Werbung

Pressemitteilung vom 27.09.2021    

Juniorwahlen am Gymnasium Betzdorf-Kirchen: FDP und Grüne beliebt bei Gymnasiasten

Der grüne Kandidat gewinnt das Direktmandat, die FDP wird stärkste Kraft. Zumindest stimmte so die Mehrheit der Schüler ab, die sich am Gymnasium Betzdorf-Kirchen an den Juniorwahlen beteiligten. Die Ergebnisse hatten naturgemäß natürlich keinen Einfluss auf die tatsächliche Bundestagswahl – geben aber spannende Einblicke.

Ein Oberstufenschüler Schüler der elften Jahrgangsstufe bei der Stimmabgabe. (Foto: Schule)

Betzdorf-Kirchen. Die Jahrgangsstufen 9 bis 13 (in der 12. Klasse nur der Leistungskurs Sozialkunde) beteiligten sich an den Juniorwahlen zum Deutschen Bundestag und zeigten laut Pressemitteilung der Schule dabei, „dass sie nicht nur das Wahlsystem verstanden haben (nur drei von 335 abgegebenen Stimmen waren ungültig) und recht intensiv vom Stimmensplitting Gebrauch machten“. Auch hätten die Schüler verantwortungsbewusst gewählt und sich so als junge Demokraten“ präsentiert, so die Schule. Denn: Gerade einmal je eine Zweitstimme bekamen die extremen Parteien NPD und MLPD.

Das Gymnasium stolz in dem Pressetext: „Damit haben die Juniorwahlen am Betzdorfer Gymnasium ihr Ziel erfüllt, die Jugendlichen an die Demokratie heranzuführen und ihnen politische Partizipation zu ermöglichen.“ Gerade die Oberstufenschüler wie etwa der Leistungskurs Sozialkunde MSS 12 von Leiter Dieter Rautenstrauch betonten, dass sie sich durchaus kompetent dafür sehen, auch schon mit 16 Jahren an der Wahl der Erwachsenen teilzunehmen.

Das Direktmandat bei den Erststimmen holte mit 78 Stimmen hauchdünn Kevin Lenz (Grüne) vor Martin Diedenhofen (SPD) mit 77 Stimmen und Erwin Rüddel (64 Stimmen), der im Gegensatz zu seiner Partei noch auf ein respektables Ergebnis kam. Die Betzdorferin Sandra Weeser kam auf 60 Stimmen. Mit Abstand folgten auf den Plätzen Christian Link (Die Partei, 21 Stimmen), Jochen Bülow (Die Linke, 16 Stimmen), Marianne Altgeld (Freie Wähler, sieben Stimmen), Andreas Bleck (AfD, sechs Stimmen) und Klaus Dieter Asbach (Die Basis, drei Stimmen).



Viele Schüler wollen die FDP gerne in einer künftigen Koalition sehen und gaben den Liberalen mit 72 die meisten Zweitstimmen hauchdünn vor den Grünen, die hier 71 Stimmen holten, dicht gefolgt von der SPD (65 Stimmen). Hielt sich Erwin Rüddel bei den Erststimmen noch achtbar, so stürzte bei den Juniorwähler seine CDU ab und kam nur auf 27 Zweitstimmen. Knapp die Fünf-Prozent-Hürde übersprang die Linkspartei (19 Stimmen) und die Satirepartei „Die Partei“ (18 Stimmen), knapp daran scheiterte die Tierschutzpartei (13 Stimmen). Noch ein zweistelliges Ergebnis holten die Piraten (10 Stimmen) knapp vor der paneuropäischen Partei Volt (9 Stimmen) sowie der AfD und den Freien Wählern (je 8 Stimmen). Für weitere Splitterparteien gab es insgesamt zehn Stimmen (Team Todenhöfer und die Basis je drei, zwei für die ÖDP und je eine für die V-Partei sowie „Die Humanisten“).

Im Deutschen Bundestag gemäß dem Votum der Schülerschaft würde demnach neben den etablierten Parteien FDP, Grüne, SPD, CDU und Linke auch „Die Partei“ sitzen. Im Gegensatz zur realen Wahl wäre die AfD draußen. (Pressemitteilung)


Mehr dazu:   Bundestagswahl 2021  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


“Mariuzz“ schlüpfte beim Konzert in Ransbach-Baumbach in die Haut von Marius Müller-Westernhagen

In der Stadthalle Ransbach-Baumbach war am Samstag wieder einiges los: Der Kulturkreis Ransbach-Baumbach ...

Von der Straße ins betreute Wohnen: Ein Modellprojekt in Wissen

In Wissen wurden neun Appartements feierlich eingeweiht, die Menschen ohne festen Wohnsitz eine neue ...

Wissenschaft ohne Grenzen: Europäische Forscher arbeiten an einem Heilmittel für Millionen

Forscher der Universität Siegen arbeiten in einem europäischen Verbund an INJECTHEAL. Ziel ist ein 4D-Hydrogel, ...

Mini-Messe der IGS Betzdorf-Kirchen begeistert mit Vielfalt und guter Organisation

Praktische Einblicke, direkte Kontakte und ein breites Berufsspektrum: Die Mini-Messe der IGS Betzdorf-Kirchen ...

Querflöten im Einklang: flautosphaere verzaubert die renovierte Christuskirche

Neun Querflötenstimmen treffen auf besondere Akustik: flautosphaere gastiert in der Konzertkirche am ...

Auf den Spuren eines Visionärs: Ein Besuch im Raiffeisen-Museum

Der Bürgertreff unterwegs lädt zu einem Besuch im Raiffeisen-Museum Hamm/Sieg ein. Im Mittelpunkt stehen ...

Weitere Artikel


Corona: Kreis Altenkirchen stabil in Warnstufe 1

Seit letztem Freitag (24. September) haben sich laut Kreisverwaltung im AK-Land acht Personen mit dem ...

Wahlkreis Neuwied gleich mit vier Abgeordneten im Bundestag vertreten

Mit knappem Vorsprung hatte sich Erwin Rüddel (CDU) zum vierten Mal das Direktmandat für den Wahlkreis ...

Kauf von Luftfiltern für kreiseigene Schulen an Ausschuss überwiesen

Wie kann in der Corona-Pandemie der Herbst und der Winter mit der möglicherweise vierten Infektionswelle ...

Neue Infos zum schweren Verkehrsunfall in Niederdreisbach

Am Sonntagabend (26. September) hatte sich ein schwerer Verkehrsunfall ereignet auf der Landesstraße ...

Zeugenaufruf: Geisterfahrer auf A3 verursacht Kollision bei Neustadt

AKTUALISIERT. Ein Falschfahrer verursachte auf der A3 bei Neustadt/Wied einen Verkehrsunfall mit drei ...

Wissen: Schulpfarrer Göbler feierlich eingeführt

In einem feierlichen Gottesdienst in der Wissener Erlöserkirche wurde Schulpfarrer Martin Göbler in seinen ...

Werbung