Werbung

Nachricht vom 15.01.2011    

Wintermarsch der Reservisten hatte es in sich

Eine interessante Ausbildung in freiem Gelände absolvierten jetzt die Kameraden der Reservistengemeinschaft Wisserland im Rahmen des traditionellen Wintermarsches. Das Panorama und die Sehenswürdigkeiten hinterließen bleibende Erinnerungen, forderten den Teilnehmern allerdings auch einiges ab.

Trotz körperlicher Anstrengung war die Crew gesund und munter auf dem Wissener Sandberg angelangt. Das Panorama bot eine Fülle an Objekten zum Entfernungsschätzen und für die Geländebesprechung. Foto: Manuel Langenbach

Wissen. Unter dem Motto "Erkunde die Heimat rund um Wissen" organisierte die Reservistenkameradschaft (RK) Wisserland gemeinsam mit ihren Reservistenortsverbänden (ROV) Betzdorf/ Gebhardshain, Brachbach/Kirchen/Mudersbach und Daaden einen fordernden Wintermarsch, bei dem Orientierungssinn und körperliche Fitness von den Teilnehmern abverlangt wurden.
Die Federführung lag in den Händen des RK-Vorsitzenden, Oberstleutnant d.R. Axel Wienand.
Nicht nur militärische Aus- und Weiterbildung erwartete die Marschierer, sondern es sollte ihnen auch Impressionen aus Wissens Landschaft, Natur und Sehenswürdigkeiten während des Wintermarsches vermittelt werden. Dabei waren verschiedene Geländepunkte und Sehenswürdigkeiten, wie etwa das weiße Kreuz auf dem "Layfelsen" hoch über der Sieg, der Kucksberg und die Spitze des Wissener Sandberges anzulaufen. Von dort aus ging es zum Schloss Schönstein und der um 1718 erbauten und denkmalgeschützten Sankt Sebastianus Heisterkapelle zu Schönstein, der ältesten Fachwerkkapelle von Rheinland-Pfalz.
Vom hohen "Layfelsen" aus bot sich den Marschierern ein toller Blick auf die Innenstadt.
Auf der Spitze von Wissens Sandberg, welche man als markantes Wahrzeichen von Wissen sonst nur beiläufig aus der Perspektive wahrnimmt, mit herrlichem Panoramablick über die gesamte Region, erinnerte Wienand mit Blickrichtung auf das ehemalige Walzwerkgelände an ein Stück heimische Industriegeschichte, die über Generationen für viele Menschen in der Region im Zeichen harten Broterwerbs stand.
Auf dem Gebiet der "Förderung der militärischen Fähigkeiten" waren während des Marsches verschiedene Aufgaben zu lösen, um die Marschierer wohlbehalten zum RK-Vereinsheim in Wissen zu geleiten. Dabei standen Geländeorientierung mit Geländebesprechung und Entfernungsschätzen im Zentrum der Ausbildung.
Unter der Leitung von Feldwebel aktiv Manuel Langenbach wurden die Marschierer zunächst in den Aufbau und den Gebrauch des Marschkompasses eingewiesen. Weitere Themen waren das Feststellen der Himmelsrichtung sowie das Einnorden der Karte mit dem Marschkompass. Wie man eine Kompasszahl nach Geländepunkten oder nach der Karte ermittelt, wurde ebenso geübt, wie das Übertragen einer Kompasszahl in das Gelände und die Karte. Dabei durfte selbstverständlich die reine Kartenarbeit nicht fehlen.
Das Bezugspunktverfahren und das Marschieren nach einer Kompasszahl bildeten den Abschluss des Wintermarsches.
Nach ca. dreistündigem Marsch bei Tauwetter und Glatteis, mitunter durch schwieriges Gelände mit unwegsamem Unterholz, Dornengestrüpp und Hindernissen, die zu umgehen waren, trafen die Marschierer gesund im Vereinsheim ein, wo sie bereits von weiteren Kameraden erwartet wurden.
Im Vereinsheim gab es als letzte Station eine Sanitätsausbildung, bevor die hungrigen Marschierer mit deftigem Grillgut versorgt wurden. Unter fachkundiger Anleitung von Hauptfeldwebel d.R. Roland Schneiders, der auch Angehöriger der DLRG-Ortsgruppe Hamm ist, wurde intensiv die Herz-Lungen- Wiederbelebung geübt.
Im nächsten Jahr wollen die Reservisten mit ihrem Wintermarsch die Verbandsgemeinde Kirchen genauer unter die Lupe nehmen. (aw)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       



Aktuelle Artikel aus Region


Zeugenaufruf nach Vandalismus an Fahrzeug in Betzdorf

In der Nacht zum 29. August 2025 kam es in Betzdorf zu einer Sachbeschädigung an einem geparkten Pkw. ...

Erneuter Unfall auf der B62 in Hövels: Alkohol am Steuer

Am späten Abend des 28. August kam es auf der B62 bei Hövels zu einem schweren Verkehrsunfall. Ein Autofahrer ...

Falsche Bankmitarbeiter in Koblenz auf Betrugstour

In Koblenz sind derzeit Betrüger aktiv, die sich als Bankmitarbeiter ausgeben und versuchen, an Bankkarten ...

Wie bestellt: Neue Kita bereichert die Stadt Herdorf mit zusätzlichen Plätzen

Eine hohe Kinderanzahl erfordert viele Kitaplätze. Mit der neuen Kita "Am Bähnchen" zerreißt die Stadt ...

Wundertüten-Poetin Tina Hüsch begeisterte auf ganzer Linie im Stöffel-Park

Chapeau, was sich am 28. August in der "Alten Schmiede" im Stöffel-Park zu Enspel ereignete, wird noch ...

Einblicke in die buddhistische Lehre: Klostergespräche im Kloster Hassel

Im beschaulichen Pracht öffnet das buddhistische Kloster Hassel seine Türen für Interessierte. Die monatlichen ...

Weitere Artikel


Vielfalt in den Gemeinden sorgt für Lebendigkeit

Mit vielen neuen Anregungen und Eindrücken kehrten die Teilnehmer aus dem Kreis Altenkirchen von der ...

Neujahrsempfang zeigte positive Stimmung im AK-Land

Der 13. Neujahrsempfang der Kreissparkasse Altenkirchen führte mehr als 600 Gäste aus allen Bereichen ...

Landtechnik Buchen wird Raiffeisen-Waren-Zentrale

Das Traditionsunternehmen Landtechnik Buchen in Wissen wird von der Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main ...

Biotechnologie stieß auf reges Interesse

Lernen und experimentieren für 110 Schüler aus Wissen und Hamm wurde im großen Truck der Initiative "BIOTechnikum" ...

"Unsere Region lebt von gut ausgebildeten Schülern"

Einen Besuch stattete jetzt die Betzdorfer CDU der Bertha-von-Suttner-Realschule Plus ab. Auch Landrat ...

Oberkrainer Klänge beim Heimatabend im KDH

Echte Oberkrainer Klänge werden beim großen Heimatabend am Samstag, 26. März, im Kaplan-Dasbach-Haus ...

Werbung