Werbung

Nachricht vom 10.01.2011    

Freiwillige Feuerwehr Hamm zog eine positive Bilanz

Eine erfreuliche Bilanz konnte jetzt die Freiwillige Feuerwehr Hamm in ihrer Jahresabschlussbesprechung vorlegen. Besonders positiv: Der "jugendliche Trend", so konnte Wehrleiter Dirk Sälzer stolz vermelden, hält uneingeschränkt an. Bürgermeister Rainer Buttstedt dankte den Einsatzkräften für ihren vorbildlichen Einsatz und für ihre Leistungsbereitschaft.

Beförderungen sprachen Bürgermeister Rainer Buttstedt und Wehrleiter Dirk Sälzer (3. von links) aus. Weiter im Bild von links: Fabian Au, Timo Mertens, Alexander Müller, Christian Schüchen, Heiko Grüttner und Jan Schmidt. Foto: Rolf-Dieter Rötzel

Hamm. Die Freiwillige Feuerwehr Hamm legte für das abgelaufene Jahr ihre Einsatz- und Hilfeleistungsstatistik verbunden mit einem Rück- und Ausblick vor. In der Jahresabschlussbesprechung, die wegen eines Kaminbrandes in Breitscheidt eine Stunde später begann, standen zudem Beförderungen an.

In seinem detaillierten und kompetenten Jahresbericht informierte Wehrleiter Dirk Sälzer über verschiedene die Wehr und das Feuerwehrwesen allgemein betreffende Themenbereiche. "Erfreulich für die Hammer Wehr ist, dass der jugendliche Trend uneingeschränkt anhält", so Sälzer.
Die Hammer Blauröcke verzeichneten 75 Einsätze. Davon entfielen jeweils 31 auf Brandeinsätze und Hilfeleistungen. Dreizehn Mal gab es einen Fehlalarm. Sälzer stellte fest, dass die Brandeinsätze in den letzten Jahren eine steigende Tendenz eingenommen haben - gegenüber dem Jahr zuvor ein Plus von zehn Prozent. Witterungsbedingt (Sturm/Unwetter) wurden bei den Hilfeleistungen 15 Einsätze weniger verzeichnet.
Neben den Einsätzen absolvierten die Aktiven 16 Übungen, 26 Dienstagsübungen sowie Aus- und Fortbildungen auf Kreisebene, an der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschule Rheinland-Pfalz sowie in Form von externen Weiterbildungen. Darüber hinaus erbrachte die Wehr zahlreiche ehrenamt­liche Arbeits­stunden an Fahrzeugen, Geräten und im Feuer­wehr­­haus. "Die Bevölkerung erwartet von uns Professionalität. Deshalb wird die Aus- und Fortbildung auch weiterhin ein wichtiger Bestandteil bei uns sein", so Sälzer.
"Explosionsartig" stiegen die Einsätze bei der Rettungshundestaffel von 17 auf 29; eine Steigerung um 70,58 Prozent. Zurückzuführen, so Staffelführer Rüdiger Mertens, sei dies auf demografische Aspekte.
Bürgermeister Rainer Buttstedt sprach von einem enormen ehrenamtlichen Einsatz der aus 57 Personen bestehenden Hammer Wehr. Wie auch Wehrleiter Sälzer übermittelte er den Aktiven für ihre vorbildliche Einsatz- und Leistungsbereitschaft einen aufrichtigen Dank.
In diesen wurden auch die Ehepartner mit eingeschlossen. Ein weiteres Dankeschön ging an den Förderverein, der seit vielen Jahren mit seinen Unterstützungen wertvolle Hilfestellungen gibt.
Angesprochen wurde auch die Ersatzbeschaffung für das 33 Jahre alte Tanklöschfahrzeug 24/50, die grundsätzlich vom Innenministerium anerkannt wurde. Bei dem alten Fahrzeug stehen kostenintensive Reparaturen an - weitere können in nächster Zeit folgen. Deshalb wurde seitens der Verwaltung Anfang Dezember in Abstimmung mit dem Haupt-, Haushalts- und Finanzausschuss ein Antrag auf Zustimmung zum vorzeitigen Erwerb des Ersatzfahrzeuges TLF 20/40 gestellt. Die von einer Fachwerkstatt ermittelten Reparaturkosten werden zu einem Teil für die Vorabfinanzierung eingesetzt. Wehrleiter Sälzer informierte weiter über Änderungen in der Ausbildung gemäß der neuen Feuerwehrordung und den neuen Feuerwehrführerschein.



