Werbung

Pressemitteilung vom 31.08.2021    

Werkhausen mobilisiert gegen die Nordvariante B8 um Weyerbusch

Der Förderverein Werkhausen und der interne Arbeitskreis zur B8 hatten zu einer Wanderung eingeladen, um an Ort und Stelle auf die möglichen Auswirkungen der "B8 Nordvariante" um Weyerbusch aufmerksam zu machen. Ziel des Events, so heißt es in einer Pressemitteilung, war es, ein gemeinsames „Wir-Gefühl gegen den Flächenfraß“ aufzubauen.

Werkhausen mobilisiert gegen die Nordvariante der B8 um Weyerbusch. (Foto: Privat)

Werkhausen. Trotz Regenwetter waren viele Werkhausener Bürger gekommen, um sich konkret zu informieren: "Die Nordvariante", so heißt es in der Pressemitteilung, "würde in großem Bogen um Weyerbusch den Ortsteil Leingen von Werkhausen abschneiden und dabei erhebliche Auswirkungen für Natur und Landschaft verursachen".

Mario Orfgen, ein in der Existenz bedrohter anliegender Landwirt, begrüßte die Wandergruppe um 11 Uhr am Friedhof der Gemeinde und erläuterte im Streckenverlauf der Wanderung die geplanten großen Einschnitte in Natur und Landschaftsbild. Zur Veranschaulichung wurden zwei großen Banner mit Karten und eingezeichnetem Routenverlauf angeschafft, die an der geplanten Route Ortsausgang Leingen nach Werkhausen und oben „Am Bans“ unmittelbar am Westerwaldsteig aufgestellt wurden.

Die Banner sollen sowohl Anlieger im Raum Weyerbusch als auch Wanderer mobilisieren, sich gegen die Maßnahme zu positionieren und sich der gemeinsamen Bürgerinitiative aus einem Zusammenschluss mit Bürgern aus Marenbach/Oberirsen, Hilkhausen und Werkhausen „BI-gegen-B8-Ortsumgehungen-Weyerbusch“ anzuschließen.

Nach der Wanderung wurde die Veranstaltung am Dorftreff mit Grillwürstchen und kalten Getränken unter freiem Himmel weitergeführt. Zunächst begrüßte auch der Ortsbürgermeister Otmar Orfgen die Bürger. Dann ergriff Gerd Müller (Acker) als Sprecher der Arbeitsgruppe in Werkhausen und Mitbegründer der neuen Bürgerinitiative das Wort und berichtete über den aktuellen Stand im Verfahren und den Werdegang zur gemeinsamen Bürgerinitiative.



Nach aktuellen Aussagen des Landesbetriebes Mobilität in Diez (LBM) sei die Auftragsvergabe der Umweltverträglichkeitsstudie (UVS) kürzlich erfolgt und damit ein weiterer Schritt des bis 2026 laufenden Verfahrens in Auftrag gegeben. Die Bürgerinitiative stelle sich gegen die vom Verkehrsministerium beauftragten Maßnahmen und fordere den sofortigen Stopp der Planungen und weise anstelle dessen darauf hin, dass man anhand des aktuellen Verkehrs- und Klimawandels sofort mit anderweitigen Lösungssuchen und konkreten Verbesserungen beginnen solle.

Im Anschluss an die Rede von Gerd Müller wurde in guter Stimmung noch weiter rege diskutiert und das Beisammensein genossen. Am späten Nachmittag waren die ersten über 80 Unterschriften zur Unterstützung der Bürgerinitiative gesammelt.

Ein nächster Termin findet statt am Sonntag, 19. September, bei dem sich die Aktiven um 10 Uhr am Gasthof zur Post in Weyerbusch treffen, um sowohl die Nord- als auch die Südvariante um Weyerbusch in Teilen abzuwandern. Durch weitere Unterschriftensammlungen und eine Internetseite zur BI soll ein möglichst starkes Meinungsbild gegen das aktuelle Vorgehen gesammelt und dokumentiert werden, welches man an die Politik und die zuständigen Ministerien weiterleiten will. (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung

Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Altenkirchen-Flammersfeld auf Facebook werden!


Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


"FreiTalk" in Kirchen: Sabine-Bätzing-Lichtenthäler im Gespräch

Kirchen. Bätzing-Lichtenthäler freut sich auf den Austausch, der auch in diesem Jahr monatlich an verschiedenen Standorten ...

Zustand der L 289: Bürgermeister bitten Landtagsabgeordnete um Hilfe

Wissen. Die Landesstraße L 289 ist seit vielen Jahren in einem schlechten Zustand. Termine gab es viele, auch immer wieder ...

Prostitution in Europa: EU-Parlament fordert Mitgliedsstaaten zum Handeln auf

Koblenz. Mit einer deutlichen Mehrheit wurde die Resolution am 14. September in Straßburg verabschiedet. Das Parlament stellte ...

Windkraftstandort Stegskopf: Zeitenwende im Kreis Altenkirchen

Emmerzhausen/Stegskopf. Zum Hintergrund heißt es in der Anfrage: „Dem Vernehmen nach plant die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben ...

FWG Birken-Honigsessen: Jahreshauptversammlung wählt neuen Vorstand

Birken-Honigsessen. 1. Vorsitzender, Norbert Leidig - 2. Vorsitzender , Michael Kölzer - Geschäftsführerin, Caroline Leidig ...

Heimischer Abgeordneter Diedenhofen zum Heizungsgesetz: Regierungsentwurf deutlich verbessert

Berlin/Region. "Wir haben die Sorgen der Menschen ernst genommen und den ersten Entwurf von Robert Habeck im Parlament grundlegend ...

Weitere Artikel


IGS Betzdorf-Kirchen begrüßt 112 neue Fünftklässler

Betzdorf. Begonnen wurde mit einem Gottesdienst, der die Sturmstillung thematisierte, woraus auch das Motto der Einschulung ...

Computer- und Handyhilfe im IT-Café startet wieder in Betzdorf

Betzdorf. Ist Ihr PC zu langsam, möchten Sie Ihre Bilder vom Smartphone oder Ihre wichtigen Unterlagen vom PC auf eine mobile ...

Bundestagskandidat Rüddel (CDU): „Brauchen nach Pandemie Politik mit Mut“

Wofür haben Sie sich bisher politisch engagiert – und wieso?
Ich bin der christlichen Sozialethik und einer politischen, ...

Musikgemeinde Betzdorf-Kirchen: Saisoneröffnung mit der Philharmonie Südwestfalen

Betzdorf. Nachdem die Corona-Pandemie das kulturelle Leben weitgehend unterbunden hat, hat die Musikgemeinde Betzdorf-Kirchen ...

Unfall mit Schulbus in Orfgen - Drei Leichtverletzte

Orfgen. Der Schulbus war neben dem Fahrer mit 14 Kindern besetzt. Die 22-jährige Fahrerin des PKW sowie zwei Schulkinder ...

121 neue Mitglieder der Schulgemeinschaft des Gymnasiums Betzdorf-Kirchen

Betzdorf/Kirchen. Neben der Schulleiterin Simone Löcherbach und der Orientierungsstufenleiterin Annette Uebe ergriff auch ...

Werbung