Werbung

Nachricht vom 09.01.2011    

Rassegeflügel wurde in Molzhain präsentiert

Die 10. Ausstellung des Rassegeflügelzuchtvereins Molzhain fand im örtlichen Bürgerhaus statt und stieß auf großes Interesse. Im Rahmen der Ausstellung wurde das langjährige Mitglied Alois Schenk zum Ehrenmitglied ernannt.

Die beiden jüngsten Züchter des RGZV Molzhain Jakob (links) und Benjamin Mockenhaupt. Fotos: anna

Molzhain. Den Bürgern ihr Hobby zu präsentieren und ihre Arbeit näher zu bringen, darum führt der Rassegeflügelzuchtverein (RGZV) Molzhain etwa alle zwei Jahre eine Ausstellung durch. An der nunmehr 10. Westerwald-Stammschau und Vereinsschau beteiligten sich 20 Aussteller aus sechs Vereinen. Der Vorsitzende Artur Lück begrüßte unter den Gästen den Verbandsgemeinde-Bürgermeister und Schirmherrn der Veranstaltung, Konrad Schwan, sowie den Ortsbürgermeister Hubert Adler. Lück nutzte zudem die Gelegenheit, im Rahmen der Ausstellung dem langjährigen Vereinsmitglied Alois Schwenk die Ehrenmitgliedschaft auszusprechen und ihm zum Zeichen dafür eine Plakette zu überreichen.
Schwan sagte er sei dem Verein schon seit vielen Jahren freundschaftlich verbunden. Er erinnerte an den früheren Vorsitzenden Franz-Josef Schuhen, der viel für den Verein und die Züchter getan habe. Schwan sprach auch kurz den derzeitigen Dioxin-Skandal an und verurteilte das kriminelle Handeln und die Gewinnsucht der Verantwortlichen. Gleichzeitig zeigte er sich überzeugt, dass niemand durch diese Vergiftung Schaden nehmen werde, da die Werte relativ gering seien. Seitens der Rassegeflügelzüchter sieht man sich von dieser Sache sowieso nicht bedroht. Geschäftsführer Julius Kölsch schloss aus, dass die RGZ das kontaminierte Futter verwenden.
In der dem ehemaligen Vorsitzenden Schuhen gewidmeten Geflügelschau waren 150 Tiere zu sehen, darunter Goldfasan, Wachteln, Altenburger Trommler, Kupfergimpel, Höckergänse, Lachshühner, Dominikaner, Niederrheiner und viele andere. Diese Ausstellung diene auch den Züchtern dazu, einen Überblick über ihren eigenen Zuchtstand zu bekommen, erklärte Kölsch. Denn bevor die Schau für das Publikum geöffnet wurde, begutachteten zwei Wertungsrichter die Tiere.
Ziel des Vereins ist es bedeutende Arten und Rassen zu erhalten, sowie die Tiere nach den Normen des BDRG entsprechend zu züchten. Besonders stolz ist der RGZV Molzhain auf seine beiden Nachwuchszüchter. Benjamin Mockenhaupt (19) und sein Bruder Jakob (14) sind vor zwei Jahren unter die aktiven Züchter gegangen. Benjamin hat acht Tiere der Rasse Cubalaya, zudem betreibt er noch das Hobby der Imkerei mit sechs Bienenvölkern und spielt Trompete. Jakob züchtet Deutsche Zwerg-Reichshühner, von denen er ebenfalls acht Tiere besitzt. Ihr recht ausgefallenes Hobby verdanken die beiden auch dem ehemaligen Vereinsvorsitzenden, der ein Freund der Familie Mockenhaupt war. Es ist kein billiges Hobby, wie die beiden verraten. Futterkosten, Stallkosten und Standkosten bei Ausstellungen müssen getragen werden. Im Dezember erst waren sie in Frankfurt auf der größten Geflügelschau Deutschlands, der 92. Nationalen Bundessiegerschau. Allein dort musste für ein Tier 12 Euro Standgeld gezahlt werden. Aber sie mögen ihre Tiere und haben sich eine Menge Wissen über das Federvieh angeeignet.
Dem RGZV Molzhain gehören derzeit an die 100 Mitglieder an, von denen etwa 25 aktiv züchten. Vorsitzender Lück bedankte sich bei allen Teilnehmern der Ausstellung sowie bei Ortsbürgermeister Adler für das Überlassen des Bürgerhauses. (anna)


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   



Aktuelle Artikel aus Vereine


Schützengesellschaft Altenkirchen 1845 e.V. unterstützt Blutspendeaktion

Am 25. April fand in der August-Sander-Schule in Altenkirchen eine Blutspendeaktion des DRK-Blutspendedienstes ...

Rollstuhltage bei der DJK Betzdorf: Sport für alle zugänglich machen

Die DJK Betzdorf lädt zu einer besonderen Veranstaltungsreihe ein, bei der Inklusion im Mittelpunkt steht. ...

Erfolgreicher Saisonauftakt für DJK Wissen-Selbach Rhönradturnerinnen

Die Rhönradturnerinnen der DJK Wissen-Selbach sind mit erfolgreich in die Wettkampfsaison gestartet. ...

Hegering Wissen: Ehrungen und neue Projekte bei der Jahreshauptversammlung

Auf der jährlichen Hauptversammlung des Hegerings Wissen, die im Landgasthof Cordes in Mittelhof stattfand, ...

Helga Rüttger triumphiert beim Altenkirchener Sauschießen

Das alljährliche Sauschießen der Altenkirchener Schützengesellschaft zog auch dieses Mal zahlreiche Teilnehmer ...

LandFrauentag 2025: Zukunftsperspektiven im Fokus

Am Freitag, 25. April, treffen sich die LandFrauen des Kreises Altenkirchen im KulturWerk Wissen, um ...

Weitere Artikel


Wahre Kunstschätze für Ausstellung zusammengetragen

Am 20. Januar wird in der Reihe "Kunst und Kultur im Kreishaus" die Alois-Stettner-Gedächtnisausstellung ...

Beim Neujahrsempfang Sanierungspläne vorgestellt

Ohne Zweifel gehört die katholische Pfarrkirche "Kreuzerhöhung" in Wissen zu den markantesten Bauwerke ...

Über die Baustellen der Republik

Professor Michael Stürmer spricht beim Forum Pro AK in Altenkirchen. Der ehemalige Kanzlerberater und ...

MdB Wolfgang Bosbach wünscht mehr Optimismus im Land

Das 42. Dreikönigstreffen des CDU-Kreisverbandes in Marienthal war ohne Zweifel gelungen. Das lag auch ...

Gleich zwei Fahrräder aus Garage gestohlen

Aus einer Garage in Betzdorf wurden am Freitagabend, 7. Januar, von Unbekannten gleich zwei Fahrräder ...

Honda-Frühstück im Autohaus Brockamp

Am Samstag, 15. Januar, lockt nicht nur ein leckeres Frühstück ab 9 ins Autohaus Brockamp in Wissen. ...

Werbung