Werbung

Pressemitteilung vom 21.09.2021    

„Wald leidet massiv“ in Region Daaden-Herdorf wegen Motocrossfahrern und Mountainbikern

Das Forstamt Altenkirchen übt in einer Pressemitteilung deutliche Kritik an Motocrossfahrern und Mountainbikern, die im Wald der Region Daaden-Herdorf auf nicht dafür vorgesehen Wegen fahren. Die illegalen Aktivitäten gefährdeten Mensch und Tier. Außerdem leide das Ökosystem Wald massiv. Nun nimmt das Forstamt die gesamte Gesellschaft in Verantwortung.

Durch Motocrossfahrer angerichtete Schäden. (Fotos: Forstamt Altenkirchen)

Region. In den letzten rund 40 Jahren hat sich in der Region Daaden-Herdorf laut dem Forstamt Altenkirchen eine „regelrechte Szene“ von Motocrossfahrern etabliert, die im Wald auch abseits der Forstwirtschaftswege und sonstiger Erschließungslinien „aktiv“ seien. Diese Aktivität nehme in jüngster Vergangenheit stark zu, insbesondere auch bedingt durch eine enorm wachsende Anzahl an Fahrern von Mountainbikes und E-Bikes – die teilweise zu jeder Tageszeit quer durch den Wald unterwegs seien.

Dabei entstünden erhebliche Gefährdungslagen für Mensch und Tier. Zudem leide das Ökosystem Wald massiv. Zu einem großen Teil kämen die Motocrossfahrer von außerhalb der Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf, zum Beispiel aus dem Bereich Gummersbach, Siegerland.

Nun hat das Forstamt genug: „Wurden die illegalen Aktivitäten bisher trotz bereits erheblichem Umfang stillschweigend hingenommen, gebietet der Schutz des Waldes und die Beachtung der Rechtsgrundlagen darauf hinzuwirken, dass diese Freizeitnutzung auf legale Parcours (Beispiel MSF Wissen) etc. gelenkt und der Wald fortan verschont wird. In Anbetracht der Dimension stellt dies eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe dar!“

Auswirkungen
Die Folgen dieser illegalen Aktivitäten scheinen massiv und umfangreich zu sein, wie in der Auflistung des Forstamts deutlich wird.

• Die komplexe und sensible Lebensgemeinschaft Wald leide unter den Zweiradfahrern, die bis ins Innere der Habitate rücksichtslos vordrängen. So seien beispielsweise Jungtiere, Gelege selbst und deren Bauten oder Nester gefährdet. Die meisten Waldgebiete seien Vogelschutzgebiete gemäß Natura 2000, außerdem gebe es zahlreiche FFH-Gebiete (Europäische Schutzgebiete für Natur und Landschaft). Als Kardinalpunkte nennt das Forstamt: Lärm, Abgase, Reifenabrieb und vor allem intensive Bodenverwundung sowie Zerstörung der Vegetation.



• Durch vermehrte Starkregenereignisse komme es häufiger zu Erosionen auf von Zweirädern verursachten Fahrrinnen, die wiederum dazu führten, dass Schlamm, Geröll und Schotter auf öffentliche Straßen verfrachtet werden. Hierdurch entstehen laut dem Forstamt „eklatante Gefährdungslagen für Verkehrsteilnehmer“. Das führe zu finanziellen Belastungen des Straßenbaulastträgers beziehungsweise Waldbesitzers, die die Straße reinigen und zusätzliche wasserabführende Gräben anlegen müssten.

• Forstwirtschaftswege würden durch die oben beschriebene Erosionsschäden und Erdreichverfrachtungen erheblich beschädigt. Teilweise sei die Nutzung eingeschränkt und eine kostenintensive Instandsetzung erforderlich.

• Mitunter würden bis zu fünf Meter breite Fahrbahnen angelegt – hier sei ein Aufwuchs von jungen Bäumen nicht möglich. Baumwurzeln würden beschädigt und die Bäume somit in ihrer Vitalität beeinträchtigt –
aufkommende und bestehende Verjüngung werde zudem stark beschädigt oder gar zerstört.

