Werbung

Region |


Nachricht vom 21.01.2011    

Ganztagsschulen im Landkreis bieten freiwilliges soziales Jahr

Ein freiwilliges soziales Jahr (FSJ) an den Ganztagsschulen im Kreis Altenkirchen ist möglich. Bewerbungen sind beim Kulturbüro Rheinland-Pfalz, Träger des FSJ, bis 15. März möglich.

Kreis Altenkirchen. Junge engagierte Menschen zwischen 16 und 26 Jahren können sich an den Ganztagsschulen im Kreis Altenkirchen, beginnend zum neuen Schuljahr, für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)bewerben.
Für ein Jahr arbeiten die Freiwilligen an einer Ganztagsschule mit, unterstützen die Lehrer im Unterricht und bei der Aufsicht, betreuen die Kinder beim Mittagessen oder bei den Hausaufgaben, begleiten das Nachmittagsangebot und können gegebenenfalls sogar eine eigene AG anbieten. Auch die Mitarbeit in der Verwaltung, technische Aufgaben oder die Unterstützung des Hausmeisters können die vielfältigen Tätigkeitsfelder ergänzen.
Besonders für diejenigen, die ein Lehramtsstudium oder einen anderen pädagogischen Beruf anstreben, bietet das FSJ in der Ganztagsschule eine tolle Möglichkeit, das Berufsleben kennenzulernen und sich zu testen, ob man den Herausforderungen dieses Berufsfeldes gewachsen ist.
Als Freiwilliger erhält man ein monatliches Taschengeld in Höhe von 320 Euro, ist sozialversichert und nimmt an insgesamt 25 Bildungstagen teil, in denen notwendiges Wissen und Kompetenzen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen vermittelt werden.
Zudem wird das FSJ in der Ganztagsschule als Praxisteil bei der Erlangung der Fachhochschulreife anerkannt.
Interessierte informieren und bewerben sich online beim Kulturbüro Rheinland-Pfalz – Träger des FSJ – unter www.fsj-ganztagsschule.de, Tel. 0261/982115-0. Bewerbungsschluss ist der 15. März 2011. Start des FSJ ist der 1. August 2011.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Von der Ernte zum Genuss: Das Apfelfest im Ökumenischen Hospiz Kloster Bruche

Im Ökumenischen Hospiz Kloster Bruche wird am Sonntag, 28. September, das dritte Apfelfest gefeiert. ...

Discofieber und Rock-Legenden: SWR1 Hitparaden-Abschlussparty in der "Sayner Hütte" in Bendorf

Die SWR1 Hitparade zog auch 2025 Musikliebhaber aus ganz Rheinland-Pfalz in ihren Bann. Mit einem gläsernen ...

Einblicke in die Vergangenheit der Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf: Der neue Heimatkalender 2026

Der Westerwald-Verein Daaden e.V. hat erneut einen Heimatkalender veröffentlicht. Mit einer Mischung ...

Wein, Musik und Tradition: Winzerfest in Linz am Rhein

Zum Start des jährlichen Winzerfestes fluteten tausende Besucher am Freitagabend (13. September) die ...

Vom Fundtier zur Familienkatze: Gina möchte ankommen

Als sehr junge Fundkatze kam Gina ins Tierheim Ransbach-Baumbach. Im Schlepptau hatte sie drei winzige ...

Fünf Chöre, ein Konzert: Regionalkirchenkonzert im Kloster Bornhofen

Chormusik aus verschiedenen Regionen vereint sich bei einem besonderen Konzert in Bornhofen. Am Sonntag, ...

Weitere Artikel


Gewerkschaft und Betriebsrat wollen für Kautex kämpfen

Der Mutterkonzern Textron will das Kautex-Werk in Wissen trotz guter Arbeit schließen. Die Industriegewerkschaft ...

2000 Euro für die Freunde der Kinderkrebshilfe

Die Firma STA, Schalltechnische Anlagen aus Hamm-Mühlenthal spendete 2000 Euro für die Freunde der Kinderkrebshilfe ...

Wilfried Schumacher Richter am Landesarbeitsgericht

Ehrenamtlicher Richter am Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz wurde Wilfried Schumacher, Betriebsratsvorsitzender ...

Moliére auf der Höhe der Zeit

"Der Geizige" einmal anders: Moliére auf die Höhe der Zeit gebracht und auch ein Handy war dabei - ...

Gründung der lokalen Aktionsgruppe Raiffeisen-Region

Im Vorfeld des Regionalmanagement-Projektforums gründeten die Bürgermeister und engagierte Bürger und ...

Christiane Kötting gewann bei der LVM-Aktion

Glückwünsche und Blumen sowie den Gewinn der bundesweiten LVM-Versicherungsaktion gab es für Christiane ...

Werbung