Werbung

Nachricht vom 21.01.2011    

Moliére auf der Höhe der Zeit

"Der Geizige" einmal anders: Moliére auf die Höhe der Zeit gebracht und auch ein Handy war dabei - eine gelungene Kombination von zwei Epochen bei der Vorstellung im Hüttenhaus in Herdorf.

Der Vater teilt seinen Kindern seine Hochzeitspläne mit und wen er für sie ausgewählt hat. Fotos: anna

Herdorf. Jean Baptiste Poquelin (1622-1673) schrieb unter dem Pseudonym Molière die Komödie "Der Geizige", die das Landestheater Dinkelsbühl jetzt im Hüttenhaus in Herdorf aufführte. So sparsam wie der Hauptdarsteller Harpagon (Frank Piotraschke) war auch das Bühnenbild, das aus schlichten einfachen Holzkisten in verschiedenen Größen bestand.
Die Darsteller überzeugten freilich alle in ihren Rollen. Versicherten sich in der ersten Szene die Tochter Elise (Maike Frank) und ihr Geliebter Valère (Boris Wagner) noch umständlich und wortreich, ganz wie es wohl im 17. Jahrhundert üblich war, ihre Zuneigung zueinander, so wurde der Zuschauer kurz darauf doch sehr überrascht, als Boris Wagner in einer Szene mit Frank Piotrasche ein Handy aus der Tasche zog. Auch der Ausspruch des Harpagon: "Ich lese die Vo...", wird so von Molière wohl kaum geschrieben worden sein.

Die Aufführung war eine gelungene Kombination von zwei Epochen, wie sie wohl unterschiedlicher kaum sein könnten. Sogar eine Video-Schaltung mit Makler Simon (Markus Jajowski) wurde da präsentiert. Ein weiterer Beweis für den Geiz des alten Herren war die Tatsache, dass seine beiden schon erwachsenen Kinder barfuß liefen. Für sie hatte der despotische Vater auch schon passende Eheleute ausgesucht, die jeweils finanziell sehr gut gestellt waren. Sowohl der Sohn, als auch die Tochter hatten aber schon eigene Wunschpartner und nur mit Hilfe der Gelegenheitsmacherin Frosine (Eva Holdorf) gelang es letztlich, die Pläne des Vaters zu durchkreuzen und den Kindern zu ihrem Recht zu verhelfen. Dabei spielte eine im Garten vergrabene hohe Summe an Geld eine nicht unerhebliche Rolle.
Der Diener La Flèche (Boris Wagner) hatte den Schatz ausgegraben und zusammen mit dem Sohn Clèante (Andreas Peteratzinger) versteckt. Zur Aufklärung dieses schlimmen Verbrechens musste dann ein Kommissar hinzugezogen werden. Und auch hier kam nochmals die Sparsamkeit zu tragen, oder war es der besondere Witz des Stückes? Die Rolle des Kriminalisten übernahm eine Person aus dem Publikum. In Herdorf fiel die Wahl auf eine sehr überraschte Frau namens Rita. Sie wurde auf die Bühne geholt, mit Mantel, Brille und Hut verkleidet und mit Hilfe von Andreas Peteratzinger über die Bühne dirigiert. Maike Frank hielt im entscheidenden Moment Textplakate in die Höhe, die von der Laiendarstellerin abzulesen waren. Selbst dem Kommissar gegenüber machte Harpagon falsche Angaben bezüglich der wahren Summe, die ihm gestohlen wurde.
Der Geizige entschied sich letztlich lieber für sein Geld, als für seine junge Liebe Mariane (Janina Kutschan) und als er die Kassette mit seinem Vermögen öffnete, fand er nur die Summe darin, die er zuvor dem Kommissar genannt hatte.
Das Landestheater Dinkelsbühl gastierte in dieser Theatersaison nunmehr zum zweiten Mal auf Einladung vom Kulturring Herdorf im Hüttenhaus und ist auch in den vergangenen Jahren mehrfach dort zu sehen gewesen. Etwas schade war es jedoch, dass die Vorstellung nicht vor vollbesetztem Hause stattfand, die Akteure hätten es verdient gehabt. (anna)


Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
   



Aktuelle Artikel aus Kultur


Bestsellerautor Klaus-Peter Wolf in Betzdorf - Der Mörder läuft noch frei herum

Rund 500 Menschen strebten am Freitagabend in die Stadthalle Betzdorf, um den Bestsellerautor Klaus-Peter ...

Konzert in der Abtei Marienstatt: Klarinette trifft Orgel

Am Sonntag, 26. Oktober 2025, erwartet Musikliebhaber ein weiteres Konzert in der Abteikirche Marienstatt. ...

Abschluss der Westerwälder Literaturtage mit Bernd Gieseking

Am 16. Oktober lädt die Birkenhof-Brennerei in Nistertal zu einem besonderen Abend ein. Der Kabarettist ...

Wer länger liest, ist später tot

Fenna Williams alias Ute Mügge-Lauterbach stellte am Sonntag, 28. September in einer unterhaltsamen Veranstaltung ...

Barocke Klänge im Schloss Engers

Ein besonderer Konzertabend erwartet die Besucher im Dianasaal von Schloss Engers. Am 10. Oktober um ...

Kabarettabend in Hamm: Stefan Reusch und sein Blick auf Europa

Am 11. Oktober 2025 präsentiert der Kabarettist Stefan Reusch im KulturHaus Hamm (Sieg) sein Programm ...

Weitere Artikel


Gewerkschaft und Betriebsrat wollen für Kautex kämpfen

Der Mutterkonzern Textron will das Kautex-Werk in Wissen trotz guter Arbeit schließen. Die Industriegewerkschaft ...

Wilfried Schumacher Richter am Landesarbeitsgericht

Ehrenamtlicher Richter am Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz wurde Wilfried Schumacher, Betriebsratsvorsitzender ...

Macke: Genossenschaftsbanken verlässlicher Partner

Hans-Theo Macke sprach beim Wirtschaftsrat der Sektion Altenkirchen/Betzdorf: Kein Verständnis für die ...

Gründung der lokalen Aktionsgruppe Raiffeisen-Region

Im Vorfeld des Regionalmanagement-Projektforums gründeten die Bürgermeister und engagierte Bürger und ...

Christiane Kötting gewann bei der LVM-Aktion

Glückwünsche und Blumen sowie den Gewinn der bundesweiten LVM-Versicherungsaktion gab es für Christiane ...

Graffiti-Werkstatt mit Semor begeisterte Schüler

Schülerinnen und Schüler der IGS Hamm besprühten jetzt unter Anleitung des Graffiti-Künstlers Kai Niederhausen ...

Werbung