Für den verhinderten Kassierer Bernd Brenner trug Thomas Englert den Kassenbericht vor. Kassenprüfer Mark-Daniel Eibach bestätigte eine ordnungsgemäß geführte Kasse; einstimmig erfolgte die Entlastung. In den Kreis der Kassenprüfer wurde Julian von Glasow neu gewählt. (Rolf-Dieter Rötzel)
BUZ: Beförderungen sprachen Bürgermeister Rainer Buttstedt und Wehrleiter Dirk Sälzer (3.v.l.) aus. Weiter im Bild von links: Fabian Au, Timo Mertens, Alexander Müller, Christian Schüchen, Heiko Grüttner und Jan Schmidt. Foto: Rolf-Dieter Rötzel

Beförderungen
Befördert wurden Fabian Au, Timo Mertens, Jan Schmidt und Christian Schüchen zu Feuerwehrmänner, Heiko Grüttner zum Brandmeister und Alexander Müller zum Oberbrandmeister.

Veranstaltungen
Am Samstag, 19. März, findet ein Kameradschaftsabend statt. Die nächste Ü-30-Party, ein weit in der Region bekannter „Kracher“, steigt am Freitag, 15. April, im Feuerwehrhaus. Einblick in die Hammer Feuerwehr kann die Bevölkerung am Sonntag, 4. September, beim „Tag der offenen Tür“ nehmen. Ein Tagesausflug ist für Samstag, 24. September, geplant.


Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Lebenshilfe Altenkirchen begrüßt neue Auszubildende und duale Studentin

Die Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen hat zum Start des Ausbildungsjahres 2025 neun neue Auszubildende ...

Im Hüttenhaus Herdorf fliegen beim "Best of Poetry Slam" die Worte und das Publikum kürt den Sieger

Am Freitag, 26. September 2025 verwandelt sich das Hüttenhaus in Herdorf in einen Ort, an dem Sprache ...

Der diesjährige (Vor-)Lesesommerabschluss in der Ev. Bücherei Hamm (Sieg) begeistert mit Märchen aus aller Welt

Glänzende Augen und erwartungsvolles Murmeln erfüllten den prallgefüllten Saal des Dietrich-Bonhoeffer-Hauses ...

30 Jahre Bürgerhaus Hasselbach

Am Sonntag, dem 7. September 2025 feierte Hasselbach das 30-jährige Bestehen seines Bürgerhauses. Die ...

Vereinskonferenz in Wissen: Informationen, Anregungen und Gespräche waren das Ziel

Der Hintergrund einer solchen Veranstaltung ist der Austausch von Ideen und das Aufzeigen von Möglichkeiten ...

Auseinandersetzung im Straßenverkehr: Mercedes-Fahrer attackiert anderen Autofahrer

Am 15. September 2025 kam es in Daaden zu einem brisanten Vorfall im Straßenverkehr. Ein Mercedes-Fahrer ...

Weitere Artikel


Altmajestäten feierten Dreikönigstreffen

Beim Dreikönigstreffen des Wissener Schützenvereins gab es die Aufnahme des amtierenden Königs, Martin ...

Erfolgreich abnehmen mit Trainer Boris Kren

Abnehmen um gesund und fit zu werden oder zu bleiben, steht laut Forsa-Umfrage ganz oben auf der Liste ...

Die Linke im Kreis Altenkirchen zählt auf die Jugend

Die Linke im Kreis Altenkirchen zählt auf die Jugend. Dies wurde auch bei den Nachwahlen zum Kreisvorstand ...

Förderverein der Feuerwehr hat neuen Vorstand

Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr in Niederfischbach hat einen neuen Vorstand. Zum neuen Vorsitzenden ...

Domchor und Juppi Heesters zu Gast

Altprinzen suchen das Supertalent - mit diesem Titel war der bunte Abend der Altmeister des närrischen ...

Über die Baustellen der Republik

Professor Michael Stürmer spricht beim Forum Pro AK in Altenkirchen. Der ehemalige Kanzlerberater und ...

Werbung