• Eine „normale“ und sichere jagdliche Bewirtschaftung ist kaum möglich laut Forstamt. Wieso? Weil ständig mit plötzlichem Zweiradverkehr zu rechnen sei.
„Hier sind vor allem die relativ leisen Fahrradfahrer problematisch, die unvermittelt, auch nachts, aus der Dickung auftauchen (Selbstgefährdung!).“

• Fußgänger im Wald seien durch schnelle und mit teils aggressiver Fahrweise agierende Zweiradfahrer Gefahren ausgesetzt. Auch Reiter stark dem Forstamt zufolge gefährdet, wenn das Pferd wegen dröhnender Motorräder scheut.

• Der Westerwald und das Daadener Land möchten sich touristisch weiterentwickeln, zahlreiche zertifizierte Wanderwege verlaufen durch die Reviere. „Diese Art von Beeinträchtigungen sind auch für Wanderer nicht zumutbar“, so das Forstamt in seiner aufrüttelnden Erklärung abschließend.

(Pressemitteilung des Forstamtes Altenkirchen)


Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     



Aktuelle Artikel aus Politik


Gesundheitsversorgung: Diskussion mit Staatsminister Clemens Hoch in Daaden

Am 3. November 2025 lädt die Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler zu einer Informations- ...

Zukunftsvisionen: Staatsministerin Doris Ahnen diskutiert Baupolitik in Kirchen

Wie sich Bauen und Wohnen in Rheinland-Pfalz künftig entwickeln
Am Dienstag, 28. Oktober 2025, findet ...

Matthias Reuber: Fördermittel des Landes reichen für kommunale Feuerwehrbedarfspläne nicht aus

Die finanzielle Unterstützung der Feuerwehren bei der Umsetzung kommunaler Feuerwehrbedarfspläne war ...

Unterstützung für Menschen mit Hirnschädigung: Besuch im "NeuroRaum" Koblenz

Der "NeuroRaum" in Koblenz bietet eine wichtige Anlaufstelle für Menschen mit erworbener Hirnschädigung ...

Zukunftsvisionen für Wissen: Herausforderungen und Ziele bis 2030

Zum 30. Kaufmannsessen in der Sieg-Stadt hatte der "Treffpunkt" Wissen eingeladen. Am Donnerstag (23. ...

Grüne Jugend Rheinland-Pfalz kritisiert verpflichtendes Gesellschaftsjahr

Die GRÜNE JUGEND Rheinland-Pfalz hat klare Worte für den Vorschlag eines verpflichtenden "Gesellschaftsjahres" ...

Weitere Artikel


AWO Betreuungsvereine luden zur Mitgliederversammlung

Nach dem pandemiebedingten Ausfall der Mitgliederversammlung im letzten Jahr konnten die Vorsitzenden ...

40 Wanderfreunde auf der "Reise in die eiserne Vergangenheit"

Auf eine "Reise in die eiserne Vergangenheit" der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld begaben ...

Germania Wissen: Pforten ab 31. Oktober wieder offen

Darf man den Informationen aus verschiedenen Quellen im Internet glauben, so öffnet das Restaurant der ...

Manfred Plag feiert 50. Dienstjubiläum

Der Geschäftsführer des Jobcenters im Landkreis Neuwied, einer gemeinsamen Einrichtung aus Agentur für ...

Corona: Luftreinigungsfilter für Grundschulen in Trägerschaft der VG Kirchen

Die Verbandsgemeinde Kirchen stattet zurzeit alle Klassenräume ihrer Grundschulen mit Luftreinigungsfiltern ...

Fünf Monate Haft für Besitz von 0,75 Gramm Amphetamine – Wie geht das?

Eines ist sicher: Beim Amtsgericht Altenkirchen sitzt nicht der berühmt-berüchtigte "Richter Gnadenlos" ...

Werbung