Werbung

Region |


Nachricht vom 31.12.2010    

Jeder Mitarbeiter hat seine ganz eigene Geschichte

Die Westerwald Bank ehrte verdiente Kollegen, die seit Jahr und Tag das Unternehmen mit prägen. Dabei wurden einmal mehr Erinnerungen wach an die Zeit des Berufseinstiegs, aber auch an die Entwicklung der Bank über viele Jahrzehnte.

Die Westerwald Bank ehrte verdiente Mitarbeiter.

Hachenburg/Westerwald. Wenn ein Unternehmen seine langjährigen Mitarbeiter zu ehren hat, dann gilt es meist, zurückzudenken an die Zeit, als alles begann. 1985 beispielsweise startete mit der „Schwarzwaldklinik“ die deutsche Krankenhausserie schlechthin, der Computerbauer Commodore stellte sein damaliges Flaggschiff „Amiga“ vor, ein gewisser Mario Gómez erblickte das Licht der Welt. Für Christof Quirmbach, Andrea Merz, Anke Reeh und Heike Höhler sowie Ulrike Nicolay begann damals ihre berufliche Laufbahn bei der heutigen Westerwald Bank.

Entstanden aus einer Reihe von Fusionen, trugen deren Vorgängerinstitute damals noch andere Namen. Christof Quirmbach etwa startete seinen Berufsweg bei der damaligen Volksbank Westerwald in Ransbach-Baumbach, war später Kundenberater und zeitweise Geschäftsstellenleiter in Dierdorf und arbeitet heute als Firmenkundenberater in Ransbach-Baumbach. Auch Andrea Merz kam über die Volksbank Westerwald zur Westerwald Bank. Und auch sie arbeitete zeitweise in Dierdorf und Ransbach-Baumbach. Heute ist sie als Serviceberaterin in Horhausen tätig.

Anke Reeh wechselte 1985 als gelernte Industrie-Kauffrau ins Bankgeschäft. Ihre Stationen waren die Geschäftsstellen in Langenhahn, Westerburg und Gemünden, wo sie zeitweise die Leitung der Bank innehatte. Mittlerweile arbeitet sie als Serviceberaterin in Westerburg. Ulrike Nicolays Weg führte sie unter anderem von der Kreditabteilung über die marktnahe Sachbearbeitung zum Kundengeschäft als Beraterin am Standort Kroppach. Auch für Heike Höhler war die Kreditabteilung eine der ersten Stationen. Es folgten der Einsatz als Serviceberaterin und Analystin. Heute gehört sie zu den Experten in der Qualitätssicherung der Westerwald Bank.

„Sieht man sich die unterschiedlichen Karrieren an, so wird ganz deutlich, dass wir stets nicht nur auf Ihre Flexibilität, sondern auch auf den Willen zur Weiterbildung setzen konnten und können“, lobte Wilhelm Höser, Vorstandssprecher der Westerwald Bank, auch im Namen seines Vorstandskollegen Paul-Josef Schmitt die Verdienste der Mitarbeiter. Ausgezeichnet wurden zudem Kollegen, die seit dem Jahr 2000 in Diensten der Bank stehen: Rainer Schneider, Experte für elektronische Bankdienstleistungen, Julia Fink, Sachbearbeiterin im Kreditreferat, und Margit Schneider, Sachbearbeiterin der Marktfolge, gehören dazu, ebenso Wilfried Franken, der als Mitarbeiter der EDV-Abteilung zu den Jubilaren zählte und als Betriebsratsvorsitzender gleichzeitig Glückwünsche für die Kollegen überbrachte.



„Zu jedem Kollegen gibt es eigentlich eine eigene Geschichte zu erzählen“, unterstrich Personalleiter Karl-Peter Schneider anlässlich der Feierstunde in Hachenburg. Das gilt zweifellos auch für Karin Bäsler, die nach 22 Jahren in Bankdiensten offiziell in den Vorruhestand verabschiedet wurde. Die gelernte Industrie-Kauffrau war unter anderem als Immobilien-Maklerin und in der Objektverwaltung des im Bankbesitz befindlichen Westerwälder Wirtschafts- und Zukunftszentrums (WWZZ) in Dierdorf tätig. Schließlich standen noch Gratulationen für erfolgreiche Weiterbildungen auf der Tagesordnung: An der Akademie Deutscher Genossenschaften (ADG) in Montabaur hat Monika Schilling ihre Weiterbildung zur zertifizierten Risikomanagerin absolviert, Eva Zehler die zur geprüften Qualitätsmanagerin. Beide Entwicklungswege sind sehr wichtig für die Bank, daher findet auch die unmittelbare Umsetzung in die Praxis statt. In allen Bereichen der Bank steht die Weiterentwicklung der Mitarbeiter zur Sicherung der Fachkompetenz für die Kunden an erster Stelle.


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Weitere Artikel


Winterwanderung der Schützen machte Spaß

Ungewöhnliche Schneehöhen und eisige Kälte konnte die 35. Winterwanderung des Schützenvereins Wissen ...

Comedy-Star Ole Lehmann mit neuem Programm

Ist Ole Lehmann Sänger, Schauspieler, Kabarettist oder Comedian? Diese Frage beantwort er selbst - am ...

Bistro "La Frasca" mit neuem Betreiber

Seit 1999 ist das Bistro "La Frasca" im Möbelhaus Pagnia und ist seitdem aus der Betzdorfer Gastronomielandschaft ...

Politischer Neujahrsempfang mit Ministerpräsident Kurt Beck

Ministerpräsident Kurt Beck kommt am 7. Januar zum politischen Neujahrsempfang nach Wissen. Dort wird ...

Rüddel: Schnelles Internet für AK-Land lebenswichtig

Unerlässlich für den Kreis Altenkirchen ist ein schnelles Internet. Das hat jetzt der CDU-Bundestagsabgeordnete ...

MGV "Knappenchor" Katzwinkel aufgelöst

Nach 106 Jahren Vereinsleben im Dorf und mit viel Freude für den Chorgesang und die Bergmannstradition ...

Werbung