftsdokumenten: So haben die Unternehmen in Rheinland-Pfalz im vergangenen Jahr gut 70 Prozent der 150.000 Ursprungszeugnisse digital beantragt, welche die IHKs ausstellen, um den Ursprung von Waren zu dokumentieren. 2019 waren es noch 20 Prozent.



Für den Berufsstart läuft die Suche nach dem passenden Unternehmen mit wenigen Klicks über www.derausbildungsatlas.de – gut 30.000 Ausbildungsbetriebe in Rheinland-Pfalz sind hier zu finden. Im Bereich der Ausbildung unterstützen die IHKs die Betriebe auch mit dem digitalen Berichtsheft: Auszubildende und Ausbilder können Berichtshefte online ausfüllen, prüfen und kommentieren; diese werden dann bei der Prüfungsanmeldung digital an die IHK übermittelt.

„Die Unternehmen sind offener geworden für die Möglichkeiten, die ihnen die Digitalisierung bietet“, sagt Günter Jertz, Hauptgeschäftsführer der IHK für Rheinhessen. So bewerteten die Betriebe die Chancen von digitalen Geschäftsmodellen inzwischen höher als die Risiken – im Jahr 2018 war das noch umgekehrt.

Damit seien auch der Investitionsbedarf und die Nachfrage nach Weiterbildungen gestiegen, ebenso wie der Wunsch, Verwaltungsverfahren zu digitalisieren, erläutert Jertz: Dem IHK-Unternehmensbarometer Digitalisierung zufolge spielte das 2018 nur für 20 Prozent der befragten Betriebe eine Rolle; Ende 2020 stand das Thema bereits bei jedem zweiten Unternehmen auf der Agenda. „Für die Wirtschaft ist es wichtig, dass digitale Verwaltungsleistungen vorankommen und bundesweit einheitlich aufgebaut werden“, macht Jertz deutlich.

Und schließlich benötigten besonders kleine und mittlere Betriebe weitere Unterstützung bei der Digitalisierung: Zum im März gestarteten Landesprogramm Digiboost, das kleine und mittlere Unternehmen in Rheinland-Pfalz bei der Digitalisierung unterstützt, haben die IHKs bereits mehr als 3.000 Unternehmen in Online-Seminaren beraten. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Doppelmord in Bad Breisig: Liebesschwur der Angeklagten vor dem Landgericht Koblenz

Der Satz des Tages fiel am Donnerstag, dem 10. Juli, als die Mitangeklagte in dem Doppelmordprozess vor ...

Deichstadtfest Neuwied gestartet - Vier Tage großartige Unterhaltung

Am Donnerstagnachmittag (10. Juli) wurde das 44. Deichstadtfest durch Oberbürgermeister Einig eröffnet. ...

100 Jahre Berufskrankheitenliste: Ein Meilenstein im Arbeitsschutz

Vor 100 Jahren wurde mit der Einführung der Berufskrankheitenliste ein Grundstein für den modernen Arbeits- ...

SPD Altenkirchen fordert mehr Einsatz für Wohnungsbau

Im Kreis Altenkirchen gibt es deutliche Kritik am schleppenden Fortschritt im Wohnungsbau. Die SPD-Politiker ...

Sachverständigentag in Koblenz: Neue Experten vereidigt und spannende Einblicke gewährt

Am Sachverständigentag der Handwerkskammer Koblenz wurden drei neue Sachverständige feierlich vereidigt. ...

Steigende Nachfrage: SOLWODI Koblenz unterstützt über 100 Frauen in Not

Die Frauenrechtsorganisation SOLWODI Koblenz verzeichnet einen deutlichen Anstieg bei den Hilfsanfragen ...

Weitere Artikel


Waldbaden in Kirchen: "Spüre die Magie Deiner Sinne"

Am Sonntag, den 5. September, findet in Kirchen ein geführter Waldbade-Spaziergang statt. Gemeinsam mit ...

Unbekannte beschädigen Holzvollernter in Emmerzhausen – 60.000 Euro Schaden

In einem Waldbereich in Emmerzhausen kam es zu an einem Holzvollernter zu Diebstählen und Beschädigungen. ...

Bürgermeister lobt ehrenamtliches Engagement für die Umwelt

Am 17. August empfing Bürgermeister Fred Jüngerich den ehrenamtlichen Müllsammler Edwin Hess. In einem ...

Daaden: Schwerer Unfall auf der L285, zwei Leichtverletzte

Gegen 15 Uhr am Mittwochnachmittag, 18. August, passierte auf der L285 zwischen Daaden und Herdorf ein ...

Kita "Villa Kunterbunt" gewinnt Jolinchen-Malwettbewerb

Kürzlich überraschte Jolinchen, das bekannte AOK-Drachenkind, die Kindertagesstätte "Villa Kunterbunt" ...

SV Leuzbach-Bergenhausen feiert "kleines Schützenfest"

In den letzten zwei Jahren konnte der Schützenverein Leuzbach-Bergenhausen kein Schützenfest feiern. ...

Werbung